Basel, Universitätsbibliothek, M V 5
Creative Commons License

Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2017.

Handschriftentitel: Nasabnāma
Entstehungsort: Harāt
Entstehungszeit: Mitte Šaʿbān 871 h. [= Ende März 1467]
Beschreibstoff: Papier
Umfang: 1 Band (31 Bl.): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 27,5 x 18 cm
Seitennummerierung: Moderne Bleistiftfoliierung: a.1-29.b. Fehlerhafte orientalische Foliierung von späterer Hand
Seiteneinrichtung: Schriftspiegel: 16,5 x 12 cm; 7 Zeilen; Kustoden von zwei verschiedenen Händen.
Schrift und Hände: Grosses, schönes Ṯuluṯ, geschrieben von ʿAbdallāh al-Harawī, Mitte Šaʿbān 871 h. [= Ende März 1467] (29v)
Buchschmuck:
  • Schrift abwechselnd schwarz, golden, blau und weinrot; goldener, beidseitig schwarz und aussen blau eingefasster Rahmen um den Schriftspiegel
  • Miniaturen/Zeichn.:
    • 1r: Zierseite mit mandelförmigem gelapptem Medaillon mit Anhängern, in Blau und Gold, florale Füllung in Orange, Weiss, Grün mit feinen goldenen Ranken; im Zentrum die Aufschrift "Allāhu wa-lā siwāhu" in Weiss. An der oberen Blattkante der Vermerk: ʿamal Ustād Yārī ʿalayhi raḥmat al-malik al-bārī
    • 1v-2r: Doppelzierseite in Gold und Blau, mit floraler Ornamentik in Rot, Orange, Türkis; feine goldene und türkisblaue Ranken; gegen den Blattrand hin blaue Zierhasten; Schrift abwechselnd golden, schwarz und blau
    • 3r: Rosette in Blau und Gold, nicht vollständig ausgeführt; florale Ornamentik in Orange, Türkis und Weiss; im Innern mit goldener Tinte: Nasab-nāma-i amīr-i aʿẓam-i akram Šuǧāʿ ad-Dīn amīr sayyid Ǧalāl al-Milla wa-d-Dīn Mazīd Bahādur ḫallada dawlatahu wa-birrahu wa-iḥsānahu
    • 3v: Titelzierfeld in Blau und Gold, ausgefüllt mit Blüten in Lila, Orange und Hellblau; Basmala in Zierkufi; Textfeld unterlegt mit goldenen Blüten und Ranken
    • 26v: Durch Überschrift angekündigter, aber nicht ausgeführter Stammbaum, der Platz ist freigelassen. Überschrift: ṣūrat-i īn nasab maʿa furūʿihi ba-šakl-i šaǧara muṣawwar mīgardad wa-llāhu al-bāqī
    • 29v: Zwei seitliche Zierfelder zur Markierung des Textendes, blau und golden, mit floraler Füllung in Orange und Weiss
Spätere Ergänzungen: Erwähnung der Sterbedaten folgender Personen: Amīr Sayyid ḥāǧǧī Pīr Muḥammad, Donnerstag, 5. Ǧumādā I 869 h. [= 3. Januar 1465] in Tabrīz (27r-v); as-Sayyida al-ḥāǧǧa Laʿl Beg Āġā, Samstag, 2. Rabīʿ I 869 h. [= 2. November 1464] "dar balda-i ḥāmid" (28r-v); Amīr Sayyid Aṣīl, Mittwoch, 17. Šawwāl 869 h. [= 12. Juni 1465], "ausserhalb der Hauptstadt Herat" (28v-29r).
Einband: Harter schwarzer Ledereinband; Spiegel mit rotem Leder bezogen. Mittelmedaillon mit Anhängern sowie Eckstücke, in den Deckel eingeschnitten und mit Blattgold versehen; dreifacher goldener Rahmen aus Linien und Ornamentbändern
Hauptsprache: Arabisch, Persisch
Inhaltsangabe:
  • 1r-2v Abstammung des Propheten من كتاب السيرة ذكر نسب رسول الله صلى الله عليه وسلم محمد بن عبد الله عبد المطلب بن هاشم بن عبد مناف
  • 3r-29v Nasabnāma Genealogie; erwähnt werden auch Personen der späteren Geschichte des Ostens der islamischen Welt und Zentralasiens, so z.B. der Khan von Moghulistan, Tughluq Timur (gest. 1363) (21r). Eingestreut sind Zitate aus dem Koran, Gebete und Gedichte. Auftraggeber könnte Sayyid Ǧalāladdīn Mazīd Bahādur gewesen sein, der 23v genannt wird.
    • نسب نامه. نسب نامه امير اعظم اكرم شجاع الدين امير سيد جلال الملة والدين مزيد بهادر خلد دولته وبره واحسانه الحمد لله الذى نشر منشور سيادة الانسان …–… شد خرامان سوى روضات الجنان در حال وكفت باد تا باد اين جهان عمر برادر بن فريد ... تمت الانساب بحمد الله تعالى ومنه القديم كتبها عبد الله الهروى فى العشر الاوصط من شهر شعبان المعظم الواقع من شهور سنة احدى وسبعين وثمانمائة بدار الامان هراة حميت عن الافات
Provenienz der Handschrift:
  • Iranischer Ausfuhrstempel, datiert 1312 [= 1933/34 h.š. oder 1894/95 h.q.] (1r, 29v).
  • Besitzervermerk von Rudolf Tschudi (a recto)