Pergament · 64 ff. · ca. 26-26.5 x 18-19 cm · Deutsch-angelsächsisches Gebiet (wahrscheinlich Fulda) · zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts - erstes Drittel des 9. Jahrhunderts
Isidorus Hispalensis . Ps. Basilius . Cyprianus Carthaginensis . Gregorius Magnus al.
Kurzcharakterisierung: Einer der Isidor-Codices des Klosters Fulda, der dem Untergang entgangen ist, indem er im 16. Jh., noch vor der Verschleppung und Vernichtung der Bibliothek im 30-jährigen Krieg, nach Basel gelangte. Dort sollte er offenbar als mögliche Textvorlage für eine geplante Isidor-Ausgabe dienen. Der Codex besteht aus mehreren Teilen. Eine deutsch angelsächsische Handschrift der 2. Hälfte des 8. Jhs. mit dem 2. Buch von Isidors Synonyma wurde im 1. Drittel des neunten Jahrhunderts, wahrscheinlich in Fulda, um das 1. Buch desselben Isidor-Werkes ergänzt. Dazu wurde schon früh eine Einheit mit Ps. Basilius, Admonitio ad filium spiritualem und verschiedenen Exzerpten gebunden, die in der Zeit um 800 vermutlich ebenfalls in Fulda geschrieben wurde. (stb)
Standardbeschreibung:
Johannes Staub (Institut Bibliotheca Fuldensis der Theologischen Fakultät Fulda) unter Benutzung der unpublizierten Beschreibungen von Gustav Binz (1937) und Regina Pütz (letzte Fassung: 2010). Standardbeschreibung anzeigen
Online seit:
19.03.2015
Basel, Universitätsbibliothek, F III 15c
Pergament · 64 ff. · ca. 26-26.5 x 18-19 cm · Deutsch-angelsächsisches Gebiet (wahrscheinlich Fulda) · zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts - erstes Drittel des 9. Jahrhunderts
Isidorus Hispalensis . Ps. Basilius . Cyprianus Carthaginensis . Gregorius Magnus al.
Wie zitieren:
Basel, Universitätsbibliothek, F III 15c, f. 43v + f. 44r – Isidorus Hispalensis . Ps. Basilius . Cyprianus Carthaginensis . Gregorius Magnus al. (https://www.e-codices.ch/de/list/one/ubb/F-III-0015c)
Pergament · 64 ff. · ca. 26-26.5 x 18-19 cm · Deutsch-angelsächsisches Gebiet (wahrscheinlich Fulda) · zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts - erstes Drittel des 9. Jahrhunderts
Isidorus Hispalensis . Ps. Basilius . Cyprianus Carthaginensis . Gregorius Magnus al.