Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 56-61.;
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 180.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 565
Creative Commons License

Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 56-61.

Handschriftentitel: Viten benediktinischer Heiliger
Entstehungsort: [St. Gallen]
Entstehungszeiten:
  • 10.Jh./
  • 11.-13.Jh.
Frühere Signatur: S. n. 231
Beschreibstoff: Pergament. Feines, sehr regelmässiges Ziegenpergament, passim löchrig, seidenvernäht.
Umfang: 3-502 Seiten
Format: 25 x 17
Seitennummerierung: Bleistiftpaginierung I. v. A., überspringt nach p. 41 ein Blatt, springt 488 /490, von da ab korrigierte neue Paginierung. Das ehem. Vorsatzblatt p. 1 /2 nach I. v. A. verlorengegangen.
Lagenstruktur: Quaternionen, ausser V161-180, im Falz eingebunden Pergament-Streifen mit Fragment 11. Jh., IV[+1]181-189, das Blatt p. 197/198 zugefügt, II199-206, V223-242, IV[-2]355-366, nach p. 366 2 Bogen halb beschnitten, II[-1]415-420, nach p. 420, Bogen halb beschnitten, III469-480, II[-1]497-502, nach p. 502 Bogen halb beschnitten. Diverse, nicht eindeutig klärbare Kompositionen von Lagen, zahlreiche Bogen halbiert, jedoch stets unter Einhaltung der Quaternionen-Formel.
Seiteneinrichtung: 17,5/18,5 x 11,5, 22 Z. Einspaltig, Blindlinierung, Zirkellöcher.
Schrift und Hände:
  • Die Haupthand schreibt eine st. gallische Carolina des 10./11. Jhs. sehr qualifiziert und regelmässig. Von ihr stammt der Hauptteil I, p. 3-222, 243-366, 421-480;
  • danach schreibt als Teil II eine erste Nachtragshand p. 223-242 vom Ende des 12. Jhs., in grosser Praegotica;
  • p. 367-420 folgt Teil III, eine sehr originelle, noch karolingische, aber stark rechtsgeneigte und kursiv anmutende Hand nicht aus der gotischen Nachtragszeit, sondern des 11. oder frühen 12. Jhs.;
  • schliesslich ein gotischer Teil IV mit ganz anderer Einrichtung, bestehend aus 2 Händen: 1. p. 482-496, zugefügter Sermo von einer Hand des 12. Jhs.; 2. p. 497-498, der kalligraphische Kanzlist des 13. Jhs. mit Haupttext-Ergänzung, er schreibt auch p. 480 Mitte bis 481 und 499-501, in kleinerer Schrift längere liturgische Textzusätze, alle neumiert.
Buchschmuck: Rote, federgezeichnete Init. orn., Ranken und Knospen, p. 3, 11, 71, 86, 107, 134, 158, 200, 243, 289, 323, 421, 425, 470 ; rote Rustica- und Unzial-Titel, ab p.183 auch schwarz-rot. Im prägotischen Teil II kleine rote Init. orn. passim, p. 242 eine Federzeichnung des hl. Magnus, der in Bregenz am Seeufer einen Blinden heilt: die erste bildliche Darstellung des Bodensees in Form einer Tintenskizze. Zum Versuch einer Zuweisung dieser Zeichnung an den sich im Cod. 375 abbildenden Mönch Luitherus, der wir bereits im CMD nicht folgen, vgl. CMD-CH III (s. u.). Im 3. Teil p. 367 eine blind vorgezeichnete Anfangs-Init. Rubrizierung in allen 4 Teilen.
Inhaltsangabe:
  • S. 3-71 [Ps.-] Faustus Montecassinensis [Odo Glannafoliensis]: Vita et miracula sancti Mauri
    • (S. 3-9) Praefatio
    • (S. 9-71) Vita
    Textgeschichte: BHL 5773: von Odo Glannafoliensis verfasst, aber allg. Faustus von Montecassino zugeschrieben; PL 66, col. 933 f.; MGH SS 15 (1887), p. 462-463 (Exc.); Munding, Heiligenleben (1918), p. 16.;
  • S. 71-106 Vita et miracula almi antistitis Remacli
    • (S. 71) Prologus
    • (S. 71-85) Vita
    • (S. 86-106) Miracula
    Textgeschichte: BHL 7113 Vita, 7120-7122 Miracula; MGH Merov. 5 (1910), p. 104-108 (ohne Miracula), p. 100 unsere Hs. als Nr. 1 von 13, p. 103 im Zusammenhang mit Notker als Nr. 3; MGH SS 15 (1887), p. 433-436, ohne unsere Hs. Vgl. die Studien von François Baix zusammengefasst in: Scriptorium 10, 1956, p. 120-122, mit unserer Hs.;
  • S. 106-134 Vita sanctorum Eucharii, Valerii atque Materni
    Textgeschichte: BHL 2655.;
  • S. 134-153 [Adrevaldus Floriacensis: ] Translatio corporis sancti Benedicti abbatis et Scolasticae
    Textgeschichte: BHL 1117; CALMA I (1994), p. 39-41, unsere-Hs. p. 40. PL 124, col. 901-910; MHG SS 15 (1887), p. 480-482 (nur Anfang).;
  • S. 153-156 [Theodoricus Floriacensis (?): ] [Argumentum] de translatione corporis sancti Benedicti et sanctae Scolasticae
    Textgeschichte: Ed. E. Pellegrin, in: Un prologue et un argument inédits à l'historia translationis sancti Benedicti, Anal. Boll. 100, 1982, p. 365-372, p. 366-369 zu unserer Hs. und zum Bezug zur Historia Langobardorum; Michon, Weissenau (1990); p. 33, 164, Anm. 91.;
  • S. 156-158 [Epistola] Zacharie papae [de miraculis sancti Benedicti] >zacharias episcopus seruus ser uor um dei< omnibus episcopis ac presbyteris ecclesiae Francorum salutem …–… prefati religiosi dei serui sunt permoti. valete.
    Textgeschichte: Ed. E. de Certain, Les miracles de saint Benoît écrits par Adrevald, Paris (1858), p. 38-39; MGH SS 15 (1887), p. 480-482 (s. o.); krit. Ed. J. Hourlier, La lettre de Zacharie, in: Studia monastica 21, 1979, p. 242-243: Authentizität bestätigt; Pellegrin (s. o.), p. 368. Vide auch die Vita Gregors in Cod. 552, p. 197; ferner LA (s. allg. Reg.).;
  • S. 158-180 Waladfredus abbas [(Ps.-)Walahfrid Strabo]: De subversione Hierusalem >quantum deus omnipotens de profectu hominum gaudeat< quantumue de illorum ruina …–… uideamus indeficienter bona quę sunt in ierusalem.
    Textgeschichte: PL 114, col. 965-974, abgedruckt nach Canisius, Lectiones antiquae II/VI. Ist gemäss Inhalt und theol. Terminologie wohl ein späterer Text.;
  • S. 181-201 Wolfhardus: Vita et miracula sanctae Walpurgae
    Textgeschichte: BHL 8765; PL 129, col. 867-875; MGH SS 15 (1887), p. 538-555; Ed. nach MGH ohne Hss.: A. Bauch, Eichstätt 1962/²1984; Ders. zu den vier Mirakelbüchern in Walpurgis-Wunder (1979), p. 142-167 ed. den Teil unserer Hs. (Prolog und die ersten 10 Mirakel des ersten Buches).;
  • S. 201-222 Vita beati Gangolfi
    Textgeschichte: BHL 3328; MGH Merov. 7 (1920), p. 155-170, unsere Hs. p. 148 als Nr. 1b von 37.;
  • S. 223-283 [Ps.-] Theodorus [Ermenrich Ellwangensis?]: Vita [nova et vetus] sancti Magni [Faucensis]
    • (S. 223-242) [Vita recentior, s. XII.] >in tempore< illo cum beatissimus columbanus simul cum beato gallo diuersa loca perlustrarent …–… qui ibi erant simul profecti sunt. Arripientes iter iuxta lacum brigantinvm relinquentes evm in sinistra parte Bricht ab im 2. Teil des 16. Kapitels, (242) unter dem Text: Grosses Bild, der Heilige am Bodensee, einen Blinden heilend; mit Beschriftung: S. Magnvs cecvs Brigantivm lacvs.
      Textgeschichte: MGH SS 4 (1841), p. 425-427 (Exc.); Ed. Walz, Magnus (1989), p. 102-142, nach Cod. Einsidl. 265, mit unserer Hs. im krit. App.; Spahr, Magnus (1970), p. 124 Abb.: p. 64 schreibt Spahr als erster dem Mönch Luitherus aus Cod. 375 zu, gefolgt von Duft (1973, s. u.), dazu CMD-CH III (1991), p. 274; Duft, Notker (1972), p. 20b, p. 62a mit Tafel I; Ders., St. Magnus (1973), p. 82-97; Ders., Abtei I (1990), p. 90-104, bes. p. 92-94, Abb.34; Ders., Mönchtum (1980), p. 14: unsere Abb. ist die älteste Bodensee-Skizze; Ders., Bodensee (1982), p. 38-40, 56-58, 125, Tafel II; Ders. auch in: Schriften des Vorarlberg. Landesmuseums, Bregenz 1992, p. 247-251, mit Abb.; Michon, Weissenau (1990), p. 211. Vide Cod. 55, p. 156.;
    • (S. 243-283) [Vita vetustior.] >post transit< um igitur beati GALLI relictus est magnoaldus et theodorus in cella ipsius ne quasi fraudolenter abscedentes beati patris corpus relinquerent. Memores
      Textgeschichte: Beide Viten sub BHL 5162; Schwarz, Ermenrich (1953), p. 185 f.; M. Coens, La vie de S. Magne de Füssen par Otloh de Saint-Emmeran [!], in: Anal. Boll. 81, 1963, p. 162-174, 202, Anm. 1 zu unserer Hs., ed. p. 184-227 die neuere Magnus-Vita des Otloh (= BHL 5163); Spahr, Magnus (1970), p. 41, 175 mit Anm. 10; Walz, Magnus (1989), p. 21, 30, 41f., 101, mit unserer Hs., p. 140-195 zweiter Teil der Parallel-Ed. lat.-dt. mit unserer Hs. und krit. App. Der zweite Teil beginnt nochmals mit dem 16. Kap.; Coens und Walz betonen beide, dass der 2. Teil der Vita der ältere und als selbständige Vita konzipiert worden sei; Stotz, Ardua spes (1972), p. 135-137. Vide Cod. 610, p. 91a.
  • S. 284-354 Alcuinus: De vita et virtutibus sancti Willibrordi (»Opus geminatum«: Vita prosaica et vita metrica, auctae sermone)
    • (S. 284-323) Liber primus prosaico sermone.
    • (S. 284-285) Prologus
    • (S. 286-288) Capitula
    • (S. 288-323) Vita
    • Textgeschichte: BHL 8935; PL 101, col. 693-710; Vita prosaica in: MGH 7 (1846), p. 81-138 und Appendix 856-858, unsere Hs. p. 100; W. Lange, Texte zur germanischen Bekehrungsgeschichte, Tübingen 1962, p. 205f. Teil-Ed. Kap. 9-11 nach MHG (s.u.).; Vgl. auch I. Deug-Su, L'opera agiografica di Alcino: La »Vita Willibrordi«, in: Studi medievali Ser. Terza XXI, Spoleto 1980, p. 47-96; H.-J. Reischmann, Willibrord - Apostel der Friesen, Sigmaringen 1989, p. 44-89 Parallel-Ed. lat.- dt.; lat. Prosa-Version nach MGH 7 (s. o.); metrische Version in: MGH Poet. 1 (1881), p. 207-220 und AASS Nov. III, Bruxelles 1910, p. 435-457.; Zu Alkuin Peter Godman, The bishops, kings and saints of York, Oxford 1982, ; darin zit. M. Roberts, Thesis ungedr. zu unserer Vita, Univ. Illinois 1974; G. Wieland, Geminus Stilus, in: M. W. Herren (ed.), Insular Latin Studies, Toronto 1981, p. 113-133, bes. 132; David Townsend, Alcuin's Willibrord, Wilhelm Levison, and the MGH, in: Roberta Frank, The Politics of Editing Medieval Texts, New York 1993, p. 107-130, p. 22 unsere Vita und Hs. erw.
    • (S. 323-329) Omelia de natale sancti Willibrordi
    • (S. 330-354) Liber secundus: Vita metrica sancti Willibrordi
    • (S. 330-332) Capitula
    • (S. 332-333) Praefatio
    • (S. 333-354) Vita
    • (S. 334) [Titulus dedicatorius.]
    Textgeschichte: Die Omelia de natale Willibrordi BHL 8937; PL 101, col. 710-714; MGH SS 7 (1846), p. 138-141. Die Vita metrica BHL 8938f.; PL 101, col. 713-724; MGH Poet. 1 (1881), p. 208-220, unsere Hs. p. 163 als G unter vielen.;
  • S. 354-366 Passio sancti Calixti
    Textgeschichte: BHL 1523; CPL 2173; vide auch LA (s. allg. Reg.).;
  • S. 367-420 Berno Augiensis: Vita sancti Udalrici
    • (S. 367-369) Dedicatio
    • (S. 369-375) Capitula
    • (S. 375-420) Textus. Mit Randnoten Ekkeharts IV.
    Textgeschichte: BHL 8362; PL 142, col.1183-1204; MGH Merov. 4 (1902), p. 381-419 ohne unsere Hs., vgl. auch MGH SS 4 (1841), p. 381 f. Die Dedicatio Bernos als Brief an Fridebold von St. Afra ed. F. J. Schmale, Die Briefe des Abtes Berno von Reichenau, Stuttgart 1961, p. 48 f., unsere Hs. p. 10 als S unter 29; Munding, Heiligenleben (1918), p. 109; Duft, Ungarn (1957), p. 36-41, 74; Franz-Josef Schmale, Zu den Briefen Berns von Reichenau, in: Zs. für Kirchengeschichte 68, 1957, p. 81, 94; Werner Wolf, Von der Ulrichsvita zur Ulrichslegende, München 1967, p. 36, p. 75-88 zur Neufassung der Vita durch Berno von Reichenau; Albert von Augsburg, Das Leben des Heiligen Ulrich, hg. von Karl-Ernst Geith, Berlin 1971, p. 9-11, p. 22-80, Parallel-Ed. dt. metrische-lat. Prosaversion (lat. Version nach Cod. Basel Univ.-Bibl. B III 32); Irblich, Wiboradae (1970), p. 25; vgl. auch Klüppel, Hagiographie (1980), p. 141 mit Anm. 553; Berschin, Eremus (1987), p. 68. Die älteste Ulrichsvita (nicht unser Text) neu hg. von Walter Berschin und Angelika Häse, Heidelberg 1993, vgl. auch; Ders. in: Biographie IV (1999), p. 128-161; ferner Manfred Weitlauff, Bischof Ulrich von Augsburg, [Jubil.-Fs.], Jb. Verein Augsburger Bistumsgeschichte 26/27, 1993.
  • S. 421-425 Notkerus [Leodiensis]: Prologus in vitam sancti Remacli
    • (S. 421) Dedicatio
    • (S. 421) Prologus
    Textgeschichte: BHL 7116; PL 139, col. 1147-1150; MGH Merov. 5 (1910), p. 108-111, p. 103 unsere Hs. im Zusammenhang mit Notker als Nr. 3, wo p. 421-470 als »Liber Notkeri« bezeichnet werden; Munding, Heiligenleben (1918), p. 110. Vide Cod. 571, p. 179.
  • 425-470 [Herigerus Lobiensis: ] Vita sancti Remacli
    Textgeschichte: BHL 7115; PL 139, col. 1043-1066; MGH SS 7 (1846), p. 180-189, mit dem p. 160 nur genannten, nicht erfassten Sangallensis in Quarto, ohne Seite, dürfte unsere Hs. gemeint sein; Vita auch angeführt in: MGH Merov. 5 (1910), p. 111 (nur Anfang).
  • S. 470-480 [Notkerus Leodiensis: ] Sermo de die sancti Remacli
    • BHL 7118;
    • über die Ed. bei AASS Sept. I, p. 725-727, hinaus offenbar bis heute weder neue Ed. noch Lit. Dazu vide detaillierter Cod. 571, p. 213-233.;
  • S. 480-481 [Hymni, Sequentia et Versus] De XI milibus virginum Auf zwei verbleibenden Seiten eingefügt von der Hand des kalligraphischen Bibliothekars des 13. Jhs., mit Neumen
    • (S. 480) Ymni. Recreator et purgator purga mentem continentem In laudibus. Fit porta celiper uia
    • (S. 481) Gaude celestis curia que uirginum tot milia …–… Sequentia. Iocunda deo laudatio sit in hac die …–… [Versus ad Alleluia] Hodie uirginum chorus …–… suis et pro suo grege mori dignatus este
    Textgeschichte: Alle Init. entsprechen St. Ursula, s. AH 4, p. 249, 52, p. 312 und 310, 53, p. 357, der letzte, nicht gereimte Vers nicht ibid. u. a., sondern aus dem Offizium.; Munding, Heiligenleben (1918), p. 109.;
  • 482-498 [Lectiones de XI milibus virginum]
    Textgeschichte: BHL 8428; Munding, Heiligenleben (1918); p.106, 109: unser Text könnte nach Form und Inhalt wohl eines der zwei kleineren Passionarien sein, das zweite Exemplar wohl verloren.
  • S. 499-501 [Officium de XI milibus virginum cum neumis] Von der Hand des kalligraphischen Kanzlisten des 13. Jhs., aber andere Einrichtung als vorhergehende. O felices uirgines hunorum uictrices
    • (S. 503) leer
    Textgeschichte: Rep. Hymn. 12953, mit Hinweis auf Mone und dem (dort häufigen) Vermerk St. G: unklar, ob unsere Hs. zur Hs. Munding, Heiligenleben (1918), p. 107-110, dort irrtümlich die (fehlenden) Seiten 1-2 angegeben, gemeint wohl der aufgeklebte Conspectus auf vorderem Spiegel, weitere Erwähnungen Reg. p. 184; Michon, Weissenau (1990), p. 38 mit Abb. 223, p. 211 zu unserer Hs.; Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 180.
Entstehung der Handschrift: In StiBSG wohl seit Entstehung. Scherrer (1875); identifiziert mit Collectarium beati Mauri im Verzeichnis in Cod. 566 des 9. Jhs. (vgl. erste Vita p.3 unserer Hs.); Bruckner (1936); mit dem Eintrag im Kat. von 1461 (sub p. 9, zit.);: plausibel. Stempel D. B. p. 367, 498.
Bibliographie:
  • CMD-CH III (1991), Kap.4, Ausgeschiedene Handschriften, p. 274, Nr.907, zu Luitherus ibid., Kap. 2, Schreiber ohne Datum, p. 243, Nr. 750, Abb. 774;
  • Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 110 und Reg. XIV (1978), p. 160, die sechs Teile, die er angibt, sind zu reduzieren (s. o.), da nur eine Haupthand, auch besteht der Band nicht aus verschiedenen Teilen, sondern weist nur frühgotische Einschubteile auf;
  • Levison, Conspectus, in: MGH Merov. 7 (1920), p. 679, Nr. 724;
  • Scarpatetti, Schreiberzuweisungen (1995), p. 51.