Kurzcharakterisierung: Dieser Codex ist vermutlich die originale Transkription der Neumenhandschriften in die Notenschrift des Guido von Arezzo im Auftrag des Abtes Johannes I. von Schwanden kurz vor 1314. Nach dieser Vorlage wurden dann die kalligraphischen Abschriften in den übrigen „Schwandencodices“ hergestellt. Starke Gebrauchsspuren beweisen, dass diese Handschriften bis ins 17. Jh. in Gebrauch waren, d. h. bis zur Liturgiereform nach dem Konzil von Trient. Es handelt sich um den alemannischen Choraldialekt, wie er heute noch in Einsiedeln gesungen wird. (lan)
Standardbeschreibung:
P. Odo Lang OSB, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil, Codices 501-1318, Basel 2009, S. 148-149. Standardbeschreibung anzeigen
Pergament · 280 ff. · 32 x 22 cm · Einsiedeln · 14. Jahrhundert (vor 1314)
Antiphonarium pro Ecclesia Einsidlensi
Wie zitieren:
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 611(89), f. 200r + f. 200v – Antiphonarium pro Ecclesia Einsidlensi (https://www.e-codices.ch/de/list/one/sbe/0611)