Bern, Burgerbibliothek, Cod. F 219.II
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, Dezember 2018.

Handschriftentitel: Isidorus: De natura rerum (Fragment); De signis coeli; Carmen Sisebuti.
Entstehungsort: Frankreich: Loiregegend (Bischoff).
Entstehungszeit: 1. Hälfte 9. Jh. (Fontaine); 1. Drittel 9. Jh. (Bischoff); 10. Jh. (Hagen, Pellegrin).
Beschreibstoff: Pergament.
Umfang: 2 Doppelblätter.
Format: 31 x 22 cm.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1–4.
Lagenstruktur: II4 [ev. innere Doppelblätter einer Lage]; keine Lagensignatur.
Zustand: Gut.
Seiteneinrichtung: Zweispaltig, Schriftspiegel 26 x 17,5–18 (8–8,5) cm, 44–45 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am äusseren Rand des Schriftspiegels.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel, Zwischentitel in gemischter Maiuskel, Kapitelzählung in römischen Ziffern, z.T. verziert; zwei Schreiber (Wechsel f. 3vb).
Buchschmuck:
  • Hellrote Zwischentitel, Initialen in Tinte mit roter Auszeichnung;
  • f. 2ra Windschema mit Windnamen in Tinte und Rot.
Spätere Ergänzungen: f. 1r oben Titelnotiz von der Hand Karl Ludwig v. Steigers (um 1850): Isidori fragmentum de meteorologia; kein Bibliothekstempel.
Einband: Moderner Restaurierungseinband (1950er Jahre: im Typoskript von Pellegrin werden die Fragmente F 219.I–III noch als zusammengebunden erwähnt). Mit hellem Pergament überzogene Holzdeckel (31,5 x 22,5 cm); Buchblock auf 5 Bünde geheftet, keine Kapitalen. Rücken ohne Titel, mit Aufschrift Cod. 219 F II. Je 2 moderne Vorsatz- und Nachsatzblätter (f. III, IIIIV).
Inhaltsangabe:
Isidorus: De natura rerum (Fragment); De signis coeli; Carmen Sisebuti.
  • 1. Isidorus: De natura rerum (Fragment).
    • Editionen:
      • Fontaine, Jacques: Isidore de Séville: Traité de la nature. Bordeaux 1960.
      • Becker, Gustav: Isidori Hispalensis De natura rerum liber. Berlin 1857.
      • PL 83: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Isidori Hispalensis episcopi opera omnia, Romae anno Domini 1797 excusa, recensente Faustino Arevalo … Bd. 6. Paris 1862 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 83].
    • (1ra3vb ) Isidorus: De natura rerum, Cap. 29–47. culpam suam admonitus agnoscere mundus. XXX. De fulminibus. Aiunt naturalium scrutatores …–… finem numquam est habiturus.
      Fontaine (1960), S. 281–325, Becker (1857), 55–78; PL 83, 1002A–1016C.
      Bemerkung zum Inhalt:
      Die vermutlich interpolierten Kap. 44 (De nominibus maris et fluminum) und 48 (De partibus terrae) sind ausgelassen.
  • 2. De signis coeli [unvollständig].
    • Editionen:
      • Borst, Arno: Schriften zur Komputistik im Frankenreich von 721–818. 3 Bde. Hannover 2006.
      • Maass, Ernst: Commentariorum in Aratum reliquiae. Berlin 1898.
      • Breysig, Alfred: Germanici Caesaris Aratea cum scholiis. Berlin 1867.
      • PL 90: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Venerabilis Bedae Anglosaxonis persbyteri opera omnia … Bd. 1. Paris 1850 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 90].
    • (3vb) De signis coeli [unvollständig]. Helix Arcturus maior. Habet autem in capite stellas obscuras VII …–… Scorpio super aculeum II. Sunt omnes XVII.
    • [4ra–b Carmen Sisebuti, s. unten 3.]
    • (4rbvb ) Arcas qui et Bootis, custos Plaustri habet …–… Canicula quae oritur post Orionem habet stellam splendidam in lingua I, quam Syrium et Canem [vocant]
      Borst (2006), S. 1251–1259; Maass (1898), S. 582–590; Breysig (1867), S. 233–237 [z.T. in anderer Reihenfolge]; PL 90, 945B–948A.
      Bemerkung zum Inhalt:
      Verfasser unklar: Manchmal Beda zugeschrieben aber auch im Umfeld der Aratea als Scholia Bernensia bekannt (vgl. dazu Bern, Burgerbibliothek, Cod. 88).
  • 3. Carmen Sisebuti.
    • Editionen:
      • Fontaine, Jacques: Isidore de Séville: Traité de la nature. Bordeaux 1960.
      • Riese, Alexander: Anthologia Latina. Bd. I.2. 2. Auflage. Leipzig 1906.
    • (4ra–b ) Carmen Sisebuti. Tu forte in luculentus vaga carmina gignis …–… Luna meat fratrem rectis obiectibus argens.
      Fontaine (1960), S. 329–335; Riese (1906), Bd. I.2, S. 3–6 (Nr. 483).
Provenienz der Handschrift: Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
  • Steiger, Karl Ludwig v.: Nachtrag zum Handschriften-Catalog von J. R. Sinner Bern 1760–1772 ... vom 16. Wintermonat 1854 [BBB F 1170: hs. Liste, eingeheftet in Sinners Katalog, Bd. 3 am Schluss], S.1: 219b. [Secul.] X. Isidori episcopi Meteorologiae, fragmentum, 8 paginas continens, folio, Cod. membr.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 271.
  • Pellegrin, Élisabeth: Notices de manuscrits (contenant de textes classiques latins de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne). Bern, um 1960 [unpubliziertes Typoskript].
  • Homburger II (Typoskript, um 1960), S. 151.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Beeson, Charles Henry: Isidor-Studien. München 1913, hier S. 68.
  • Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen – Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 118 (Nr. 556).
  • Fontaine, Jacques: La diffusion de l’oeuvre d’Isidore de Séville dans les scriptoria helvétiques du haut moyen âge, in: Revue suisse d’histoire 12 (1962), S. 305–327, hier S. 309.
Externe Ressourcen: