Kurzcharakterisierung: Das Antiphonar enthät die Gesänge für die Gedenktage der Heiligen, das Totenoffizium und ein Offizium für Antonius von Padua. Geschrieben und illuminiert in Norditalien (Padua oder Bologna) und in die ersten Jahrzehnte des 14. Jhs. datierbar. Die Handschrift wurde im Franziskanerkloster S. Francesco in Locarno benutzt, das sie zusammen mit dem Graduale und den Antiphonarium de temporeCodice II und Codice III aus Anlass der Neueinweihung der Kirche im Jahre 1316 erworben hatte. Auf das Deckblatt war eine Papierseite geklebt, die bei der letzten Restaurierung abgelöst wurde. Auf ihr befindet sich auf beiden Seiten ein kommentierter Plan eines "rivellino", eines bei Befestigungsanlagen normalerweise vorhandenen Vormauerwerks. (ber)
Orselina, Convento della Madonna del Sasso, Codice IV
Pergament · 167 ff. · 54 x 38.5 cm · Norditalien · 14. Jahrhundert (erste Jahrzehnte)
Antiphonarium in festivitatibus sanctorum
Wie zitieren:
Orselina, Convento della Madonna del Sasso, Codice IV, Vorderseite + Vordere Innenseite – Antiphonarium in festivitatibus sanctorum (https://www.e-codices.ch/de/list/one/oms/0004)