Fribourg/Freiburg, Archives de l'Etat de Fribourg/Staatsarchiv Freiburg, Archives du Chapitre St. Nicolas/Kapitelsarchiv St. Niklaus, CSN III.3.5
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 42-44.
Handschriftentitel:
Antiphonarium Lausannense.
De Sanctis, pars hiemalis. Officium B.M.V. Commune Sanctorum
Entstehungsort: Freiburg, St. Niklaus, Ms. 5
Entstehungszeit: (1510/1517)
Katalognummer:
9
Beschreibstoff: aus kräftigem, leicht gelblichem, gut geglättetem Pergament. Gleichmäßiger Schnitt (roh), 4 eingeklebte braune Ledersignakel.
Umfang:
162 Bl. (+ 2 Spiegelbl. + 1 vord. Vorsatzbl.)
Format: 565 x 395 mm.
Seitennummerierung: Keine alte Foliierung. Moderne Bleistiftpaginierung 1-324 (Vorsatzbl. nicht gezählt).
Lagenstruktur: 22 Lagen: 5 IV, III, 14 IV, 2 I. Sämtliche Lagen mit Reklamanten parallel zum unteren Blattrand versehen, z. T. nur mit Blei, z. T . beschnitten, vor allem im 3. Teil (p. 237-318), da das Format kleiner ist als in den Bänden 1-4. Resten von Kustoden und Blattzählung, z. B. p. 173 (h 1), p. 189 (i 1 etc.).
Seiteneinrichtung:
Die Zirkelstiche der Textzeile sind meist sichtbar. Seitliche Doppellinie mit Tinte (1-48, 205-318), Blei oder Griffel (65-203). Obere Begrenzungslinie nur 1-48 und 237-318.
Spiegel
Spiegel
1-64: | 425 x 270 mm |
65-203: | 435 x 270 mm |
205-234: | 455 x 290-295 mm |
237-318: | 465 x 295 mm |
Schrift und Hände:
- Große, saubere, sorgfältige Textur von 2 Händen. Hand A (wie Ms. 1-4) p. 1-48 und 237-318 (Commune). Das Commune ist sicherlich von Hand A, nur verwendet die Hand eine etwas feinere Feder. Auch die übrige Ausstattung ist hier gleich wie in Ms. 1-4. Hand B p. 49-234 : quadratisch, eckig, oft leicht nach rechts geneigt.
- Schwarze Tinte.
Buchschmuck:
- Rubriken und Überschriften rubriziert.
- Buchschmuck: 1-48 und 65-203: Satzmajuskeln gelb angetuscht. Vergrößerte Initialen rot mit grünem, blauem, blaßviolettem oder schwarzem Fleuron; blau mit orangem oder rotem Fleuron; schwarz, durch Aussparung im Pergamentgrund hell gerändert, schwarz fleuronniert und verziert (Fratzen), mehrfarbig angetuscht auf gelb laviertern, hochrechteckigem Grund mit ausgeschnittenen Ecken.
- Bunte Zierinitialen mit Rankenstücken am Rand (von zweiter Künstlerhand).
- Große Initialen mit Bordüren von erster Hand wie in Ms. 1-4.
- 49-64 und 205-234: Satzmajuskeln rot gestrichelt.
- Rote und blaue Lombarden ohne Fleuron.
- Schwarze Cadellen rot gestrichelt.
-
237-318: Gleiches System von gleicher Hand wie Ms. 1-4.
Über den Buchschmuck im einzelnen cf. Schmid, Die Buchmalerei, p. 30. 31. 106 Anm. 99 Nr. 4, p. 136 Nr. 23.
Spätere Ergänzungen: Auf dem vord. Spiegelbl. aufgeklebt Papierbl. mit Nachtrag des 16./17. Jhs., notiert Antiphona ante Lythaniam Majorem: Sancta Maria et omnes sancti tui domine nos ubique …
Auf dem hint. Spiegelbl. aufgeklebt von gleicher Hand 'In officio B.M.V. a nativitate domini ant. ad Magn.' Nesciens mater … 'Ad Nunc dimittis ant.' Glorificamus te … 'Ad Benedictus ant.' Sancta et immaculata …
Auf dem hint. Spiegelbl. aufgeklebt von gleicher Hand 'In officio B.M.V. a nativitate domini ant. ad Magn.' Nesciens mater … 'Ad Nunc dimittis ant.' Glorificamus te … 'Ad Benedictus ant.' Sancta et immaculata …
Einband:
Einband aus 2 starken Holzdeckeln (595 x 405 mm), Kanten außen in der Mitte abgeschrägt, mit weißem blindverziertem Leder überzogen. Messingbeschläge wie Ms. 1, wovon auf dem RD das obere rechts verloren ist. 2 Langriemenschließen aus weißem Leder von der Vorderkante des VD zum RD, davon die untere erhalten. 6 Bünde und Reste von lederumstochenem Kapital. Holzstäbchen mit weißen Lederstreifen als Lesezeichen, davon 3 erhalten. Auf dem RD Papieretikette mit Aufschrift in Textur, Anf. 16. Jh.
Pars hyemalis de sanctis et de nostra domina cum communi. Der Einband stammt nach
Horodisch II, p. 166 Nr. 86 aus der Franziskanerwerkstatt von Freiburg, 1528- 1559. Einband von Schmid mit Ms. 6 verwechselt.
Inhaltsangabe:
- 1.
1-204
Sanctorale, Andreas (30. Nov.) - Tiburcii et Valeriani (14. April)
- (1)
- >In vigilia beati Andree apostoli est festum beati Saturnini de quo fit nisi fuerit dominica vel dies qua fiat de beata Maria virgine vel in Adventu, quia tunc non fit de ipso nisi commemoratio. In primis Vesperis ant.< Hic est vere martyr
- >Ad Nonam ant.< Qui persequebatur
- (203) >In festo sanctorum Tiburcii et Valeriani ac Maximi ut in communi plurimorum martirum de festis duplicibus<
- (204) leer.
Zu bemerken: Auch das Sanctorale repräsentiert Lausanner Liturgie und stimmt mit dem Ordinarius von Neuchâtel überein, cf. Ladner, Ordinarius Neuchâtel. Verwendung von Prosen wie bei Zwick, Les proses, p. 30-33. Zu bemerkende Einzelheiten: 'In festo s. Nicholai', am Schluß des 3. Nokt. zum Resp. Ex eius tumba … die Verbeta (32) Sospitati dedit egros … (RH 19244; J. Pothier, in: Revue du chant gregorien 9, 1900/01, p. 49-52); 2. Vesper, (37) 'ad Magn. ant.' Copiose caritatis … (RH 3864; AH 28 Nr. 29 b); (38) [In Conceptione B.M.V.] mit Reimofficium 'ad Vesp. ant.' Gaude mater ecclesia … (RH 6857; AH 5 Nr. 12); [Vincentii mart.], am Schluß des 3. Nokt. zum Resp. (104) Christi miles preciosus … (RH 3095; RH 4 Nr. 481) die Verbeta (105) Vernabas roseo … (RH 21434); [Purif. B.M.V.], am Schluß des 3. Nokt. zum Resp. Gaude Maria … die Verbeta (135) Inviolata … (RH 9094; ARLT I, p. 82; 11, p. 18); (176) 'Infesto b. Gregorii pape' mit Reimofficium 'ad Magn. ant.' Gloriosa sanctissimi solennia … (RH 7324; AH 5 Nr. 64); (189) 'Sancti Ioseph sponsi gloriose virginis oratio' Concede quesumus. Am Rand Ergänzung von späterer Hand Festum duplex … In Ms. 5 fehlen folgende Feste: Neuchâtel Nr. 640 Felicis, 644 Prisce virg., 733 Scolastice virg., 734 Valentini mart., 748 Albini epi. - (1)
- 2.
205-234
Officium B.M. V.
, cf. Neuchâtel Nr. 1376-1388
- (205) >Incipit officium commune beate Marie virginis a festo Trinitatis usque ad Adventum domini. Ad Vesperas ant. sola super psalmos de beata Maria< Ave Maria mit den gereimten Antiphonen
- (211) Sexaginta sunt regine (cf. Cant. 6,7) und
- (232) Mater patris et filia (RH 11349) und den Responsorien
- (225) Criste dei splendor
- (227) Generosa Christi cella
- (228) Virgo parens Christi
- (229) Rosa fragrans lux solaris (RH 17579) mit der Verbeta
- (230) Templum pudicicie nova stella (RH 20314; AH 10 Nr. 117);
-
(234)
- … >Ad Nonam … Resp.< Sancta dei genitrix …
- >Vs< Exaltata es sancta dei genitrix super choros angelorum ad celestia regna.
- (235-236) leer.
- 3.
237-318
Commune Sanctorum.
Gleicher Text, von gleicher Hand wie Ms. 3/4
- (237) >In natali unius vel plurimorum apostolorum si fuerit festum duplex ad Nonam ant.< In patientia vestra
- (317) >Unius martyris non virginis … ad Bened. ant.< Simile est regnum celorum sagene misse
- (318) … malos autem foras miserunt. >Ps.< Benedictus dominus deus. Cf. Ladner, Ordinarius Neuchâtel, Nr. 1241-1311.
- (319-324) unbeschrieben, davon
- (319-320) liniiert.
Entstehung der Handschrift:
- Zur Datierung: Im Codex keine Angaben. Datierung aus den übrigen Bänden erschlossen.
- Zur Provenienz: Aus der Schreiberwerkstatt des Meisters Ruprecht (Fabri) zu Freiburg, von 2 Händen. Buchschmuck von Jakob Frank und einem Gehilfen.
Bibliographie:
- Müller, Das Lausanner Brevier, p. 16-36, bes. 28-32;
- Horodisch II, p. 166 Nr. 86;
- Zwick, Les proses, p. 20;
- Schmid, Die Buchmalerei, p. 28-34. 122. 136 Nr. 23; Abb. 14;
- Strub, Les monuments, t. II, p. 143 sq.;
- Bruckner, Scriptoria XI, p. 19;
- J. Leisibach, in: FG 58 (1972/73) 28-40.