Kurzcharakterisierung: Diese Handschrift mit der Legenda aurea des Jacobus de Voragine gilt als die heute zweiälteste Handschrift des Werkes, geschrieben noch zu Lebzeiten des Autors; sie ist datiert auf 1288. Der Codex enthält auch den sogenannten Provincia-Anhang, der hier sogar erstmal überliefert ist. Für die von A. Bruckner angenommene Herkunft aus der Abtei Rheinau finden sich im Codex selbst keinerlei Hinweise. Geschrieben wurde die Handschrift vermutlich im süddeutschen Raum (im Kreis der Augustinereremiten). (lan)
Standardbeschreibung:
P. Odo Lang OSB, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil, Codices 501-1318, Basel 2009, S. 174-175. Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung:
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 184, S. 70-71. Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit:
04.11.2010
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 629(258)
Pergament · 3 + 282 ff. · 30.5 x 21/21.5 cm · süddeutscher Raum · 1288
[Jacobus de Voragine] Legenda aurea sive lombardica
Wie zitieren:
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 629(258), f. V2 + f. V3 – [Jacobus de Voragine] Legenda aurea sive lombardica (https://www.e-codices.ch/de/list/one/sbe/0629)