Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Beschreibung von Philipp Lenz, Stiftsbibliothek St. Gallen, 2011.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 243-244.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 742
Creative Commons License

Beschreibung von Philipp Lenz, Stiftsbibliothek St. Gallen, 2011.

Handschriftentitel: Decretales Gregorii IX. cum glossa ordinaria · Novellae Innocentii IV. cum apparatu
Entstehungsort: Italien und Frankreich (Buchmalerei)
Entstehungszeit: 2. Hälfte des 13. Jhs. und 2. Hälfte des 14. Jhs.
Frühere Signatur: M. n. 10 (p. 3, Pius Kolb).
Beschreibstoff: Pergament 
Umfang: Buchblock 297 Blätter. 594 Seiten
Format: 45-45,5 x 28-29. P. 132/133 und p. 146/147 sind ein Doppelblatt kleineren Formats (Blatt je 14,5 x 24,5)
Seitennummerierung: Paginierung Ildefons von Arx 1–130, 132–594, Foliierung des 20. Jh. 1–294.
Lagenstruktur:
Zustand: Zu Beginn p. 16 und am Ende p. 593594 beschädigt durch Mikroorganismen/Insekten, p. 16 mit braunen Flecken, p. 4ab mindestens teilweise abgewaschen und neu beschrieben, p. 591 Text teilweise abgerieben, gelegentlich Risse mit grünem Faden vernäht (z.B. p. 230/231, 402/403, 488/489, 570/571).
Seiteneinrichtung: Schriftraum: p. 7130, 132145, 148591 Vier-Spalten-Typ in Klammerform ( Powitz, Textus cum commento, S. 82, Abb. 6, S. 87, Nr. 4). Textus inclusus: zweispaltig, 20,5–24 x 13–13,5 (Spalten: 6), 39–45 Zeilen. Glossenapparat: zweispaltig, bis 40 x 26 (Spalten: bis 13), bis 107 Zeilen, begrenzt durch Metallstift- und Blindlinierung, für die Zeilen Metallstift- und Blindlinierung; p. 1, 5, 594 einspaltig, p. 24, 592593 zweispaltig, p. 6 Drei-Spalten-Typ in Klammerform ( Powitz, Textus cum commento, S. 82, Abb. 4), variierend und unregelmässig.
Schrift und Hände: p. 6591 Textus inclusus wohl von einer Hand der 2. Hälfte des 13. Jhs. in Rotunda formata in brauner und dunkelbrauner Tinte. Glossenapparat von mindestens zwei Händen der 2. Hälfte des 13. Jhs.: 1. Hand p. 638, Z. 19 Rotunda mit einstöckigem a in brauner Tinte; 2. Hand p. 38, Z. 19- p. 591 Rotunda in brauner und dunkelbrauner Tinte.
Buchschmuck:
  • p. 6 beim Prooemium eine Miniatur mit weissem Löwe auf beigefarbenem Grund (mit roten Lilien über dem Kopf?) in einem 8-zackigem, rot ausgefüllten Stern mit weisser und beigefarbener Kontur in Deckfarbenmalerei von einer anderen Hand als die übrigen Miniaturen;
  • beim (anfangs wiederholten) Prooemium und bei den Libri II–V jeweils eine Miniatur ca. 5–8 x 6–6,5 auf goldenem Grund in rotem und blauem Rahmen in Deckfarbenmalerei mit den fünf Libri entsprechenden szenischen Darstellungen:
    p. 7a ein kniender Dominikaner (?, Raymund von Peñafort?) bietet das Buch dem von Kardinälen, Bischöfen und Klerikern umgebenen Papst dar;
    p. 151b der Papst als Richter;
    p. 272a Messefeier;
    p. 400b Trauung;
    p. 443a der Papst als Richter, vor ihm kniet der schuldige Kleriker, umgeben von zwei weiteren stehenden Klerikern (vielleicht Ankläger und Verteidiger);
    p. 568a ausgespart und nicht gemalt.
  • Die Incipit der Libri und die Tituli in roter Tinte, zu Beginn des Prooemium p. 7a und zu Beginn der ersten Tituli der Libri I–V p. 7b, 151b, 272a, 400b, 443a jeweils eine 5–6‑zeilige Deckfarbeninitiale mit Dunkelrot, Blau und Gold, vegetabiles Ornament in Rot, Blau, Schwarz und mit weissen feinen Linien und Punkten, ebensolche 3-zeilige Deckfarbeninitialen im Glossenapparat p. 151a, p. 400b, 443a, die übrigen Initialen ausgespart ausser p. 10b zu Beginn von X 1.2, einfache 4-zeilige Silhouetten-Initiale in Rot und Blau mit Stern im Buchstabenkörper von derselben Hand wie die Miniatur p. 6; nach den Deckfarbeninitialen steht der Text zunächst ausschliesslich oder mit Textschrift alternierend in dekorativer Majuskelschrift.
  • Zu Beginn der Kapitel abwechselnd rote und blaue 2-zeilige Lombarden, gelegentlich mit Fleuronnée in der Gegenfarbe (z.B. p. 127a, 129a, 560a), in brauner Tinte fein vornotiert, ebensolche Lombarden manchmal auch im Glossenapparat.
  • Zu Beginn der Inscriptiones abwechselnd rote und blaue Lombarden.
  • Rote und blaue Paragraphenzeichen, ebenso im Glossenapparat.
  • Gelegentlich kleine Federzeichnungen (z.B. p. 60a und 206a Kopf mit Bart und p. 225 Tiergestalt), Zeilenfüllung (z.B. p. 28a, 399a, 555a), Zeigehände (z.B. p. 8a, 126a, 523b).
  • Buchstaben als Verweiszeichen zwischen Glosse und Text.
Spätere Ergänzungen: Glossen und Nachträge: Auf den Seitenrändern, in den Textspalten, selten zwischen den Zeilen zahlreiche Glossen des 14. Jh. von mehreren Händen, die von einer vereinfachten Minuskelschrift mit Strich-Punkt-Bezugszeichen (p. 7ab, 9b, 10ab, ... sowie schon p. 5) bis hin zu einer flüssigen jüngeren gotischen Buchkursive mit Schleifen (p. 10ab, 11ab, ... sowie schon p. 4b, 5) mit Strich-Punkt-Bezugszeichen und manchmal unterstrichenem Lemma reichen. P. 15, 592ab594 Nachträge und Notizen verschiedener Hände des 14.-15. Jh., darunter p. 592a593a das Verzeichnis der Tituli in Semigotica und p. 2b4b, 593ab ein längerer Text in vereinfachter Minuskelschrift zwischen schleifenloser Bastarda und Semigotica, häufig mit nach unten gezogenem runden Schluss-s, mindestens p. 4ab teilweise abgewaschen und überschrieben, der untere Text enthielt wohl ein Verzeichnis der Tituli der Decretales Gregorii IX., endend mit De regulis iuris rubrica (X 5.5.41), in einer Bastarda mit Schleifen.
Mindestens p. 10a, 296b, 592b, 594 unverkennbar Einträge des Johannes Bischoff.
Einband: Einband des 14. Jh. bis 1. Hälfte des 15. Jh. Leder auf Holz, das Leder ist stark beschädigt, der Vorderdeckel ist längsseits gespaltet und war mit Holznägeln sowie aussen mit Eisennägeln und Verbindungsstücken zusammengehalten, der Rücken ist mit 3 Lederstücken mit Rollenstempelung des 16. Jh. verstärkt. Metallbeschläge: in der Mitte des Vorderdeckels eine 8-blättrigen Blume mit (kopfstehendem) Iesus‑Monogramm, auf dem Hinterdeckel nur Spuren davon erhalten, auf dem Vorder - und Hinterdeckel je zwei Eckenverstärkungen in Form eines Dreiblattes mit der Inschrift Maria und mit Iesus‑Monogramm (Letztere identisch bei Cod. Sang. 749). An den Kanten Spuren einer früheren Schliesse, heute Kantenschliesse mit Lederriemen des 20. Jh. Romanische Deckelverbindung. Einfach umwickelte Kapitalbünde, stark beschädigt. Heftung auf gespaltene Lederbünde, die oberen 2 völlig gerissen. Rückenhinterklebung aus Textil. Auf der Innenseite des Vorderdeckels Abdruck einer zum grössten Teil herausgelösten Urkunde wohl des 15. Jh. p. 13 sowie erste und letzte Lage im 4. Viertel des 20. Jh. restauriert.
Zusatzmaterial: Zwischen p. 441 und 442 ein fast vollständiges pergamentenes Doppelblatt aufgefunden, ehemals Einbandmakulatur, in Rotunda beschrieben, mit Inst. 2.18–19, 3.2–5 und Glossenapparat, zu Titelbeginn mit 3-zeiliger roter Fleuronnée-Initiale mit Blau.
Inhaltsangabe:
  • (12a, 4b5a) Notizen und Distinktionen juristischen und manchmal theologischen Inhalts, Erstere manchmal mit den Siglen Host., Ino., Io. An., Io. Calderini (s.u.) versehen.
  • 2b4a, 593ab Iohannes Andreae: Summa de sponsalibus et matrimoniis sive summa super quarto libro decretalium
    • (2b) Prolog. Christi nomen inuocans ad honorem ipsius et reuerendissimi domini Bononiensis archidiaconiego Iohannes Andreae summam breuissimam super quarto libro decretalium compilaui …–… in quibus casibus dissoluuntur [sic]
    • (2b4a, 593ab) Text. Sponsalia sunt proprie de futuro et dicuntur futurarum nupciarum promissio …–… ad secundam partem rubrice et non ad propositum unde qui [sic] dicunt vide per te. Io[hannes] Andree.
    Druck: GW 1751-1757. – Stintzing, Geschichte, S. 186-193; Schulte, Geschichte 2, S. 214-215; Coing, Handbuch 1, S. 379; G. Tamba, “Giovanni d’Andrea”, in: DBI 55, S. 667-672; Pennington, Medieval Canonists 2 (online).
  • 6567b Gregorius IX. papa: Decretales. Bernardus de Botone Parmensis: Glossa ordinaria (in der letzten Redaktion)
    • (6) Beginn des Prooemium. >In nomine domini nostri<. [G]regorius [e]piscopus seruus seruorum deiet apostolicam benedictionem.// bricht am Ende der Textspalte ab.
    • (7a–b) Prooemium. Gregorius episcopus seruus seruorum deiauctoritate sedis apostolice speciali.
    • (7b270b) X 1–2. >De summa trinitate […] Innocentius tertius< . Firmiter credimus et simpliciter confitemur …–… integre respondere. Rest der Texspalte leer.
    • (271a–b) Fortsetzung zu Innocentius IV. papa: Novellae, beginnt unvermittelt in c. 40 bzw. Sext. 5.11.6 //participes culpe eius …–… iuribus partibus derogari. Rest der Spalte leer.
    • (272a567b) X 3–5. >Incipit liber tertius […] Ex concilio Maguntino< . Ut laici secus …–… quis homagium compellatur. >Deo Gratias< Rest der Texspalte leer.
  • (6a270b, 272a567b) Bernardus Parmensis de Botone: Glossa ordinaria [in der letzten Redaktion]. (6a) Zu X 1.1 rubr.
    • >Rubrica de summe trinitate et fide catholica< . Quoniam omne quod non est ex fide peccatum est xviii q. i. § i. …–… [C. 28 q. 1 d.a. c. 1 §1] eius effectu maiores. B.
    • (6a7a) Zum prooemium. >Gregorius episcopus< . Huius libri principio quinque precipue sunt prenotanda uidelicet …–… et xxv q. i. generali [C. 25 q. 1 c. 11]. B.
    • (7a270b) Zu X 1.1.1–2.30.9. >Firmiter< . Hoc ideo dicit quia …–… ex tuarum et c. penultimo. B.
    • (270b) Kolophon. Manus scriptoris saluetur omnibus oris. Rest der Spalte leer.
    • (271a–b) keine Glossa ordinaria. (272a567b) Zu X 3–5. >Ut laici< . Supple statuimus. Ibi stare non debent …–… de facto uel de iure inducit supra de pactis pactiones [X 1.35.8].
    Ed. Friedberg, Decretalium. – Druck: GW 11450-11502; verglichen mit GW 11465 (mit Glossa ordinaria). – Stephan Kuttner, Beryl Smalley, The Glossa Ordinaria to the Gregorian Decretals, in: English Historical Review 60 (1945), S. 97-105, besonders S. 97 zur Präsenz der Glosse zu X 1.6.28 v. dividatur (vgl. Cod. Sang. 742, p. 43b); Coing, Handbuch 1, S. 376-377; Stephan Kuttner, Notes on the Glossa ordinaria of Bernard of Parma, in: BMCL 11 (1981), S. 86–93; Murano, Opere diffuse per exemplar e pecia, Nr. 295–296, unsere Hs. erwähnt S. 365. Vgl. Pennington, Medieval Canonists 1-2 (online).
  • 568a591b Innocentius IV. papa: Novellae (in der 3. Fassung bzw. Collectio III). Bernardus Compostellanus iunior: Apparatus
    • (568a) Prooemium. >Constitutiones Innocentii IV. in concilio Lugdunensi< . [I]nnocentius episcopus seruus seruorum dei […] Cum nuper in concilio Lugdunensi …–… exprimitur inferi facientes.
    • (568a591b) Text. >De rescriptis. Idem< . Cum in multis iuris articulis infinitas reprobetur …–… uideatur iniuriantem fouere ac esse// bricht [in c. 40 bzw. Sext. 5.11.6] ab. Fortsetzung (271a).
  • (568a591b) Bernardus Compostellanus iunior: Apparatus. >[C]um in multis infinitas< . Nota quod infinitas in multis articulis iuris reprobatur cum obscuritatem …–… et malefactores. B. // bricht [in c. 40 bzw. Sext. 5.11.6] ab, Fortsetzung fehlt.
    Ed. J.D. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, Bd. 23, Venedig 1779, Sp. 651-674. – Stephan Kuttner, Decretalistica, in: ZRG Kan. Abt. 26 (1937), S. 436-470; Coing, Handbuch 1, S. 377; Murano, Opere diffuse per exemplar e pecia, Nr. 297-298. Vgl. Pennington, Medieval Canonists 1 (online).
  • (6a567b) Glossen: die meisten entsprechen den Additiones bzw. der Novella des Johannes Andreae und sind mit der Sigle Io. An. bzw. Io. und gelegentlich mit den Bezeichnungen (170ab) sunt addenda Io. An., (451a) secundum nouellam, (451a) per Io. An. in nouella etc. versehen, häufig auch casus mit den Siglen Io. An und Io. Neben Io. An. und Io. [Johannes Andreae] sind besonders Host., Ino. bzw. Inno. [Hostiensis bzw. Henricus de Segusio, Papst Innozenz IV. bzw. Sinibaldo de Fieschi] und seltener (295) per dominum abbatem bzw. (439a) sec. abb., (576b) sec. Io. Calderini bzw. (510a) Io. Cal., (10ab) Pe. de Sansona [Abbas antiquus bzw. Bernardus de Montemirato, Johannes Calderinus, Petrus de Sampsona] anzutreffen, ebenso Allegationen des Liber Sextus.
  • 592a593a Verzeichnis der Tituli der Decretales Gregorii IX. mit Angabe der Anzahl capitula
    • (592a593a) >Capitula 439. Liber primus. Rubrice< . 2 De summa trinitate …–… 11 De regulis iuris. >Expliciunt rubrice. Summa capitulorum sunt 1971< .
  • 593a Wernerus Sorotensis: Versus mnemonici super Decretum Gratiani
    • (593a) Discere causarum quarumlibet ordine membra set doctrina tutum si constituas te. Nota quod quot sunt dictiones in supradictis et de [ergänzt: hoc] crede cassaino (?) peregrino [korr.: peregrinos]. Dieselben Verse in Form eines Akrostikons in Cod. Sang. 683.
    • (593a) Kolophon. Manus scriptoris benedicitur adeo omnibus horis. Amen.
    Walther, Initia, Nr. 4546, unsere Hs. erwähnt; CMD-CH 3, Text, Nr. 762. Vgl. Stickler, Iter Helveticum, S. 475-477; M. Bohacek, Un manuscrit interessant du ‘Compendium’ de Werner von Schussenried, in: Traditio 18 (1962), S. 472-482, hier S. 476; Franz Josef Worstbrock, „Wernher von Schussenried“, in: VL2 10, Sp. 950-953.
  • (594) Notizen juristischen Inhalts.
Entstehung der Handschrift: Gemäss der Schrift wurde der Textus inclusus und der Glossenapparat in der 2. Hälfte des 13. Jhs. in Italien geschrieben. Warscheinlich wanderte die Hs. danach nach Frankreich, wo sie in der zweiten Hälfte des 14. Jhs. illuminiert und vielleicht auch weiterglossiert wurde. Möglicherweise entspricht unsere Hs. den Decretales in einer Ausgabenaufstellung aus der Zeit des Pflegers und Abts Ulrich Rösch (1457–1491). Im Kloster St. Gallen spätestens seit dem ausgehenden 15. Jh., wegen den Einträgen des Rechtsgelehrten und Konventualen der Abtei St. Gallen Johannes Bischoff (ca. 1460–1495). Stempel D. B. (p. 5271). Alte Signatur Pius Kolb: M.n.10 (p. 3).
Bibliographie:
  • Bischoff, Handschriftenarchiv 5.11;
  • Cimelia, Nr. 73;
  • Philipp Lenz, „núwe bücher“: Bucherwerbungen unter dem Pfleger und Abt Ulrich Rösch, in: Peter Erhart (Hg.), Schatzkammer Stiftsarchiv St.Gallen. Miscellanea Lorenz Hollenstein, Dietikon-Zürich 2009, S. 57–61.
  • Restaurierungsprotokoll, StiBSG.