Kurzcharakterisierung: Exegetisch-liturgische Sammelhandschrift, geschrieben wahrscheinlich um 810/820 im Kloster St-Amand in der Nähe von Lille in Nordwestfrankreich. Enthält unter anderem einen Evangelienkommentar des Pseudo-Hieronymus (mit irisch beeinflussten Symbolbildern der vier Evangelisten), Texte der Kirchenväter Augustinus, Isidor von Sevilla oder Beda Venerabilis, einen Brief Karls des Grossen an Alkuin, ein Bischof Jesse von Amiens († 836/37) zugeschriebenes Rituale für die Spendung der Taufe und am Ende eine Kurzfassung der St. Galler Annalen. (smu)
Standardbeschreibung:
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 44-45. Standardbeschreibung anzeigen
Online seit:
09.12.2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 124
Pergament · 360 pp. · 25 x 15-15.5 cm · St-Amand in der Nähe von Lille (Kloster) · um 810/820
Exegetisch-liturgische Sammelhandschrift
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 124, p. 42 – Exegetisch-liturgische Sammelhandschrift (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0124)