Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Beschreibung bearbeitet und Literaturverzeichnis ergänzt von Marina Bernasconi für das Internet, 2016; auf der Grundlage von: Jörger Albert, Der Miniaturist des Breviers des Jost von Silenen. Ein anonymer Buchmaler um 1500 und seine Werke in Fribourg, Bern, Sitten, Ivrea und Aosta, Sitten 2001 (Beihefte zu Vallesia 6), besonders 509-627.
    Standardbeschreibung anzeigen
  • Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 298-300.
    (Zusätzliche Beschreibung, momentan angezeigt)
Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, LM 4624-2
Creative Commons License

Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 298-300.

Handschriftentitel: Zweibändiges Brevier des Bischofs von Sitten: Jost von Silenen.
Entstehungszeit: 15. Jahrh. (1493).
Beschreibstoff: Perg.
Umfang: 437 Bl2.
Format: 21,9 x 15,0 cm.
Seitennummerierung: Am untern Rande Spuren früherer Foliierung, die beim Beschneiden verloren ging.
Zustand: Zwei Blätter (129, 241), beschnitten und Faltspuren, müssen eine Zeitlang entwendet gewesen sein. Sie liegen lose bei.
Schrift und Hände: Von der gleichen Hand wie I geschrieben und illuminiert.
Buchschmuck:
  • Reichere Initialen: 10r, 27v, 38r, 48v, 59r, 72r, 83v, 97r, 129r, 144v, 147v, 155v, 169r, 173r, 174v, 177v, 186r, 196v, 208v, 211v, 220r, 241r, 242r, 244v, 251r, 261v, 281r, 289r, 293r, 297v, 320v, 322v, 328v, 353v, 366v, 367v, 403r.
  • Ganzseitige Bilder: (8v) Wappen: das derer von Silenen, der Mutter des Jodocus (silberner springender Wolf in Blau) Verena von Hunwil und zwei andere. Am Fuße: Anno Domini MoCCCCo NON AGo IIIo (1493). (9r) König David, im Hintergrunde eine Stadt. Im Rahmen Wappen und Köpfe.
  • Miniaturen: (27r) David und Goliath; (38r) der sterbende Goliath mit dem Wappen derer von Silenen; (48v) musizierende Frauen beim Haupt des Goliath; (59r) Nathan propheta und David; (72r) Nathan propheta betend; (83v) der büßende David; (97r) David in goldener Ritterrüstung; (129r) reiche Randverzierung, in der oberen Blatthälfte die Frauen am Grabe, unten Wappen; (160r) Randverzierung in Gold, obere Blatthälfte Auffahrt; (169r) Randverzierung in Gold, obere Blatthälfte Pfingstwunder; (177v) obere Blatthälfte Bild der Trinität; (183v) Fronleichnamsprozession; (196v) ein betender Fürst; (241r) reiche Randverzierung mit dem Wappen derer von Silenen, obere Blatthälfte Georg tötet den Drachen; (245v) Philippus und Jacobus; (248r) Kreuzerfindung; (253v) S. Nicolaus (256v) Martyrium der Zehntausend; (261v) S. Johannes Baptista; (269v) S. Petrus und Paulus; (281r) Mariä Heimsuchung; (289r) S. Margaretha; (293r) B. Maria Magdalena; (297v) Heiligenfigur mit Spruchband; (315v) Martyrium des hl. Laurentius; (322v) Mariä Himmelfahrt; (328v) Bisohof Theodulus von Sitten; (339r) Enthauptung Johannes des Täufers; (342r) Madonna mit Kind; (349v) Kreuzverehrung; (353v) S. Mauritius mit Wappen; (360r) S. Michael; (365r) Kirchweiheprozession; (381v) Kreuzgruppe; (387r) S. Martinus Mantelszene; (398v) S. Katherina (403r) obere Blatthälfte S. Christophorus; (428r) Job.
  • Unbeschrieben: 1r, 1v, 8r, 128v, 240r, 240v, 437r, 437v, 438r, 438v.
Einband: Starker Holzdeckel wie bei I. Der Rücken verloren. Auf beiden Deckeln innen doppelte Vorsatzblätter, Pergament. Auf dem zweiten (am Vorderdeckel): Bibliotece de Riedmatten 1646 Die 23 Septembris. Auf dem vordem Deckel Etikette mit der Zahl 25333. Auf dem zweiten Deckel innen eine Etikette mit Zahlen: 3.183, Morgan Catalogue 1893, No 127 (gestrichen), 125, 4.93. folx.
Inhaltsangabe:
  • 1. Das Temporale: (Bl. 9v) Dominica prima post Octavam festi corporis Christi. Invitatorium: Dominum, qui fecit nos …–… (237v) Ad Magnificat Ant. Illi ergo homines (= Dominica XXV). Explicit temporale.
    Darunter: (126r-128r) Allerheiligenlitanei. Voraus: (2r-7v) Kalendarium, in dem (verglichen mit I) fehlt: S. Barnabas (11. Juni) und hinzugefügt sind: Victoris mart. (8. Mai), Desiderii epi (23. Mai).
  • 2. (237v) Incipit de sanctis et prima in tempore paschali et prima de martiribus (beginnt mit S. Georg: 23. April) …–… (402v) Saturnini martyris.
    Darunter (365r-371r) das Officium In dedicacione ecclesie, zwischen den Festen S. Dionysius (9. Okt.) und S. Gallus (16. Okt.).
  • 3. (403r) Incipit Commune sanctorum. Et prima de evangelistis …–… (427v) Ad Magnificat Ant. Quinque prudentes virgines Explicit Commune sanctorum.
    Folgt:
    • a). (427v-432v) Incipit Officium mortuorum;
    • b). (432v-436v) Marianische Antiphonen und Lesungen.
Provenienz der Handschrift: Die beiden Bände wurden 1900 in Paris bei E. Rahie & Cie. erworben.