Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 382-383, Nr. 85.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 30.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
  • UCLA Reichenau-St. Gall Virtual Library
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 68
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 382-383, Nr. 85.

Handschriftentitel: Bibel (Iob, Tb, Idt, Est, Prol. Esr; Ep. Pauli)
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeit: 3. Viertel d. 9. Jh.
Alternative Bezeichnung: Kleine Hartmut-Bibel
Katalognummer: 85
Umfang: 404 (406) pp.
Format: 23 x 16,5 cm
Lagenstruktur: Zumeist Quaternionen, Teil I (p. 1-206), Teil II (p. 207-404), 11. Jh.
Seiteneinrichtung: Schriftspiegel 16,5 x 12,5 cm, einspaltig zu 23 Zeilen.
Schrift und Hände: Teil I karolingische Minuskel von mehreren Schreibern
Buchschmuck: Titel der Bücher in Capitalis u. Uncialis, Anfänge nur mit Minium-Majuskeln.
Entstehung der Handschrift: Teil I findet sich als «Iob, Tobias, Judith et Hester in volumine I» unter den von Hartmut (872-883) der Klosterbibliothek überlassenen Büchern (Sang. 614, p. 126-127: MBK I, S. 87, Z.10), auch in Ratpert, Casus, c. 9 [30] (Ratpert, Casus sancti Galli, S. 226-227). Die Hs. ist schmucklos u. enthält kein Postscriptum Hartmuts, dürfte aber vor seiner Abtzeit entstanden sein. Vielleicht ging das Postscriptum mit dem Text des Buches Esra in Verlust. Vgl. Nr. 82-84, 86-88.
Bibliographie:
  • Scherrer, S. 30.
  • Bruckner III, S. 39, 63.
  • Schaab, in: Kloster St. Gallen, S. 124f., 250 Anm. 31.
  • Ratpert, Casus sancti Galli, S. 227, Anm. 373.
  • Berschin, Vier karolingische Exlibris, S. 175.
Kodikologische Einheit: Teil I
Handschriftentitel: Bibel (Iob, Tb, Idt, Est, Prol. Esr; Ep. Pauli)
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeit: 3. Viertel d. 9. Jh.
Inhaltsangabe:
Inhalt u. Schmuck:

  • p. 1-206 Teil I
    • (p. 1-5) Prol. Iob, Cogor per singulos
    • (p. 5-87) Iob
      • (p. 6) V(ir erat)
      Im Iob-Teil sind einige unbedeutende Probationes pennae:
      • p. 58 Krieger mit erhobenen Armen

      • p. 59 menschliche Figur

      • p. 61, 62, 67 Flechtmuster.

    • (p. 88) Prol. Tb, Chromatio et Heliodoro
    • (p. 89-118) Tb
      • (p. 89) Tobias ex tribu
    • (p. 119) Prol. Idt, Apud Hebraeos
    • (p. 120-161) Idt
      • (p. 120) Arfaxat itaque
    • (p. 161-162) Prol. Est, Librum Hester
    • (p. 163-204) Est
      • (p. 163) In diebus Assueri regis, in diesem Buch sind viele Stellen rubriziert
    • (p. 204-206) Prol. I Esr, Incipit prologus Eusebii Hieronimi in Hesdram, Utrum difficilius; nach p. 206 fehlt I-II Esr.
Kodikologische Einheit: Teil II
Entstehungszeit: 11. Jh.
Inhaltsangabe:
  • p. 207-404 enthält die Briefe des Apostels Paulus, alle Anfänge mit ausgesparten, aber nicht ausgeführten Initialen.