Dokumente: 19

Alle Bibliotheken und Sammlungen

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 11
Papier · 234 ff. · 31.5 x 22 cm · Avignon · 1469
Petrus de Aquila, Quaestiones in quattuor libros sententiarum

Jean Joly (Guardian im Franziskanerkloster Freiburg 1467-1469, 1472-1478, 1481-1510) fertigte während eines Studienaufenthaltes in Avignon die vorliegende Abschrift der Quaestiones in quattuor libros sententiarum des Petrus von Aquila, ein italienischer franziskanischer Theologe, der in den 1330er Jahren in Paris lehrte. Sein Kommentar zu den Sentenzen des Petrus Lombardus brachte ihm den Spitznamen „Scotellus“ ein, weil er die Lehre des Johannes Duns Scotus (gest. 1308) verständlich darstellte. Der Holzdeckeleinband und ehemalige Kettenband aus dem 15. Jahrhundert wurde 2022 von Carole Jeanneret restauriert. (cam)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 50
Papier · 233 ff. · 22-22.5 x 15 cm · Freiburg i.Ü. ? · drittes Viertel des 14. Jahrhunderts
Sermones dominicales (Homiliae)

Die anonyme Predigtsammlung mit Homilien v.a. neuplatonischer Ausrichtung stammt aus dem dritten Viertel des 14. Jahrhunderts und wurde möglicherweise in Freiburg i.Ü. abgeschrieben. Enthalten sind neben einem thematischen Index zu Beginn des Bandes 18 Homilien für die Zeit vom Advent bis Quinquagesima, 34 Homilien von Ostern bis zum 23. Sonntag nach Pfingsten sowie einzelne Sermones für die Sonntage der Fastenzeit. Die Spiegelblätter sind Fragmente einer hebräischen Handschrift in aschkenasischer Halbkursive aus dem 13. Jahrhundert. Nicht restaurierter, mit ehemals himbeerrotem Leder bezogener Kettenband. (cam)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 82
Papier · 202 ff. · 20.5-21-5 x 14-15 cm · 14. Jahrhundert
Exempla; Gesta romanorum; Robertus Holcot; Hugo de Folieto; Nicolaus de Hanapis

Die Sammelhandschrift wurde von Friedrich von Amberg (Guardian in Freiburg, † 1432) aus verschiedenen früheren Kompilationen und Textfragmenten zusammengestellt. Der in acht Teile gegliederte Band enthält neben einer umfangreichen Exemplasammlung (Teil 1) Auszüge aus den Gesta Romanorum (Teile 3, 4, 5 und 6) sowie aus De cognicione sui des Heliand von Froidmont (Teil 2), den Moralitates des Robert Holcot (Teil 6), De avibus des Hugo de Folieto (Teil 7) und aus dem Liber de exemplis Sacrae scripturae des Nicolaus de Hanapis (Teil 8). Rückdeckel und Vorsatzblatt enthalten ein grösseres Stück einer Freiburger Urkunde. Der mit weissem Leder bezogene ehemalige Kettenband wurde 2021 von Carole Jeanneret restauriert. (cam)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 106
Pergament und Papier · 219 ff. · 17-19 x 11.5-15 cm · Freiburg · 1337 (?), Ende des 13. Jahrhunderts bis Anfang des 15. Jahrhunderts
Declarationes papales; Bonaventura; Constitutiones generales et provinciales OFM; Acta et definitiones

Die Ende des 13. Jahrhunderts bis Anfang des 15. Jahrhunderts entstandene, in 12 Teile gegliederte Sammelhandschrift befand sich im Besitz von Jean Joly (Guardian im Franziskanerkloster Freiburg 1467-1469, 1472-1478, 1481-1510). Der erste Teil der Handschrift, eine Bulle von Papst Benedikt XII., ist auf den 20. Juni 1337 datiert. Der Band enthält im Wesentlichen päpstliche Bullen und Konstitutionen sowie Statuten des Franziskanerordens und Bestimmungen einzelner Provinzen des Franziskanerordens. Mit dunkelbraunem Leder bezogene Holzdeckel, ehemals Kettenband. (cam)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
Solothurn, Staatsarchiv, R 1.4.225
Pergament · 31 ff. · 21 x 14 cm · Süditalien (Salerno) · 12. Jh. und 10. Jh.
Urbar von Salerno und Palimspest der Eytmologiae des Isidor von Seville

Das Urbar von Salerno stammt vom Ende des 12. Jahrhunderts und verzeichnet den Landbesitz und die Abgaben und Verpflichtungen, die der Kirche von Salerno geschuldet waren. Heute sind nur 31 nicht geheftete Blätter des ursprünglich umfangreicheren, in beneventanischer Minuskel geschriebenen Codex erhalten. Das Urbar ist zum grössten Teil ein Palimpsest: ein Codex der Etymologiae des Isidor von Seville aus dem 10. Jahrhundert in beneventanischer Minuskel. (sei)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 321
Papier · 144 pp. · 29 x 21.5 cm · Sitterdorf · 1434 und 14. Jh.
Theologische Sammelhandschrift

Die Papierhandschrift enthält mehrere Texte, die in zwei Spalten von verschiedenen Händen im 14. und 15. Jahrhundert abgeschrieben wurden. Sie beginnt mit einem Martyrologium (p. 1a-80a), dessen Abschrift mit 1434 datiert und von Ulrich Aeppli, Leutpriester in Sitterdorf im Thurgau, signiert wurde (p. 80a). Mindestens fünf weitere Handschriften der Stiftsbibliothek stammen vollständig oder teilweise von seiner Hand (Cod. Sang. 327 ; Cod. Sang. 709 ; Cod. Sang. 786 ; Cod. Sang. 1078 ; Cod. Sang. 1076). Nach einigen leeren Seiten (p. 81-95), von denen eine den Stempel der St. Galler Klosterbibliothek unter Abt Diethelm Blarer trägt (p. 81), folgt eine Serie von kürzeren Texten, die im 14. Jahrhundert abgeschrieben wurden. Darunter befinden sich Predigten (p. 98a ; 98b-100a), ein Brief von Papst Gregor VII. an Mathilde de Canossa (p. 100a-101b) und Gebete nach der Ordnung des Kirchenjahres (p. 102a-117b), mit der Ausnahme des ersten Gebets, das dem heiligen Brendan gewidmet ist (p. 101b). Die Sammelhandschrift enthält zudem einen bemerkenswerten Kalender, der eine Diät vorschlägt, wonach jeder Monat des Jahres mit dem Verzehr eines bestimmten Fisches verbunden ist (p. 98a). Gemäss dem p. 120a notierten Titel überliefert der letzte Text Quaestiones des heiligen Augustinus (p. 120a-141b). (rou)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 323
Papier · 268 pp. · 29 × 20.5 cm · 14. und 15. Jahrhundert
Bernhard de Parentinis, Tractatus de officio missae; anonymer Kommentar zu Jesaja

Die Handschrift besteht aus zwei Teilen. Der erste, etwas jüngere, stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert und enthält den Tractatus de officio missae von Bernhard de Parentinis (p. 3178), einschliesslich capitulatio (p. 39), Widmung (p. 910), Prolog (p. 1011) und collatio (p. 1112). Der eigentliche Text beginnt auf p. 12. P. 179190 sind leer. Der zweite, ältere Teil stammt aus dem 14. Jahrhundert und enthält auf p. 191–254 einen anonymen Kommentar zu Jesaja (Stegmüller, Repertorium Biblicum, Nr. 8038; der Text bricht im Kommentar zu Kap. 21 ab) und auf p. 256 den Beginn des Tractatus moralis de oculo von Petrus von Limoges, Inc. Si diligenter voluerimus in lege domini meditari. Auch dieser Text bricht mitten im Satz ab. Die Handschrift ist in einen Umschlag aus Pergament gebunden, der innen mit Textil beklebt ist. Auf der Innenseite des vorderen Umschlags ist das Textil abgelöst worden, so dass man den Text auf dem Pergament lesen kann, eine deutschsprachige Urkunde (14. Jahrhundert). Streifen vermutlich von derselben Urkunde dienen als Falzverstärkungen jeweils in der Lagenmitte. Auf p. 268 steht am unteren Rand ein Kaufvermerk aus dem Jahr 1422. Gemäss Besitzvermerk auf p. 3 ist die Handschrift seit dem 15. Jahrhundert im Kloster St. Gallen. Stempel aus der Abtszeit von Diethelm Blarer (1553–1564) befinden sich auf p. 3 und 178. (sno)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 329
Papier · 552 pp. · 28 × 20-21 cm · 1398 und 1455/1458
Sermones und anderes

Die Handschrift ist im späten 14. und kurz nach der Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden. Ein erster Teil (p. 17347) wurde grösstenteils von Johannes Schorand geschrieben (ausser p. 1747) und ist auf p. 123, 303 und 347 auf 1398 datiert. Die Seiten p. 348412 sind von mehreren Händen des 15. Jahrhunderts geschrieben. Der letzte Teil (p. 413538) stammt von der Hand des Dominikaner-Fraters Cuonradus Bainli und enthält mehrere Datierungen: 1455 (p. 470, 475 und 488) sowie 1458 (p. 538). Die Handschrift enthält überwiegend Predigten, aber auch andere, vor allem theologische Texte: Auf p. 17124 stehen die Sermones super Pater noster des Godefridus Heriliacensis (aus Erlach am Bielersee), gefolgt auf p. 124303 von Predigten De tempore. Das Explicit auf p. 303 (Explicit Jacobus de Foragine) ist irreführend; nur wenige Predigten stammen von Jacobus de Voragine. Vielmehr sind die ersten 58 Predigten identisch mit einer Predigtsammlung eines anonymen Franziskaners, die in Oxford, Merton College, MS 236 (15. Jh.) überliefert ist und nach ihrem dortigen Incipit als „Mendicus“ bezeichnet wird. Ab dem 11. Sonntag nach Pfingsten handelt es sich in Cod. Sang. 329 um eine Mischung aus der „Mendicus“-Predigtsammlung und zusätzlichen Predigten aus den Sermones de tempore von Jacobus de Voragine. Auf diese beiden Predigtsammlungen folgen einige kürzere Texte: p. 304347 der Tractatus de symbolo fidei von Aldobrandinus de Toscanella, p. 348353 eine Predigt zum Osterfest aus der Expositio evangeliorum dominicalium des Albertus Patavinus (Inc. Maria Magdalene et Maria Jacobi et Salome emerunt aromata … Licet magna leticia sit rem desideratam invenire), p. 355-357 kirchenrechtliche Vorschriften, p. 358-360 das Kapitel De sancto Petro apostolo aus der Legenda aurea des Jacobus de Voragine und p. 363-413 ein Tractatus de amore dei, anime. Die von Cuonradus Bainli geschriebenen Seiten beginnen p. 413475 mit dem Commentarius in decem praecepta des Hainricus de Frimaria (mit ausführlichem Register p. 470475), darauf folgen p. 479488 ein Sermo de sacramento corporis Christi sowie p. 488538 ein Text mit dem Titel Biblia virginis Marie, mit ausführlichem Register p. 488491. Der Codex weist verschiedene zeitgenössische Foliierungen auf. Besitzer der Handschrift waren Johannes Lener und nach dessen Tod Johannes Engler (vgl. Anmerkungen von der Hand Johannes Schorands p. 124 und 347, von Hand des 15. Jh. korrigiert bzw. ergänzt). Spätestens seit der Mitte des 16. Jahrhunderts befand sich die Handschrift in der Bibliothek des Klosters St. Gallen (p. 353 Bibliotheksstempel des Abts Diethelm Blarer aus der Zeit 1553–1564). (sno)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 758
Pergament · 102 pp. · 21.5 × 14.5 cm · 14. und 15. Jahrhundert
Sammelhandschrift mit medizinischen Texten, Lumen animae und Exempla

Die Sammelhandschrift beginnt mit einigen kurzen medizinischen Texten: p. 56 Johannicius (Hunain ibn Ishāq), Isagoge ad Techne Galieni (eine Bearbeitung der Ars Parva des Galen, in der lateinischen Übersetzung von Constantinus Africanus), § 1–9; p. 67 und 8 einige Verse aus dem Regimen sanitatis salernitanum, einem hexametrischen Lehrgedicht über Medizin; p. 78 kurzer Text über Proportionen zusammengesetzter Arzneimittel, Inc. Gradus est sedecupla proporcio; p. 910 Text über den Aderlass, mit roter Überschrift De flebotomia, Inc. In flebotomia quedam generales condiciones sunt; p. 1011 lateinisch-deutsches Pflanzennamenglossar, mit roter Überschrift Nomina herbarum, Inc. Plantago Wegerich; p. 1112 Text zur Uroskopie, Textbeginn am Rand durch Überschrift De urinis von jüngerer Hand gekennzeichnet, Inc. Si urina alba fuerit. Die Seiten 1214 sind von jüngerer Hand geschrieben und enthalten entgegen Scherrer wohl nicht weiteres Medizinisches, sondern ein Exemplum oder Exempla aus den Vitaspatrum (In vitas patrum legitur quod quidam interrogavit senem quare cogitaciones prave inpedirent oraciones [?]). Auf den medizinischen Teil folgt p. 1589 eine lateinische Version des Lumen animae, einer Sammlung naturkundlicher Exempla für den Gebrauch in Predigten. Am Seitenrand finden sich kleine Schemata zum Inhalt der Kapitel sowie Ergänzungen zu den im Text genannten Autoritäten. Das Lumen animae beginnt als einziger Text der Handschrift mit einer grösseren roten Initiale und endet p. 89 mit rotem Schreiberspruch Finito libro sit laus et gloriae Christo. Die beiden folgenden Seiten (p. 9091) enthalten unter anderem kalendarische Verse und einen Text über die Planeten. Auf p. 9297 steht eine lateinische Version des «Himmelsbriefs» oder «Sonntagsbriefs», eines angeblich vom Himmel gefallenen Briefs über die Feier des Sonntags, Inc. Incipit epistola dei de celo vere missa petro apostolo ab omnibus diebus dominicis qualiter sit colendus dies dominicus. Es folgt p. 9798 ein Gebet, Inc. O dilecte Iesu Christus, felix est qui te amat. Auf den letzten Seiten (p. 98101) sind von derselben jüngeren Hand wie p. 1214 weitere Exempel aufgeschrieben, Inc. Legitur quod quedam mulier […] venisset ad beatum Hillarionem pro sterilitate tollenda. Die Handschrift ist in einen grauen Pappeinband des 18. Jahrhunderts eingebunden; der frühere Pergamenteinband mit Rückenschild mit der Signatur 758 ist noch erhalten, wurde aber auseinandergeschnitten und um die erste bzw. letzte Lage geheftet (S. 3 und zwischen S. 24-25; S. 102 und zwischen S. 88-89). (sno)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 763
Pergament · 422 pp. · 14 x 10 cm · 14. Jahrhundert
Auszüge aus theologischen und philosophischen Werken

Die Handschrift ist überwiegend von einer Hand, aber mit unterschiedlicher Seiteneinrichtung (Zeilenzahl) geschrieben. Sie überliefert im Wesentlichen Exzerpte, die ein anonymer Zisterzienser aus theologischen und philosophischen Werken zusammengestellt hat, wie aus der Rubrik auf p. 7 (Incipit libellus exceptionum collectarum de diversis operibus cuiusdam fratris ordinis Cysterciensis) hervorgeht. Der Text beginnnt auf p. 7 mit: Omnes naturaliter scire protestante philosopho. Die Rubriken am Rand und im Text weisen auf Themen wie Fürbitte (De suffragiis ecclesie, p. 19), Christologie (De nativitate domini, p. 25; De plenitudine gratie Christi, p. 27; De voluntate Christi, p. 31; De passione Christi, p. 33), Fegefeuer (De acerbitate purgatorii, p. 88), Gedächtnis und Verstand (De memoria, p. 124; De dignitatibus rationalis creature, p. 135) oder Jungfräulichkeit (De virginitate, p. 372) hin. Zumindest teilweise stammen die Kapitel aus dem Compendium theologicae veritatis des Ps.-Albertus Magnus. Die ersten Seiten (p. 16) enthalten einen Text über den freien Willen, offenbar in Anlehnung an Petrus Lombardus, Sententiae, Buch 2, Inc. Liberum arbitrium est facultas rationis et voluntatis, qua bonum eligitur gratia assistente vel malum eadem desistente. Auf p. 422 befindet sich der Bibliotheksstempel von Abt Diethelm Blarer aus der Zeit 1553–1564. Der Einband besteht aus einem dunklen Lederbezug, über dem ein hellerer Lederumschlag mit überhängenden Rändern zum Schutz des Buchblocks angebracht ist. (sno)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 766
Pergament · 346 pp. · 19.5 × 14 cm · 14. Jahrhundert
Ps.-Albertus Magnus, Compendium theologicae veritatis; Johannes de Friburgo, Confessionale

Die zum grössten Teil von einer Hand sorgfältig geschriebene Handschrift enthält auf p. 3282 das Compendium theologicae veritatis in 7 Büchern, das in älteren Drucken Albertus Magnus zugeschrieben wird, gemäss jüngerer Forschung aber nicht zu seinen authentischen Werken gehört. Zu Beginn jedes Buchs steht eine Kapitelübersicht (p. 3, 3738, 9091, 126127, 159160, 215, 254). Auf p. 283-344 folgt das Confessionale des Johannes von Freiburg OP (um 1250–1314) (Bloomfield, Incipits of Latin works on the virtues and vices, Nr. 5755). Auf der Innenseite des Vorderdeckels ist schwach der Abklatsch einer Handschriftenseite erkennbar, die vermutlich in Halbunziale geschrieben ist, möglicherweise eines Vulgata-Fragments (Cod. Sang. 1395, p. 7327). Auch die Innenseite des Hinterdeckels weist Abklatschspuren auf. (sno)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 842
Papier · 498 pp. · 20.5 × 14.5 cm · 14. und 15. Jahrhundert
Theologischer Sammelband

Die Handschrift besitzt einen Holzdeckeleinband des 15. Jahrhunderts und besteht aus mehreren Teilen. Der ursprüngliche Beginn des Sammelbandes, der Handschriftenteil mit p. 1–140, wurde wohl im 19. Jahrhundert herausgelöst. Erhalten sind sechs kodikologische Teile, die mit der Ausnahme von Teil IV alle im 15. Jahrhundert geschrieben wurden. Teil I (p. 141348) enthält auf p. 141198 das Florilegium Auctoritates Aristotelis des Johannes de Fonte (Lohr, S. 260) sowie p. 199346 lateinische Predigten mit eingeschobenen Auszügen aus dem Buch der Sprichwörter (p. 257263). Es folgt Teil II (p. 349396) mit zweispaltig geschriebenen lateinischen Texten zur Messe, Beichte und Busse auf p. 349a396, einschliesslich des Traktats De conflictu vitiorum des Ambrosius Autpertus auf p. 363a383b (Bloomfield, Nr. 0455). In Teil III (p. 397440b) finden sich auf p. 397440a weitere lateinische Predigten. Teil IV (p. 441574) überliefert auf p. 441a574b eine zweispaltig angelegte, unvollständig endende Kurzfassung der Summa virtutum des Guillelmus Peraldus (Bloomfield, Nr. 5775; Verweij, S. 111–110), die im 14. Jahrhundert geschrieben wurde. Teil V (p. 575618) enthält auf p. 575a618a den zweispaltig geschriebenen Traktat Collationes de decem preceptis des Thomas von Aquin (Bloomfield, Nr. 6071), der mit einer grösseren federgezeichneten Darstellung eines Bischofs auf p. 600b geschmückt wurde. Teil VI (p. 619638), eine einzige Lage, ist zweispaltig geschrieben und beinhaltet auf p. 619a630b eine lateinische Auslegung des Vaterunsers durch Johannes Münzinger (Adam, S. 160), auf p. 631a634a die Auslegung des Ave Maria (Expositio angelice salutationis) des Thomas von Aquin (vgl. Rossi), auf p. 634b637a eine Auslegung des Responsoriums Missus est Gabriel und schliesslich auf p. 637a638b einen Kurztext von anderer Hand. Die Handschrift liegt gemäss dem Stempel von Abt Diethelm Blarer (p. 440b) spätestens seit 1553–1564 in der Stiftsbibliothek. (len)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 848
Pergament · 206 pp. · 20.5 × 13.5 cm · 2. Hälfte 13. oder 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts
Tabulae Toletanae cum tractatu (canonibus)

Der erste Teil der Handschrift überliefert auf p. 344 die Canones in motibus caelestium corporum, eine Gebrauchsanweisung und Erklärung der nachfolgenden Tafeln, samt einem Zusatz in derselben Anlage und Schrift auf p. 4446. Im zweiten Teil folgen auf p. 47203 die Tabulae Toletanae. Es handelt sich um Tabellen zum Vergleich verschiedener Zeitrechnungen, zur Berechnung von Planetenbewegungen und Finsternissen, zur sphärischen Astronomie und mit Verzeichnissen von Sternen und Orten. Die kleine Schrift, zwischen einer gotischen Minuskel und einer vereinfachten Textualis, weist am ehesten in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts oder in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts (anders Scherrer), das unter die Zeile gezogenen runde Schluss-s vielleicht nach Italien. Auf p. 204 befinden sich ein Tierkreis, der Marienhymnus Gaude virgo gratiosa (AH 9, S. 54) und ein weiterer Text aus ungefähr derselben Zeit. Gemäss dem Eintrag N. 102 auf p. 3 gelangte die Handschrift als Teil des Nachlasses von Ägidius Tschudi (1505–1572) 1768 in die Stiftsbibliothek. Der Pappeinband mit lederverstärktem Rücken und lederverstärkten Ecken sowie die papierenen Doppelblätter, die als vorderes Spiegelblatt und Vorsatzblatt (p. 1/2) sowie als Nachsatzblatt (p. 205/206) und hinteres Spiegelblatt dienen, stammen aus den Jahrzehnten um 1800. (len)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 875
Pergament · 88 pp. · 22 × 16 cm · 2. Hälfte 13. Jahrhundert oder 1. Hälfte 14. Jahrhundert
Galfredus de Vino Salvo: Poetria nova

Die Pergamenthandschrift überliefert auf p. 387 die Poetria nova des Galfred von Vinsauf. Es handelt sich um eine Anleitung in über 2'000 Hexametern zum Verfassen von Gedichten. Die Hexamater stehen in 25 Verszeilen in der Mitte der Seite und werden von gleichzeitig eingetragenen Kommentaren und Glossen begleitet. Die Schrift, eine vereinfachte Textualis, weist in die zweite Hälfte des 13. oder in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts (anders Scherrer). Auf p. 9 und 88 befindet sich der Stempel von Abt Diethelm Blarer von 1553–1564, auf p. 1 die alte Signatur S. n. 312 samt Inhaltsvermerk von Pius Kolb sowie auf p. 2 eine Notiz von Franz Josef Mone aus dem Jahr 1819. Der Halbledereinband weist eine romanische Deckelverbindung auf. (len)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 880
Pergament · 224 pp. · 23.5 × 17.5 cm · Paris (?) · erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
Priscianus Caesariensis: Institutiones grammaticae, libri 17–18

Die Pergamenthandschrift enthält auf p. 1188 die Bücher 17 und 18 der Institutiones grammaticae des Priscian (ed. Keil, Bd. 3, S. 107–278, Z. 12). Danach folgen das dritte Buch der Ars maior des Donatus auf p. 189204 (ed. Keil, Bd. 4, S. 392–402) sowie der Traktat De accentibus des Pseudo-Priscian auf p. 205–223 (ed. Keil, Bd. 3, S. 518–528). Die gesamte Grammatikhandschrift ist in derselben Textualis des 14. Jahrhunderts geschrieben. Am Beginn der vier Texte auf p. 1, 115, 189 und 205 steht je eine 10–18-zeilige Deckfarbeninitiale mit Gold, Blau, Weiss, Rot, Dunkelrot oder Grün, wobei die erste, historisierte Initiale eine Lehrszene darstellt und vor allem die dritte Initiale stark beschädigt ist. Des Weiteren finden sich durchgehend einfache rote und blaue Fleuronnée-Initialen. Die Institutiones grammaticae werden von zahlreichen mit Tinte geschriebenen Glossen und Kommentaren mehrerer Hände des 14. Jahrhunderts begleitet. Ab p. 189 sind die Glossen weniger zahlreich und ausschliesslich mit Griffel eingetragen worden. Auf p. 118 und 224 befindet sich der Stempel von Abt Diethelm Blarer von 1553–1564, auf p. 1 die alte Signatur D.n. 241 samt Inhaltsvermerk von Pius Kolb. Vor p. 1 ist ein Papierfragment mit den Resten von zwei längeren Eintragungen mitgeheftet. Der Holzdeckeleinband wurde mit Halbleder bezogen. (len)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 885
Pergament · 149 pp. · 23.5 × 14 cm · 13. Jahrhundert
Tractatus grammaticus

Die Handschrift überliefert einen lateinischen grammatischen Traktat, dessen Beginn wohl verloren ging. Laut Bursill-Hall (S. 229) handelt es sich um einen anonymen Kommentar zu Priscians Institutiones grammaticae. Der zweispaltige Text ist einzig durch gelegentliche Majuskeln in Texttinte gegliedert. Die kleine Minuskelschrift stammt wohl noch aus dem 13. Jahrhundert (anders Scherrer). Die Pergamentblätter besitzen oft unregelmässige Ränder und ihre Grösse variiert von Lage zu Lage. Auf p. 145 befindet sich der Stempel von Abt Diethelm Blarer von 1553–1564. Auf p. 3 notierte Pius Kolb die alte Signatur D. n. 268 und einen Inhaltsvermerk. Der Pappeinband mit lederverstärktem Rücken und lederverstärkten Ecken sowie die papierenen Spiegel-, Vorsatz- und Nachsatzblätter (p. 1/2, 148/149) stammen aus den Jahrzehnten um 1800. (len)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 887
Papier · 108 pp. · 20 x 14.5 cm · 14. Jh.
Conradus de Mure: Novus Graecismus

Die Papierhandschrift stammt aus dem 14. Jahrhundert und überliefert das älteste Werk von Konrad von Mure (c. 1210-1281), Magister der Stiftsschule und Chorherr am Grossmünster in Zürich. Der Novus Graecismus ist eine Enzyklopädie für die Schule (mit Ausrichtung auf die Grammatik und den Wortschatz), in Versen verfasst. Von diesem Werk sind elf Exemplare (Ed. A. Cizek, München, 2009) erhalten. Es handelt sich um eine Bearbeitung des Graecismus, den Eberhard von Béthune am Anfang des 13. Jahrhunderts verfasste. Das Exemplar der Stiftsbibliothek St. Gallen wurde in einer gedrängten Kursive, einspaltig geschrieben und ist unvollständig. Es umfasst den Prolog (Inc.: Notitiam gramatice saltem … p. 3), Buch I (p. 4-100) und 80 Verse von Buch II (p. 100-106), d.h. zwei von insgesamt zehn Büchern des Werks. Es finden sich Falzverstärkungen aus beschriebener Pergamentmakulatur (p. 18, 46, 70, 94). Viele Blätter weisen braune Flecken und Verfärbungen auf, die durch das Eindringen von Feuchtigkeit entstanden sind.  Die Handschrift besitzt einen frühneuzeitlichen Pappeinband mit einem gedruckten Fragment. (rou)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 891
Pergament · 152 pp. · 25 x 18.5 cm · 9. August 1386
Eberhard von Béthune: Graecismus

Das Kolophon der Handschrift nennt den Titel und den Autor des Werkes, den Graecismus von Eberhard von Béthune, ebenso den Namen des Schreibers Johannis Czepilwicz und das Datum der Fertigstellung der Abschrift am 9. August 1386 (p. 150). Der Graecismus ist ein langes Lehrgedicht (mehr als 4'000 Verse) zur Grammatik, verfasst um 1212, dessen wichtigste Quellen die antiken Grammatiker wie Donat und Priscian sind. Er scheint eine weite Verbreitung genossen zu haben. Den Schreiber dieser Pergamenthandschrift, Johannis Czepilwicz, scheint man mit einem Chorherrn des Augustinerklosters B. Maria virginis in Arena bei Bresslau/Wrocław identifizieren zu können. Mit der Ausnahme einer ersten grossen, leicht beschädigten Zierinitiale (p. 3) beschränkt sich die Ausstattung auf rubrizierte Buchstaben und auf einige Initialen, deren Form den Cadellen des 15. Jahrhunderts nahekommen. Gemäss dem Stempel von Abt Diethelm Blarer (p. 25) befand sich die Handschrift spätestens seit 1553-1564 in der Stiftsbibliothek. Die Handschrift ist als Kopert mit Pergamentumschlag und lederner Rückenverstärkung eingebunden wurden. (rou)

Online seit: 20.12.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 901
Pergament · II+ 120 + II pp. · 28 x 19.5 cm · 1. Drittel des 14. Jahrhunderts
Alexander de Villa Dei: Doctrinale

Die Pergamenthandschrift überliefert das Doctrinale von Alexander de Villa Dei mit dem Kommentar dazu von Meister Berthold von Zürich. Man weiss ansonsten nichts über diesen Zürcher Kommentator, ebenso wenig über den Schreiber, einen gewissen Hermannus. Die Namen der beiden erscheinen im Kolophon (p. 123). Der Band ist zweispaltig angelegt und sorgfältig gegliedert. Die Hexameter des Doctrinale sind meistens in Abschnitten von einem oder mehreren Versen gegliedert und erscheinen in einem grösseren Schriftgrad als die darunter nachfolgenden Kommentare. Der Kommentar variiert je nach Vers in seiner Länge und er ist – im Gegensatz zum kommentierten Text – voller Abkürzungen. Elegante Fleuronnée-Initialen, die charakteristisch für die Buchmalerei des Oberrheins am Anfang des 14. Jahrhunderts sind, säumen die ganze Handschrift. Der Stempel von Abt Diethelm Blarer (p. 59) beweist, dass die Handschrift spätestens seit 1553-1564 in der Stiftsbibliothek liegt. (rou)

Online seit: 20.12.2023

Dokumente: 19