Kurzcharakterisierung: Textgeschichtlich bedeutende Abschrift der Historia Longobardorum (Geschichte der Langobarden) des in Montecassino wirkenden langobardischen Mönchs und Schriftstellers Paulus Diaconus († 797/799), geschrieben um 800 von zahlreichen Händen in Norditalien, möglicherweise in Verona. Der Band befand sich bereits im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen. (smu)
Standardbeschreibung:
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 247-248. Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung:
Lowe Elias Avery, Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century. Part VII: Switzerland, Oxford 1956 (Osnabrück 1982), p. 31. Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung:
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 207. Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit:
20.12.2012
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 635
Pergament · 243 pp. · 23 x 14/14.5 cm · Norditalien · um 800
Paulus Diaconus, Historia Longobardorum
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 635, p. 90a + p. 90b – Paulus Diaconus, Historia Longobardorum (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0635)