Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Die Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler, Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der dreibändigen Handschrift, hg. von Walther Benz, 
Faksimile-Verlag Luzern 1983, S. 403-404 und 324-325.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. I: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1977, Nr. 16, S. 8.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, ZF 18
Creative Commons License

Die Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler, Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der dreibändigen Handschrift, hg. von Walther Benz, 
Faksimile-Verlag Luzern 1983, S. 403-404 und 324-325.

Handschriftentitel: Schodoler-Chronik
Alternative Bezeichnung: Band III der Chronik
Frühere Signatur: Ms. Z 18 fol.
Beschreibstoff: aus Papier.
Umfang: 334 Bll. (+ je ein Vorsatzbl. vom und hinten, neu)
Format: 40 x 29-29,5 cm.
Seitennummerierung: Bleistiftfoliierung neueren Datums in der oberen rechten Ecke. Ältere Paginierung oben rechts mit Tinte 1-9, mit Bleistift 10-20; ursprüngliche Foliierung in der Mitte des unteren Randes mit rötlicher, oft verblasster Tinte 9 (f. 9)-81 (f. 81), mit bräunlicher Tinte wie Text 82 (f. 82)-280 (f. 280).
Lagenstruktur: 43 Lagen: IV, III, 3 IV, III, IV, IV-3, 2 IV, III, 3 IV, V-1, III, 21 IV, V, VI + eingeschobenes Doppelbl. (f. 302, 303), I, VII, 5 Einzelbll., II.
Zustand: Der Band ist anlässlich der Faksimilierung von Ernst Gall, Villmergen, im August 1980 restauriert worden.
Seiteneinrichtung: Schriftspiegel teils durch blinde, teils durch mit Blei gezogene, mittels Zirkelstichen markierte horizontale und vertikale Linien begrenzt, f. 1-280: 25,5 x 14,5 cm, f. 281-333: 30 x 18,5 bzw. unregelmässig.
Schrift und Hände: Gegen Schluss des Bandes ab f. 280 wird Schodolers Schrift flüchtiger.
Buchschmuck:
  • Rote Initialen für Kapitelsanfange sind gelegentlich nur am Anfang der Handschrift ausgeführt; in der Folge ist der dafür vorgesehene Platz leer geblieben.
  • Grössere Initialen f. 1r, 23r, 57r, 82r, 98r, 121r, 161r, 193r, 244r, 258r .
  • Überdies ist der Band mit 193 Federzeichnungen ausgestattet.
    Abbildungsverzeichnis:
    4r Zuzug der Berner und Solothurner nach Mülhausen (15. Mai 1468).
    4v Eidgenossen verbrennen Rixheim.
    5r Eidgenossen plündern Brunnstatt.
    6r Eidgenossen brandschatzen Didenheim.
    6v Gefecht am Bach (Ill).
    7v Boten überbringen die Absagebriefe von Bern, Solothurn und Freiburg.
    8v Auszug der Berner, Freiburger, Bieler und Solothurner in den Sundgau.
    9r Auszug der andern Eidgenossen.
    9v Einnahme der Stadt Habsheim durch Berner und Solothurner.
    10r Eidgenossen brandschatzen im Sundgau.
    10v Berner und Solothurner verbrennen Schloss Zillisheim.
    11r Angriff der Zürcher und Schwyzer auf Schloss Schweighausen.
    11v Berner und Solothurner verbrennen die Vorstadt von Thann.
    12v Berner und Solothurner erobern Schloss Hirzenstein.
    13r Zusammentreffen der Eidgenossen auf dem Ochsenfeld.
    15v Luzerner und andere Eidgenossen ziehen nach Waldshut (21. Juli 1468).
    16r Berner ziehen zu den andern Eidgenossen.
    16v Lager der Eidgenossen vor Waldshut.
    18v oben: Zug eidgenössischer Krieger nach Bonndorf.
    unten: Eidgenossen geraten in einen Hinterhalt.
    19r Berner Krieger werden von Waldshutern überfallen.
    20v Böhmische Knechte auf dem Marsch nach Waldshut.
    22r Brand des Städtchens Unterseen.
    26v Überfall auf eidgenössische Kaufleute bei Breisach (3. April 1473).
    27r Auszug der Strassburger.
    27v Strassburger führen die befreiten Kaufleute nach Strassburg.
    29r Peter von Hagenbach lässt Räte und Bürger von Thann hinrichten.
    32v Festmahl des Burgunderherzogs Karl des Kühnen für Kaiser Friedrich III., dessen Sohn Maximilian und andere Fürsten in Trier.
    35v Vormarsch der Burgunder in den Sundgau.
    37v Herzog Karl der Kühne lässt die Gesandten von Bern, Freiburg und Solothurn vor sich knien.
    42v Lampartische Söldner ziehen durch deutsches Land gegen die Eidgenossen.
    47r Peter von Hagenbach besetzt mit seinen Truppen die Stadt Breisach.
    48r Peter von Hagenbach wird in Breisach gefangengenommen.
    50r Peter von Hagenbach wird vor Gericht gestellt (9. Mai 1477).
    50v Ankunft eidgenössischer Gesandter in Breisach.
    51r Peter von Hagenbach wird mit dem Schwert hingerichtet.
    56v Lager der Burgunder vor der Stadt Neuss.
    57v Burgundische Reiter verwüsten den Sundgau.
    61v Bote mit Absagebrief Berns an den Herzog von Burgünd.
    62r Auszug der Berner nach Hericourt.
    62v Zuzug der Luzerner nach Hericourt.
    63v Eidgenossen belagern Hericourt.
    64v Burgundische Truppen treffen zum Entsatz von Hericourt ein.
    66v Abzug der Besatzung von Hericourt.
    67v Gefangene Lamparter werden nach Basel abgeführt.
    78v Burgundische Truppen marschieren in Lothringen ein.
    79r Herzog Renatus von Lothringen führt Klage bei König Ludwig von Frankreich.
    79v Berner und Solothurner nehmen Schloss Illingen ein.
    80r Berner und Solothurner rauben Vieh im Burgund.
    80v Raubzug der Berner, Solothurner und Bieler bei Grandson.
    81r Raubzug der Berner und Solothurner im Traverstal.
    82v Zug der Berner nach Pontarlier.
    83r Solothurner, Freiburger und Bieler auf dem Marsch nach Pontarlier.
    83v Zufällige Begegnung zwischen Burgundern und Eidgenossen.
    84v Ausmarsch bernischer Zuzüger.
    85r Eidgenossen belagern Grandson.
    85v Basler schicken eine grosse Büchse nach Grandson.
    86r Ausmarsch der Luzerner nach Grandson.
    86v Einnahme von Grandson durch die Eidgenossen.
    87v Eidgenossen marschieren nach Orbe.
    88r Sturm der Eidgenossen auf Schloss Orbe.
    89r Übergabe von Stadt und Schloss Jougne an die Berner.
    90r Heimkehr der Berner und Luzerner.
    99r Berner mit Zuzüger von Freiburg und Solothurn auf dem Marsch nach Basel (10. Juli 1475).
    100r Sturm auf Stadt und Schloss L'Isle.
    101r Belagerung von Stadt und Schloss Granges.
    101v Rückkehr der Einwohner von L'Isle in ihre Stadt.
    102r Einnahme der Schlösser Nans-la-Roche und Nans-sous-Sainte-Anne.
    103r Gefallene Sundgauer und Elsässer vor Schloss Grammont.
    104r Belagerung von Blamont.
    104v Sturm auf Blamont.
    107r Überführung des todkranken Berner Hauptmanns Niklaus von Diesbach nach Pruntrut.
    107v Erneuter Sturm auf Blamont.
    108v Freier Abzug für die Bewohner und die Besatzung von Blamont.
    109v Berner, Solothurner und Freiburger vor Blamont.
    110r Basler auf dem Marsch nach Blamont.
    110v Zerstörung von Stadt und Schloss Blamont.
    111v Sturm auf Schloss Grammont.
    112v Abzug der Besatzung von Schloss Fallon.
    115r Raubzug eidgenössischer Krieger bei Jougne.
    115v Kampf um die Beute bei Jougne.
    117r Zug der Obersimmentaler nach Vifis (Vevey).
    117v Der Graf von Greyerz reitet nach Bern.
    121v Berner und Freiburger werden von Savoyern überfallen.
    123r Der Graf von Romont beraubt Nürnberger Fuhrleute.
    125r Einmarsch der Berner und Freiburger in Murten.
    126r Übergabe der Stadtschlüssel von Peterlingen (Payerne) an die Berner und Freiburger.
    127r Berner und Freiburger erobern Steffis (Estavayer).
    128v Zug der Solothurner nach Steffis.
    129v Einnahme von Schloss Steffis.
    130r Berner, Freiburger und Solothurner belagern Stadt und Schloss Iferten (Yverdon).
    131r Gesandte bei der Übergabe verschiedener Schlösser an die Eidgenossen.
    131v Zwischenhalt der Berner, Freiburger und Solothurner in Orbe.
    132v Sturm auf das Schloss Les Clees.
    134r Gefangene des Schlosses Les Clees werden in Orbe hingerichtet.
    135v Eroberung von Schloss La Sarraz.
    136r Die Stadt Lausanne und andere feste Plätze schicken Gesandte zu den Eidgenossen nach Orbe.
    136v Berner, Freiburger und Solothurner ziehen nach Morges.
    137r Ankunft der Luzerner und anderer Eidgenossen in Morges.
    138r Zürcher Zuzüger marschieren in die Waadt.
    138v Gesandte von Genf reiten nach Morges.
    140r Die Eidgenossen ziehen nach Lausanne.
    145v Einnahme und Plünderung von Vifis (Vevey).
    146v Kampf der Walliser und ihrer Verbündeten aus dem Obersimmental und aus Saanen gegen die Savoyer bei Sitten.
    147v Kampf zwischen Wallisern und Savoyern bei Sembrancher.
    153v Überfall des Grafen von Romont auf Iferten (Yverdon).
    155r Die eidgenössische Besatzung rüstet sich im Schloss Iferten zur Gegenwehr.
    155v Heldentat eines Luzerners beim Ausfall aus Schloss Iferten.
    156v Abzug des Grafen von Romont und der Einwohner von Iferten.
    158r Die eidgenössische Besatzung von Schloss Grandson wird zur Übergabe aufgefordert.
    158v Auszug der Berner nach Iferten.
    161v Der Herzog von Burgund zieht mit seinem Heer an Jougne vorbei.
    162r Die Burgunder belagern Grandson.
    162v Erster Sturm der Burgunder auf Grandson.
    163r Zweiter Sturm der Burgunder auf Grandson.
    163v Berner und Freiburger verteidigen sich im Schloss Grandson gegen die Angriffe der Burgunder.
    164r Auszug der Berner nach Murten, um Grandson zu entsetzen.
    165r Freiburger, Solothurner und Bieler ziehen zu den Bernern.
    167v Bernische Späher auf dem Murtensee.
    170v Die eidgenössische Besatzung von Grandson ergibt sich den Burgundern.
    172r Hinrichtung der Besatzung von Grandson.
    173r Zürcher, Luzerner und Zuzüger anderer Orte ziehen zu den Bernern.
    175r Vormarsch der Eidgenossen nach Schloss Vaumarcus.
    176r Schlacht bei Grandson (2. März 1476).
    177v Burgunder werden in die Flucht geschlagen.
    179r Plünderung des burgundischen Lagers.
    180v Einnahme des Schlosses Grandson.
    181r Abzug der Besatzung von Schloss Vaumarcus.
    182r Ritterschlag nach der Schlacht von Grandson.
    194r Herzog Karl der Kühne zieht mit seinem Heer nach Lausanne.
    194v Eidgenössische Zuzüger ziehen nach Freiburg.
    195r Berner rücken in Murten ein.
    196v Strassburger führen Geschütze nach Murten.
    199v Sturm der Berner auf La Tour-de-Peilz.
    200r Einnahme von Vifis (Vevey) durch die Berner.
    202r Berner und Freiburger ziehen vor Romont.
    203r Kampf um den Turm in der Vorstadt von Romont.
    207v Herzog Karl der Kühne im burgundischen Lager vor Lausanne.
    209r Das burgundische Heer marschiert nach Murten.
    210r Erste Kämpfe vor Murten.
    213r Berner besetzen die Brücke bei Gümmenen.
    214r Burgunder schiessen Pfeile mit Zetteln in die Stadt Murten.
    215v Ansturm der Burgunder bei den Brücken von Laupen und Gümmenen.
    216v Sturm der Burgunder auf Murten.
    218r Unterwaldner und Entlebucher treffen in Bern ein.
    219v Ankunft anderer eidgenössischer Zuzüger in Bern.
    220r Herzog Renatus von Lothringen zieht zu den Eidgenossen.
    220v Strassburg und Basel schicken den Eidgenossen Reiter zu Hilfe.
    221r Rottweiler, Schaffhauser, St. Galler, Appenzeller und der Graf von Greyerz kommen den Eidgenossen zu Hilfe.
    221v Zuzug aus Zürich und Bremgarten auf dem Marsch nach Murten.
    222v Eidgenössisches Lager vor Murten.
    224r Schlacht bei Murten (22. Juni 1476).
    225r Verfolgung der Feinde.
    225v Schonung der Frauen.
    226v Eidgenossen im burgundischen Lager.
    228v Das Zelt Karls des Kühnen wird dem Herzog von Lothringen überlassen.
    229r Eidgenossen behändigen fahrende Frauen im burgundischen Lager.
    231r Einwohner von Milden (Moudon) ergeben sich den Bernern.
    231v Einzug der Greyerzer in Lausanne.
    232r Einzug der Eidgenossen in Lausanne.
    233v Bestattung der Toten von Murten.
    238r Herzogin Jolanda von Savoyen wird von Burgundern gefangengenommen.
    239r Überfall auf lampartische Reiter in Genf.
    241r Eidgenössische Gesandte auf dem Weg zum französischen König.
    242v Überfall des Grafen von Aarberg-Valangin auf die Burgunder.
    246r Schiffbruch eidgenössischer Söldner an der Basler Rheinbrücke.
    246v Herzog Renatus von Lothringen und das eidgenössische Heer auf dem Marsch nach Nancy.
    247r Truppen aus der Herrschaft Österreich, aus Basel, Strassburg und Schlettstadt ziehen nach Nancy.
    247v Gefecht zwischen Eidgenossen und Burgundern bei St-Nicolas-de-Port.
    248r Schlacht bei Nancy (5. Januar 1477).
    249v Eidgenossen finden die Leiche Karls des Kühnen.
    250r Beisetzung Karls des Kühnen in Nancy.
    251v Einwohner von Nancy werden irrtümlich von Eidgenossen erstochen.
    255r Szene am französischen Hof mit Johann dem Guten und Philipp dem Kühnen.
    256v Ermordung des Herzogs Galeazzo in der Kirche San Francesco in Mailand.
    258v Ankunft der Gesellen vom «törichten Leben» in Luzern.
    259r Ankunft des Saubannerzuges in Burgdorf.
    260r Einzug des Saubanners in Bern.
    261r Ankunft des Saubannerzuges in Freiburg.
    263r Heimkehr des Saubanners durch Bern.
    264r Gesandte des französischen Königs reiten nach Luzern.
    265r Schlacht zwischen Burgundern und Franzosen bei Gy (nordwestlich von Besançon).
    268r Zug der Urner ins Livinental
    268v Auszug der Zürcher ins Livinental.
    270r Berner auf dem Marsch nach Bellenz (Bellinzona).
    270v Lawinenunglück am Gotthard.
    271v Schlacht bei Giornico (28. Dezember 1478).
    273r Überfall der Franzosen auf die Stadt Döle.
    275r Auszug der Zürcher zum französischen König.
    275v Ankunft der Luzerner und anderer Eidgenossen in Bern.
    276r Auszug der Berner und ihrer Miteidgenossen nach Frankreich.
    276v Einzug der Eidgenossen in Chalons-sur-Saône.
    277v Sturm auf das Städtchen Arlay.
    278r Schiffbruch eidgenössischer Söldner bei Wangen an der Aare (1480).
Spätere Ergänzungen: Spätere Zusätze f. 61r (III. 116, Z. 31-33), f. 262r.
Einband: Einband aus Leder über Holzdeckeln, mit Blindpressungen verziert: drei dreilinige Rahmen mit gleichartigen Diagonalbändern bis zur Mitte; zwischen den Rahmen Medaillons wie beim Bremgartner Band. Zwei mit Metall verstärkte Lederschliessen von hinten nach vorn, neu. Fünf Doppelbünde am Rücken. Auf der Innenseite des Vorderdeckels finden sich verschiedene handschriftliche und gedruckte Besitzvermerke (vgl. Faksimile): 1. A 32; 2. Werner Schodoler; 3. Msc. bibl. Zurlaub. 18 fol.; 4. Oßwald Kolin ist myn Besitzer / im Jahr Christi 1664 / hat mirs verehrt herr Schwager Seckelmeister undt Schultheiß Beat Jacob Rogenmoser seelig; 5. Gehöre besunder der Zur Laubischen Biblioteck / hatts mir ueberlassen herr Seckelmeister Koly (...?) / (...?) B. J. Zurlauben ritter; 6. Exlibris von Beat Jakob II. Zurlauben (1660-1717)9; 7. Exlibris von Beat Fidel Anton Zurlauben (1720-1799)10. Auf dem hinteren Spiegelbl.: Ich gehör dem / Batt Jacob / Roggenmoser Rott Zug.
9 Vgl. E. Bosshard, Zuger Exlibris, Ratsherrenschilder und heraldische Blätter im XVII. und XVIII. Jahrhundert, 2. Teil, in: Geschichtsfreund 128 (1975) 92, Nr. 45 mit Abb.
10 Vgl. E. Bosshard, a. a. O., Nr. 53 mit Abb.
Entstehung der Handschrift: Schodoler dürfte mit der Niederschrift dieses Bandes nicht vor 1514 begonnen (vgl. die Jahreszahl 1514 im Bild f. 209r, III. 307) und diese nach 1532 beendet haben (vgl. III. 425).
Erwerb der Handschrift: Laut den Vermerken auf den Spiegelbll. war der Codex später im Besitze von Beat Jacob Rogenmoser, Oswald Kalin I. (1612-1699), Beat Jakob 11. Zurlauben (1660-1717) und Beat Fidel Anton Zurlauben (1720-1799), dessen Sammlung 1803 vom Kanton Aargau erworben worden ist.
Bibliographie:
  • Katalog der datierten Handschriften der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. I (1977), S. 8, Nr. 16.
  • K. W. Meier, Die Zurlaubiana. Werden, Besitzer, Analysen, Bd. I/II (1981), S. 1114f., Nr. 121.