Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 26-33.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 220-221.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek St. Gallen, Cod. Sang. 676
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 26-33.

Handschriftentitel: Kanonistische Sammelhandschrift Bernolds von Konstanz
Entstehungsort: Bodenseeraum
Entstehungszeit: 1080-1100
Frühere Signatur: D.n. 209
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 261 Seiten. 132 Blätter
Format: 24 x 18
Seitennummerierung: Paginierung I.v.A. 1–156, 156a, 157–186, [ursprünglich 167–243, korr. in:] 187, 187a, 187b, 188–261.
Lagenstruktur: 3 IV48 + V68 + 6 IV163 + (II+1)173 + (I+1)179 + 2 (IV+1)213 + 3 IV261; p. 168/169, 174/175, 187a/187b, 212/213 sind Einzelblätter.
Zustand: Pergament, gelegentlich Löcher, das Blatt p. 187a/187b ist kleineren Formats (11–15 × 18), p. 7/8, 67/68, 222227, 246251, 254255, 258261 jeweils der untere Blattrand herausgeschnitten (ohne Textverlust), p. 51/52 Riss mit rotem, p. 9/10, 11/12, 77/78 Risse mit grünem Faden vernäht, p. 16, 180193, 242245, 260261 beschädigt durch Nagetier, p. 180181 und 260261 mit Textverlust, die letzten Blätter beschädigt durch Mikroorganismen/Insekten, p. 1, 169173, 180, 214219 und 259261 stark gebräunt bzw. mit Flecken.
Seiteneinrichtung: Schriftraum einspaltig, 17–19,5 × 12,5–14, p. 71, Z. 17 – p. 179 zweispaltig (6–6,5), p. 1148 34 Zeilen, p. 149179 35 Zeilen, p. 180195 27 Zeilen, p. 196197 31 Zeilen, p. 198213 35–37 Zeilen, p. 214261 32–33 Zeilen, Blindlinierung, gelegentlich Zirkellöcher nahe am Blattrand.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel des letzten Viertels des 11. Jh., von mindestens 8 Händen (meistens mit je verschiedener et-Kürzung), in brauner und dunkelbrauner Tinte:
Buchschmuck: Incipit, Explicit, Überschriften, Kapitelzählung und 1–3-zeilige Majuskeln zu Text- bzw. Kapitelbeginn in orangefarbiger Tinte oder in brauner, orangefarbig unterlegter Capitalis Rustica. Rubrizierung.
Spätere Ergänzungen: Marginalien und Einträge im Text: p. 10, 11, 18, 32, 66, 115, 139, 145, 147, 180 Notazeichen und Einträge sowie p. 50, 51, 214254 passim Ergänzungen bzw. Korrektur der Inscriptiones durch die 6. Hand, d. h. Bernold von Konstanz; z. B. p. 24, 28, 33, 48, 108, 109, 193 Notazeichen und Einträge von anderen Texthänden.
Einband: Einband wohl des 15. Jh. Leder auf Holz (Buche). V-förmige Einschnitte beim Einschlag. 1 Ösenverschluss (Adler BV.2.1.2), erhalten sind einfacher Dorn in der Hinterdeckelkante, Rest von Lederriemen und grosser Ziernagel am Rand der Vorderdeckelkante. Rückentitel längsseits von oben nach unten in gotischer Schrift, teilweise von neuerem Rückenschild bedeckt und kaum lesbar. Seltsame, möglicherweise romanische Deckelverbindung. Auf der Innenseite des Hinterdeckels 3 Löcher einer früheren Deckelverbindung. Heftung auf 3 doppelte Lederbünde, Heftung der ersten Lage defekt. Einfach umwickelte Kapitale mit leicht überste- hendem Leder. Auf der Innenseite des Vorderdeckels klebt ein Papierzettel mit Inhaltsangabe von Pius Kolb, ergänzt durch Ildefons von Arx.
Inhaltsangabe:
  • 1-26 Hrabanus Maurus: Poenitentiale ad Heribaldum Autissiodorensem
    • (1) >Incipit liber p<e>nitentialis institucionibus a Rabano venerabili <
    • (1-3) Prolog bzw. Epistola. Dilecto fratri Heribaldo …–… canonum instituta respondere curemus.
      Ed. Kottje, Bussbücher Haltigars, S. 276–278, mit dieser Hs. (= Sg), siehe dazu S. 60–61, Nr. 48.
    • (3-4) Capitula.
    • (4-26) Text. I. Primum ergo de homicidii perpetratione …–… intimare non graueris.
    (1–26) Ed. PL 110, Sp. 467–494.
  • 26-44 Halitgarius Cameracensis: Poenitentiale, liber 6 (sogenanntes Poenitentiale Ps.-Romanum) et appendix
    • (26-36) Text. >Incipit liber penitentialis < Quotienscumque Christiani ad pęnitentiam …–… egit penitentiam potestatem habet.
      (26-36) Ed. PL 105, Sp. 693D–704C; Schmitz, Bussbücher 2, S. 290–300, diese Hs. (= 19) erwähnt S. 258.
    • (36-44) Appendix mit Buss- und Redemptionsbestimmungen.
      • (36-40) >De reconciliatione penitentium < In primis dicit psalmum quinquagintesimum …–… cordis inspector est.
        (36-40) Ed. PL 105, Sp. 704C–706C, Z. 38 assidue oret Deum; PL 140, Sp. 985B–C (BD 19.29); PL 105, Sp. 707B, Z. 19 Mensuram autem – Sp. 708D, Z. 46 cordis inspector est.
      • (40-44) >Quod publica peccata < Criminosos quos seculi leges interficiunt …–… Christianorum collegio separetur. Darin:
        • (40) Ivo Carnotensis: Decretum 9.23, 2. Teil eculi leges interficiunt …–… occulta correctione purganda.
          (40) Ed. online bei Ivo of Chartres: work in progress: http://knowledgeforge.net/ivo/decretum/ivodec_9_1p4.pdf (eingesehen am 8.6.2010)
        • (40) Variante aus Isidorus Hispalensis: Sententiarum libri tres, lib. 3. Manifesta …–… boni pereant.
          (40) Vgl. Ed. PL 1, Sp. 716, Z. 12– 21.
        • (40-41) BD 6.1–4 mit erweitertem Schlus sacram communionem accipiat, semper tamen quandiu uiuat, penitere non desistat.
          (40-41) Ed. PL 140, Sp. 763D–765D.
        • (41-42) Ps.-Nicolaus I. papa: Epistola ad Karolum archiepiscopum Moguntinum, c. 6–9,
          (41-42) Ed. MGH Epp. 6, Nr. 156, S. 676–677.
        • (42) Ps.-Nicolaus I. papa: Epistola ad Liutbertum archiepiscopum Moguntinum,
          (42) Ed. MGH Epp. 6, Nr. 169, S. 689–690.
        • (42-43) Exzerpt aus BD 6.40, mit abweichendem Beginn. Duo consilia tibi proponimus, aut ingredere monasterium et humiliare
          (42-43) Ed. PL 140, Sp. 774C, Z. 44 Ingredere monasterium – Sp. 775A, Z. 12 tibi concedimus.
        • (43) BD 6.8,
          (43) Ed. PL 140, Sp. 768A–B.
        • (43) Concilium Moguntinum [anno 852], c. 9,
          (43) Ed. MGH Capit. 2, Nr. 249, S. 189.
        • (43-44) BD 11.30.
          (43-44) Ed. PL 140, Sp. 866B
    Kottje, Bussbücher Halitgars, S. 60–61, Nr. 48, diese Hs. erwähnt;
    Textgeschichte: zu den weiteren Überlieferungsträgern der Stiftsbibliothek, nämlich Cod. Sang. 184, p. 206–209, Cod. Sang. 277, p. 4–149, Cod. Sang. 570, p. 25–136, Cod. Sang. 679, p. 2–152, siehe ebd., S. 58–61, Nr. 45–47, 49.
  • 44-54 Burchardus Wormatiensis: Decretum (Excerpta ex libris 2–5, 19)
    • (44-54) >Incipiunt statuta canonum de officio sacerdotum ex libro secundo B[urchardi] episcopi< Ex concilio Remensi, k. iiii. Ut nullus presbyter absque amictu …–… non publicetur conscientia confitentis.
      Rest der Seite leer. Darin: meistens Auszüge bzw. Kurzversionen, nämlich von
      • (44) BD 2.50, 2.53, 2.54, 2.56 2.62, 2.66, 2.77, 2.79,
      • (4445) 2.80,
      • (45) 2.89, 2.88, 2.90, 2.92, 10.60, 2.101, 2.103–104, 2.152–153, 2.60, 2.162, 2.169, 2.174–175, 2.237, 2.221, 2.232,
      • (46) 3.29, 3.39, 3.50, 3.57–58,
        (46) Zu BD 3.50 bzw. Epistola Isidori ad Landefredum vgl. Roger E. Reynolds, The »Isidorian« Epistula ad Leudefredum: An Early Medieval Epitome of the Clerical Duties, in: Ders. Clerical Orders in the Early Middle Ages (= Variorum Collected Studies Series 670), Aldershot 1999, S. 252–330, diese Hs. erwähnt S. 295.
      • (4647) Kurzversion von Gregorius I. papa: Registrum epistolarum V,11
        (46-47) Vgl. Ed. CC 140, S. 277.
      • (47) BD 3.61, 3.63–64, 3.65 mit Einschub >Ex expositione regule sancti Benedicti< Cum cantas missam viuorum, potes inter viuos intermiscere siue orationes mortuorum siue etiam nomina , BD 3.67–70, 3.74,
      • (4748) 3.77,
      • (48) 3.79, 3.76, 3.82, 3.96–97, 3.102–103, 3.107 mit Zusatz . polluantur altaria nec ad diuinum ministerium pertinentia ad pompam nuptiarum prestentur , Kurzversion des 2. Clemens-Briefs der pseudoisidorischen Dekretalen, BD 3.126, 3.198, Exzerpt aus Gregorius I. papa: Registrum epistolarum XII,6, BD 3.211, 3.214–215,
        (48) Ed. online Projekt Pseudoisidor: http://www.pseudoisidor.mgh.de/ (eingesehen am 1.7.2010). Ed. CC 140A, S. 975–976, Z. 49–51.
      • (4849) 3.216,
      • (49) 3.220, 3.227–228, 3.230, 3.235, 4.2–5, Einschub Leo papa asserit illos tantum in Pentecoste baptizandos quorum desiderium aliqua necessitas impediuit, ne in Pascha post legitimum scrutinium baptizarentur, BD 4.10, 4.13, 4.24–27,
      • (4950) 4.43,
      • (50) 4.47, 4.58, 4.57, 4.50, 4.60, 4.61, Augustinus: De baptismo, lib. 3, cap. 16, par. 21 , BD 4.72, 4.96 mit Zusatz In hoc concilio dationem pecunie pro crismate vel baptismo vel communione deputari pro symoniaca heresi, BD 4.101, 5.1,
        (49-50) Ed. CSEL 51, S. 213, Z. 22–23.
      • (5051) 5.9,
      • (51) 5.12–13, 5.18–19, 5.22–23, 5.30, 5.34, 5.39,
      • (5152) 5.43,
      • (52) 5.49–50, 5.51, 5.47, 8.87, 12.20,
      • (5253) 12.22,
      • (53) 13.3, 13.10 mit Zusatz nec ieiunium in Quadragesima ante finem uespertini officii soluatur, BD 13.19, 15.6, 11.38, 17.40 mit anderen Bussauflagen, 18.11, 19.5 »De abusione coniugii«, 19.36, 19.145, 19.150–151, 19.153–155, 19.159.
    Ed. PL 140, Sp. 537–1058 passim.
  • 55-83 Quattuor concilia universalia secundum versionem Dionysio- Hadrianae
    • (55) Adnotatio I [Notiz zu den sechs allgemeinen Konzilien]. >Brevis denotatio sex principalium synodorum< I. Prima synodus in Nicea Bithinię …–… scripserunt novem capitula.
      (55) Ed. PL 130, Sp. 3–4. Emil Seckel, Die erste Zeile Pseudoisidors, die Hadriana-Rezension »In nomine domini incipit praefatio libri huius« und die Geschichte der Invokationen in den Rechtsquellen, hg. v. Horst Fuhrmann, in: Sitzungsberichte der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Philosophie, Geschichte, Staats-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 4 (1959), S. 34, Anm. 38 diese Hs. erwähnt; Stöckly/Jasper, Bernold von Konstanz, S. 54 und S. 130, Anm. 180 mit weiteren Angaben.
    • (55) Notiz zu den vier wichtigsten allgemeinen Konzilien. Ex his sex principalibus synodis quattuor eminentiores per beatum Adrianum papa habemus.
      (55) Ed. Johann F. Schulte, Vier Weingartner jetzt Stuttgarter Handschriften, in: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 117 (1889), Nr. 11, S. 23–28 mit Transkriptionen aus der Hs. Stuttgart, HB VI 107, hier S. 25.
    • (55-56) Exzerpt aus Gregorius I. papa: Registrum epistolarum I,24. >De auctoritate quattuor principalium conciliorum< Gregorius episcopus Iohanni Constantinopolitano Sicut sancti euangelii quattuor concilia …–… aliud sapit anathema sit.
      (55-56) CC 140, S. 22, Z. 1–4, S. 32, Z. 358–377.
    • (56-83) Quattuor concilia universalia secundum versionem Dionysio-Hadrianae. >Incipit constitutio et fides Niceni concilii cum viginti capitulis< Facta est haec synodus …–… Occidentalibus aecclesiis directa probatur.
      Darin:
      • (56-62) Concilium Nicaenum,
        (56-62) Ed. PL 67, Sp. 147–152; Ed. Cuthbert H. Turner, Ecclesiae occidentalis monumenta iuris antiquissima, canonum et conciliorum Graecorum interpretationes Latinae, 2 Bde. und opus postumum hg. v. Eduard Schwartz, Oxford 1899–1939 [= Turner 1 und 2], hier Turner 1, S. 252–253 [X] (Symbolum), S. 250– 251 [X] (Capitula), S. 255–273 [X] (Text), S. 99–101 [ähnlich] (Subscriptiones). Beginn der Subscriptiones wie Schulte (s. o.), S. 25.
      • (62) Vermerk über das Fehlen gewisser Bischofsnamen in den Subscriptiones. Sciendum in antiquioribus exemplaribus …–… reperiuntur conscripta.
        (62) Siehe Schulte (s. o.), S. 25.
      • (62-65) Concilium Constantinopolitanum,
        (62-65) Ed. PL 67, Sp. 169–172; Turner 2, S. 405 [IV] (Capitula), S. 407–421 [IV] (Text), S. 467 (Symbolum), S. 435–464 [IV] (Subscriptiones).
      • (65-72b) Synodus Ephesina I,
        (65-72b) Ed. PL 130, Sp. 293–301, Z. 15 (Epistola und 12 capitula).
      • (72b-83) Concilium Chalcedonense,
        (72b-83) Ed. PL 67, Sp. 171–176; Eduard Schwartz, Acta conciliorum oecumenicorum, Tomus 2, Volumen 2, Pars 2, Berlin, Leipzig 1936, S. 52–53 (Capitula), S. 54–60 (Text), S. 63–65 (Definitio fidei), S. 65–77 (Subscriptiones).
      • (83) Notiz zur Überlieferungsgeschichte. Sciendum quod plures directa probatur.
        (83) Siehe Schulte (s. o.), S. 25– 26.
      Alle Canones der Concilia, ausser der Synodus Ephesina I, inklusive vorangestellter Capitula und nachgestellten Subscriptiones episcoporum.
  • 83-98a Epitome Hadriani
    • (83-84a) Adnotatio II [Notiz über die Canones apostolorum und acht Konzilien]. >Brevis denotatio canonum < Apostolorum canones sunt quinquaginta qui per Clementem Romanum pontificum …–… Aurelii episcopi leguntur conscripti.
      (83-84a) Ähnlich, aber ohne die Canones Apostolorum, Ed. Woldemar Lippert, Die Verfasserschaft der Canonen gallischer Concilien des V. und VI. Jahrhunderts, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 14 (1889) S. 9–58, hier S. 16 und Ed. auf S. 25–26 (I–III, V–VI, IIII, VII–VIII); PL 130, Sp. 3, 2. Z. v. u. (Aquitanum) – Sp. 6, Z. 2 (Africanum).
    • (84a-98a) Epitome Hadriani. >Incipit compendiosa traditio canonum Orientalium Incipiunt aeclesiasticę regulę sanctorum apostolorum < Episcopus a duobus vel tribus ordinetur presbyter et reliqui clerici ab uno episcopo …–… nullatenus in communionem susciperet. >Explicit compendiosa traditio Orientalium canonum direxit<
      (84-98a) Ed. Heinrich Canisius, Antiquae lectiones, Tomus VI, Ingolstadt 1604, S. 415–436 (aufgrund der Hs. Stuttgart, HB VI 107, welche mit der vorliegenden Ver- sion übereinstimmt). Maasen, Geschichte, S. 466–467, mit Incipit und Explicit aus der vorliegenden Hs.;
    Stöckly/Jasper, Bernold von Konstanz, S. 55, 131, Anm. 183 mit weiteren Angaben. Irrtümlicherweise ist dieser Text bei Hoffmann/Pokorny, Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms, S. 78, Anm. 44 und davon abhängig bei Kéry, Canonical Collections, S. 59 als Epitome Hispana ausgewiesen.
  • 98a Burchardus Wormatiensis: Decretum 9.15–16 (Exzerpte)
    • (98a) >De illicita copulatione concubinarum. Ex dictis sancti Augustini< Audite karissimi menbra [sic] Christi …–… nunquamque [sic] licebit.
      (98a) Ed. PL 140, Sp. 817–818.
  • 98a-158b Collectio 74 titulorum cum appendice Svevica
    • (98a-158b) c. 1–325, 328–330. >De primatu Romanae aecclesiae< I. Si difficile et …–… apostolicę sedis iussa contemnere.
      Ed. John T. Gilchrist, Diuersorum patrum sententie siue Collectio in LXXIV titulos digesta (= Monumenta Iuris Canonici, Series B, 1), Vatikanstadt 1973, S. 19–196 (Appendix), mit dieser Hs. (= G), zur Hs. S. lii–liii, lxxix–lxxxii. Johanne Autenrieth, Bernold von Konstanz und die erweiterte 74–Titel–Sammlung, in: DA 14 (1958), S. 375–394; Fowler-Magerl, Clavis Canonum, S. 169.
  • 158b-162a Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis
    • (158b-162a) >Incipiunt decreta de recipiendis < Post propheticas et evangelicas …–… confitemur esse dannata.
      CPL 1676. Ed. Ernst von Dobschütz, Das Decretum Gelasianum (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 38), Leipzig 1912, S. 7–13 bzw. 29–60 (c. III–V), entspricht der (auf Stuttgart, HB VI 107, f. 52r-54r beruhenden) Sigle G 14.
  • 162a-170b De ecclesiis
    • (162a-170b) >De aecclesiis. Primum de consecratione aecclesiarum siue celebratione missarum< Ex decretis Felicis IIII. Felix papa omnibus episcopis. De ęcclesiarum consecratione et de missarum celebrationibus …–… ab omnibus communicandum est.
      Darin: 162a Exzerpt aus BD 3.57. De ęcclesiarum consecratione testamenti precepta. Exzerpt aus BD 3.58. Si enim Iudei […] pigritia agatur. 162b BD 3.27.
      (162a) Ed. PL 140, Sp. 684, Z. 10–15, 39–57 (162b) Ed. PL 140, Sp. 686, Z. 25–32. Die folgenden Texte entsprechen hauptsächlich weiteren Auszügen aus dem Dekret Burchards von Worms sowie solchen aus den Briefen Papst Gregors I., aus Pseudoisidor sowie aus dem Dekret Ivos von Chartres.
  • 170b-173b De illicitis coniunctionibus
    • (170b-173b) >De illicitis coniunctionibus. Primum de consanguineis< Ex decretis Kalisti pape k. i. Coniunctiones consanguineorum fieri prohibere …–… Gregorius Petri diacono. Quidam curialis// bricht am Seitenende ab.
      Darin:
      • (170b-171a) BD 7.1,
        (170b) Ed. PL 140, Sp. 779.
      • (171a) Ivo Carnotensis: Decretum IX,26,
        (171a) Ed. online Ivo of Chartres: work in progress: http://knowledgeforge.net/ivo/decretum/ivodec_9_1p4.pdf (eingesehen am 8.6.2010).
      • (171a-171b) Brief Papst Nikolaus I. an Erzbischof Karl von Mainz.
        (171a-b) Ed. MGH Epp. 6, S. 672, Z. 34 – S. 673, Z. 2.
    Die folgenden Texte entsprechen vor allem Exzerpten aus den Dekreten Burchards von Worms und Ivos von Chartres.
  • 174a-179b Collectio 74 titulorum cum appendice Svevica: Capitula
    • (174a-179b) >Diuersorum patrum sententię de primatu Romanę aeclesiae< I. In libro deuteronomii ka. xiiii …–… cccxxx De depositione regum. >Incipiunt aeclesiasticę regulae dispositione causarum deportatę<
      Ed. John T. Gilchrist, Diuersorum patrum sententie siue Collectio in LXXIV titulos digesta (= Monumenta Iuris Canonici, Series B, 1), Vatikanstadt 1973, S. 1–18, 1, mit dieser Hs. (= G).
  • 180-181 Guido Aretinus: Epistola ad Mediolanensem ecclesiam (Epistola Widonis)
    • (180-181) >Decretum Pascasii papae ad archiepiscopum Mediolanens<em>< <Fraterne> mortis crimen incurrit …–… futuro saeculo remittatur.
    Ed. MGH Ldl 1, S. 5–7, mit dieser Hs. (= Codex 1); John Gilchrist, Die Epistola Widonis oder Pseudo-Paschalis, in: DA 37 (1981), S. 576–604, hier Ed. S. 594–597, Z. 58, zu dieser Hs. S. 589 (S1).
  • 181-258 Kanonistische Exzerpte
    • (181-258) >Quod sanctus Gregorius omnia sacris canonibus aduersa <Ex registro sancti Gregorii pape k. [sic] 118 partis primae. Omnia quae sanctis canonibus sunt aduersa …–… sanctissimis quatuor conciliis non recipit, anathema sit.
      Darin:
      • (181) Gregorius I. papa: Registrum epistolarum, Exzerpt aus IX, 219. Omnia quae sanctis canonibus …–… sunt permissae.
        (181) Ed. CC 140A, S. 789, Z. 187 – S. 790, Z. 194.
      • (181-182) Exzerpt aus IX,216. Petimus, praecellentissimi filii negligit emendare
        (181-182) Ed. CC 140A, S. 778, Z. 60 – S. 779, Z. 64.
      • (182) Exzerpt aus XII,9. Quisquis ad hoc facinus …–… sumpsit exordium.
        (182) Ed. CC 140A, S. 981, Z. 35–37.
      Es folgen – nicht in dieser Ordnung – vor allem Exzerpte aus den Briefen Papst Gregors I. und aus dem Dekret Burchards von Worms, Canones allgemeiner und partikulärer Konzilien, Dekretale, Väterzitate, aber auch (187a–187b) Auszüge aus Ps.-Amalarius’ von Metz Eclogae de officio missae, (187b) Walahfrid Strabos Traktat De rebus ecclesiasticis, c. 18 sowie (187b) eine Zusammenstellung exkommunizierter Kaiser und Könige, (203204) eine Papst Gregor VII. zu Unrecht zugeschriebene Regula canonicorum, (204205) ein Brief Papst Gregors VII., sodann kleinere Texte zur Liturgie wie (214) die Gebete während der Konventsmesse. Für die Datierung relevant (203) die römische Fastensynode vom 7. März 1080. (213) Augustinus: In Johannis evangelium tractatus, tract. 53, par. 13: ubi eum dementia superbę impietatis// bricht am Seitenende ab.
      (187b) Ed. Detlev Jasper, The Deposition and Excommunication of Emperors and Kings, in: Uta-Renate Blumenthal, Anders Winroth, Peter Landau (Hg.), Canon Law, Religion, and Politics. Liber Amicorum Robert Somerville, Washington D. C. 2012, S. 199–214, hier S. 213–214 (203) Ed. MGH Epp. sel. 2/2, S. 482. (203) Ed. Germain Morin, Règlement inédit du pape saint Grégoire VII pour les chanoines réguliers, in: Revue Bénédictine 18 (1901), S.177–183, hier S.179. Charles Dereine, La prétendue règle de Grégoire VII pour chanoines réguliers, in: Revue Bénédictine 71 (1961), S. 108–118, diese Hs. erwähnt S. 111. (213) Ed. CC 36, S. 458, Z. 11. (187a–187b) Ed. Joanne M. Hanssens, Amalarii episcopi opera liturgica omnia, Bd. 3 (= Studi e testi 140), Vatikanstadt 1950, S. 227; PL 114, Sp. 938–939. (187b) Ed. Detlev Jasper, The Deposition and Excommunication of Emperors and Kings, in: Uta-Renate Blumenthal, Anders Winroth, Peter Landau (hg.), Canon Law, Religion, and Politics. Liber Amicorum Robert Somerville, Washington D. C. 2012, S. 199–214, hier S. 213–214. (204–205) Vgl. Johanne Autenrieth, Der bisher unbekannte Schluss des Briefes Gregors VII. an Mathilde von Tuscien vom 16. Februar 1074 (Reg. I,47), in: DA 13 (1957), S. 534– 538. Vgl. vorläufig allgemein zum Inhalt Johanne Autenrieth, Bernold von Konstanz und der Codex Sangallensis 676, in: Festschrift Friedrich Baethgen zu seinem 65. Geburtstag, 1955 (maschinenschriftlich, München, MGH Bibliothek), S. 1–17; Johanne Autenrieth, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart: Bd. 3 (= Die Handschriften der Württembergischen LB Stuttgart 2/3), Wiesbaden 1963, S. 100–105 mit der dieser Hs. ver- wandten Hs. HB VI 107; Stöckly/Jasper, Bernold von Konstanz, S. 60 zur Datierung.
  • 259-261 Collectio 74 titulorum cum appendice Svevica, c. 213, 326–327 (1–4)
    • (259-261) >De crismatis consecratione< Fabianus episcopus omnibus. Sicut Pascalis solemnitas …–… quibus conuenie// [nter] bricht am Seitenende ab.
      Ed. John T. Gilchrist, Diuersorum patrum sententie siue Collectio in LXXIV titulos digesta (= Monumenta Iuris Canonici, Series B, 1), Vatikanstadt 1973, S. 135, 185–188, Z. 45.
Entstehung der Handschrift: Nach Autenrieht (Bernold von Konstanz und der Codex Sangallensis 676, S. 1–3; Der bisher unbekannte Schluss des Briefes, S. 536) in Südwestdeutschland bzw. im Bodenseeraum geschrieben, gemäss eigenhändiger Textpartien und Einträgen unter Mitwirkung bzw. unter Leitung Bernolds von Konstanz († 1100), möglicherweise im Kloster St. Blasien oder im Kloster Allerheiligen in Schaffhausen 1080–1100.
Provenienz der Handschrift: Laut dem Eintrag des 15. Jh. auf p. 257 Jo. Bischoff wahrscheinlich im Besitz des St. Galler Konventualen (ca. 1460–1495) und Doktors des kanonischen Rechts Johannes Bischoff, ansonsten eines der beiden bezeugten Namensgenossen aus der Umgebung.
Erwerb der Handschrift: Stempel D. B. von 1553–1564 (p. 179). Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 209.
Bibliographie:
  • Johanne Autenrieth, Bernold von Konstanz und der Codex Sangallensis 676, in: Festschrift Friedrich Baethgen zu seinem 65. Geburtstag, 1955 (maschinenschriftlich, München, MGH Bibliothek), S. 1–17;
  • Autenrieth, Domschule, S. 122, 139;
  • Johanne Autenrieth, Der bisher unbekannte Schluss des Briefes Gregors VII. an Mathilde von Tuscien vom 16. Februar 1074 (Reg. I,47), in: DA 13 (1957), S. 534–538;
  • Autenrieth, Die kanonistischen Handschriften, S. 17;
  • Kottje, Kirchenrechtliche Interessen im Bodenseeraum, S. 28, Anm. 16, S. 36, Anm. 70, S. 38, Anm. 74–75, S. 39, Anm. 79.
  • Zur Bedeutung dieser Hs. als Arbeitsexemplar des Bernold von Konstanz siehe zuletzt Stöckly/Jasper, Bernold von Konstanz, besonders S. 2–12 und 49–61, diese Hs. erwähnt S. 11, 50–52, 54–55, 58–61.
  • Zu Johannes Bischoff siehe Staerkle, Beiträge, S. 92–99, 183, Nr. 115, S. 190, Nr. 166, S. 191– 192, Nr. 174;
  • CMD-CH 3, S. 297.
  • Einl. S. XIX.