Dokumente: 2846, angezeigt: 1981 - 2000

Alle Bibliotheken und Sammlungen

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 272
Pergament · 247 pp. · 11-11.5 x 18.5 cm · Tours (?) · Anfang des 9. Jahrhunderts
Sammelhandschrift mit theologischen Werken Alkuins von York; enthält ausserdem Alkuins Carmina 123 (Epitaphium Alcuini) und 112 (Dum sedeas laetus)

Sammelhandschrift des 9. Jahrhunderts, vermutlich in Tours entstanden. Sie enthält diverse theologische Werke Alkuins von York (um 730-804): De virtutibus et vitiis; De fide sanctae et individuae trinitatis; De trinitate et ad Fredegisum quaestiones XXVIII; De animae ratione ad Eulaliam virginem. Ausserdem finden sich in der Handschrift das Epitaphium Alcuini (carm. 123) und Alkuins einzig hier überliefertes Carmen 112 Dum sedeas laetus (eine Inschrift für eine nicht näher bekannte Abteikirche). Auf p. 245 steht eine kurze historische Notiz zur Divisio Regnorum Karls des Grossen von 806. Diese Notiz ist von derselben Hand wie Alkuins Carmen 112 und enthält einen Hinweis auf das Datum der Niederschrift: Anno dcccvi ab incarnatione domini indictione xiiii anno xxxviii regnante karolo imperatore viii idus februarii die veneris divisum est regnum illius iter filiis suis quantum unusquis post illum habet et ego alia die hoc opus perfeci. Auf p. 247 findet sich als Federprobe die Antiphon Quid vobis videtur de Christo? Cuius filius est? (Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Nr. 4533), deren erste vier Wörter neumiert sind. (sno)

Online seit: 20.12.2012

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 273
Pergament · 238 pp. · 14-14.5 x 12-12.5 cm · St. Gallen (?) · zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts
Sammelhandschrift, u. a. mit Werken von Columban d. J., Symphosius, Claudianus und Alkuin von York

Die Abschrift aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts könnte in St. Gallen entstanden sein. Sie enthält folgende Werke: Poetae scholastici XII (unvollständig); Symphosius, Enigmata; Columban d. J., Versus ad Hunaldum, ad Sethum, ad Fetolium; Claudianus, Giganthomachia; Alkuin von York, De dialectica; Dialogus de rhetorica et de virtutibus (mit Diagrammen auf p. 224-236). (sno)

Online seit: 20.12.2012

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 274
Pergament · 66 pp. · 19-19.5 x 25-26 cm · St. Gallen (?) · Mitte des 9. Jahrhunderts
Ps.-Augustinus, Categoriae decem ex Aristotele decerptae

Das ps.-augustinische Werk Categoriae decem ex Aristotele decerptae trägt in der Handschrift den Titel Cathegoriae Aristotelis ab Augustino translatae ad filium suum Adeodatum. Ihm vorangestellt sind ein Fragment aus Buch 1 des Periphyseon des Johannes Scottus Eriugena (über Kategorien) und Verse Alkuins von York an Karl d. Gr. Die Abschrift aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, deren Provenienz unsicher ist, wurde von Anfang an für eine Glossierung angelegt; eine breite Textspalte wird ringsherum von Marginalglossen gerahmt, dazu kommen einige Interlinearglossen. (sno)

Online seit: 20.12.2012

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 275
Pergament · 302 pp. · 32 x 23.5 cm · westfränkischer Raum (Tours?) · erstes Drittel des 9. Jahrhunderts
Alcuinus, Expositio in Iohannis evangelium

Vermutlich im westfränkischen Raum, möglicherweise in Tours im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts entstandene Abschrift der Auslegung des Johannesevangeliums durch Alkuin von York (um 730-804). Das Vorsatzblatt weist Abklatschspuren einer Seite des Vergilius Sangallensis (Cod. Sang. 1394) auf. (sno)

Online seit: 20.12.2012

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 276
Pergament · 280 pp. · 17.2-18.2 x 24-24.5 cm · süddeutscher Raum (?) · zweite Hälfte und Mitte des 9. Jahrhunderts
Sammelhandschrift mit theologischen Werken Alkuins von York; enthält ausserdem Auszüge aus Augustinus, De perfectione iustitiae hominis

Die Handschrift besteht aus zwei zusammengebundenen Codices (p. 1-149 und 150-279). Der erste Teil stammt aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts, der zweite aus der Mitte des 9. Jahrhunderts. Der Band befand sich im Privatbesitz des St. Galler Abtes Grimald (841-872), ist aber vermutlich nicht in St. Gallen geschrieben worden, sondern zumindest teilweise in einem Skriptorium im süddeutschen Raum. Er enthält diverse Werke Alkuins von York (um 730-804): De fide sanctae et individuae trinitatis; De trinitate et ad Fredegisum quaestiones XXVIII; De animae ratione ad Eulaliam virginem; Dialogus de rhetorica et de virtutibus (mit Diagrammen p. 210-217); De Dialectica (mit Diagramm p. 270). Ferner enthält der Codex Auszüge (Kap. 2-11) aus De perfectione iustitiae hominis des Kirchenvaters Augustinus (im Codex unter dem Titel Adnotatio interrogationum caelesti pelagiani et responsionum sancti augustini). Auf p. 148 findet man als Federprobe des 13. Jahrhunderts das Alleluia Conversus Iesus ad mariam dixit ei fides tua te salvum fecit vade in pace (neumiert), auf p. 218 (11./12. Jh.) die Antiphon Conspicit in celis mens prudens Ezechielis (neumiert) sowie das Responsorium Martir sancta dei quae flagrans igne fidei (ohne Neumen). Auf p. 271 ist die Figur eines Mannes mit Schwert und Schild mit dem Griffel eingeritzt; eine fast identische Figur findet man auch in Cod. Sang. 175, p. 356 (dort als Federzeichnung). (sno)

Online seit: 20.12.2012

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 277
Pergament · 244 pp. · 20 x 15.5-16 cm · St. Gallen · 9. Jahrhundert
Sammelhandschrift, u.a. mit Abschriften des Bussbuchs des Halitgar von Cambrai und einem Poenitentiale Pseudo-Romanum

Sammelhandschrift mit Abschriften des Bussbuchs des Halitgar von Cambrai, einem Poenitentiale Pseudo-Romanum, verschiedenen kleineren Texten sowie einer Abschrift des häufig dem Kirchenvater Cyprianus zugeschriebenen moralischen Traktats „De duodecim abusivis saeculi“. Die qualitätvolle Abschrift wurde im St. Galler Skriptorium geschrieben und von Abt Grimald aus seiner privaten Büchersammlung dem Galluskloster geschenkt. (smu)

Online seit: 23.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 278
Pergament · 514 pp. · 25.6 x 19 cm · St. Gallen · 850/880
Amalarius von Metz, De ecclesiasticis officiis libri IV

Schmucklose, aber textgeschichtlich bedeutende Abschrift des um 820 verfassten Werks De ecclesiasticis officiis libri IV (auch als Liber officialis bezeichnet) des Liturgikers und Erzbischofs Amalar(ius) von Metz († um 850), geschrieben wohl unter Abt-Stellvertreter und Abt Hartmut (872-883) im Kloster St. Gallen. Zwischen Buch 3 und Buch 4 enthält die Handschrift, auf den Seiten 349 bis 361 eingefügt, fünf Briefe des Amalar von Metz an verschiedene Adressaten. (smu)

Online seit: 20.12.2012

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 279
Pergament · 395 pp. · 28.5-29 x 20.5-21 cm · St. Gallen · zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts
Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli

Abschrift des ersten Teils des Werks Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli, zusammengestellt aus Werken von Kirchenvätern (vor allem von Augustinus) durch den gelehrten Diakon Florus von Lyon († um 860), geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen, mit zahlreichen Glossen des Mönchs Ekkehart IV. (um 980 – um 1060) aus dem 11. Jahrhundert. Dieser Band enthält Kommentare zum Römerbrief des Paulus. (smu)

Online seit: 23.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 280
Pergament · 434 pp. · 30.4 x 21.7 cm · St. Gallen · 872-883
Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli

Abschrift des Werks Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli, zusammengestellt aus Werken von Kirchenvätern (vor allem von Augustinus) durch den gelehrten Diakon Florus von Lyon († um 860), geschrieben unter Abt Hartmut (872-883) im Kloster St. Gallen, mit zahlreichen Glossen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. (um 980 – um 1060). Dieser Band enthält die Kommentare zu den zwei Briefen des Paulus an die Thessalonicher, zu den zwei Briefen an Timotheus und zum Hebräerbrief. (smu)

Online seit: 23.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 281
Pergament · 562 pp. · 34-34.5 x 26.5 cm · St. Gallen · 872-883
Abschrift des Werks Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli

Abschrift des Werks Collectanea ex Augustino in epistolas Pauli, zusammengestellt aus Werken von Kirchenvätern (vor allem von Augustinus) durch den gelehrten Diakon Florus von Lyon († um 860), geschrieben unter Abt Hartmut (872-883) im Kloster St. Gallen, mit zahlreichen Glossen des St. Galler Mönchs Ekkehart IV. (um 980 – um 1060). Diese Handschrift, im originalen karolingischen Einband erhalten, überliefert die Kommentare zu den beiden Briefen des Paulus an die Korinther. (smu)

Online seit: 09.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 282
Pergament · 206 pp. · 35.5 x 27-27.5 cm · St. Gallen · Mitte des 9. Jahrhunderts
Abschrift der Bücher XIII bis XX des Kommentars des Hrabanus Maurus zum alttestamentlichen Buch Jeremias

Abschrift der Bücher XIII bis XX des Kommentars des Hrabanus Maurus († 856) zum alttestamentlichen Buch Jeremias (Expositio super Jeremiam prophetam libri viginti), geschrieben um die Mitte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. (smu)

Online seit: 09.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 283
Pergament · 684 pp. · 25.5 x 19 cm · St. Gallen · 9. Jahrhundert
Kommentar des Hrabanus Maurus zum Pentateuch

Abschrift des Kommentars des Hrabanus Maurus zum Pentateuch (fünf erste alttestamentliche Bücher Genesis, Exodus, Leviticus, Numeri, Deuteronomium; auch fünf Bücher des Moses genannt), geschrieben im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen, mit einem Schreiberspruch am Ende „Accipe nunc demum scripturam...“ (smu)

Online seit: 23.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 284
Pergament · II + 338 pp. · 23.5 x 16.8 cm · St. Gallen · um 920-925
Hrabanus Maurus, In quatuor Libros Regum. Libri I-II

Sorgfältige Abschrift des Kommentars des Hrabanus Maurus zu den alttestamentlichen Büchern I und II der Könige, geschrieben im Kloster St. Gallen um 920/925 (smu)

Online seit: 12.12.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 285
Pergament · 472 pp. · 22 x 16.5-17 cm · St. Gallen · erstes Viertel des 10. Jahrhunderts
Kommentar des Hrabanus Maurus zu den alttestamentlichen Büchern 3 und 4 der Könige

Abschrift des Kommentars des Hrabanus Maurus zu den alttestamentlichen Büchern 3 und 4 der Könige, geschrieben im Kloster St. Gallen im ersten Viertel des 10. Jahrhunderts. (smu)

Online seit: 23.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 286
Pergament · 270 pp. · 24.5 x 15-15.5 cm · Kloster St. Emmeram in Regensburg · um 850
Hrabanus Maurus, De institutione clericorum

Abschrift des von Hrabanus Maurus verfassten Werks De institutione clericorum (Von der Ausbildung des Klerus), geschrieben wohl gegen 850 im Kloster St. Emmeram in Regensburg und vermutlich über Abt Grimald (841-872), er war auch Erzkapellan Ludwigs des Deutschen, nach St. Gallen gelangt. Die Handschrift enthält auch einen Brief Karls des Grossen an Alkuin von 798 sowie den Kanon 145 der Synode von Aachen 816. (smu)

Online seit: 23.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 287
Pergament · 60 (58) pp. · 19-19.5 x 13-13.5 cm · 12. Jahrhundert
Anselm von Canterbury, Cur deus homo

Die Handschrift enthält das theologische Hauptwerk des Anselm von Canterbury, Cur deus homo, einschliesslich Praefatio (p. 3), Kapitelübersicht (p. 35) und Commendatio operis ad Urbanum papam II (p. 56). (sno)

Online seit: 04.10.2018

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 291
Pergament und Papier · 98 pp. · 31 x 23.5 cm · 14. Jahrhundert
Iacobus de Lausanna, Compendium moralitatum; Aldobrandinus de Tuscanella, Symbolum; Auszüge aus Iohannes Baconthorp OCarm, Questiones de prologo quarti sententiarum

Die Handschrift besteht aus einem Teil aus Pergament (p. 1-74) und einem Teil aus Papier (p. 75-98), stammt aus dem 14. Jahrhundert und überliefert drei verschiedene Texte. Das Compendium moralitatum (1320-1322) des Dominikaners Jacobus von Lausanne ist als Wörterbuch angelegt, das von A[bicit mundus …] (p. 1a) bis zu Y[pocrita] (p. 36b) reicht. Der nachfolgende Text stammt von einer anderen Hand (p. 37a-72a). Gemäss der Überschrift (p. 37) handelt es sich um ein Symbolum magistri domini Bonae Venturae, in Wahrheit jedoch um ein dem Dominikaner Aldobrandinus de Tuscanella zugeschriebenes Werk. Der papierene Teil enthält Auszüge aus den Questiones de prologo quarti sententiarum (p. 75a-98a) des englischen Karmeliten Johannes Baconthorp (c. 1290-1348) [https://drcs.zahnd.be/oid/100499]. Die Bünde und Heftfäden innen am Buchrücken (nach p. 98) zeigen, dass ein weiterer, ursprünglich mitgehefteter Handschriftenteil herausgerissen worden ist. Auf den Deckelinnenseiten kleben Fragmente des 14. Jahrhunderts kanonistischen Inhalts. (rou)

Online seit: 06.09.2023

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 292
Pergament · 210 pp. · 11.6 x 15.2 cm · St. Gallen (?) · Teil 1: 11. Jahrhundert / Teil 2: 11. oder 12. Jahrhundert
Glossaria diversa

Die Handschrift besteht aus zwei zusammengebundenen Codices (Teil 1: p. 1-198; Teil 2: p. 199-210), geschrieben von mehreren Händen. Zumindest der erste, ältere Teil ist vermutlich in St. Gallen entstanden. Enthalten sind diverse Textglossare (sowohl lateinisch-lateinisch als auch lateinisch-althochdeutsch) zur Bibel, zu hagiographischen Texten (Abdias, Historica Apostolica; Sulpicius Severus, Vita S. Martini), grammatischen Werken (Priscian, Institutio de arte grammatica; Donat, Ars grammatica) und Werken christlicher Autoren (Prudentius; Sedulius; Sedulius Scottus, De greca), ferner Kräuterglossare, eine medizinische Schrift und eine unvollständige astronomische Abhandlung. (sno)

Online seit: 20.12.2012

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 294
Pergament · 188 pp. · 19.5 x 18-18.2 cm · St. Gallen (?) · 9.-10. Jahrhundert
Bibelglossar

Lateinisch-lateinisches Bibelglossar, geschrieben in einer karolingischen Minuskelschrift um 900 vermutlich im Kloster St. Gallen. Mit zahlreichen Federproben zu Beginn und am Ende des Glossars. (smu)

Online seit: 31.07.2009

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 295
Pergament · II + 121 pp. · 21.7-22 x 15.5-16 cm · St. Gallen · 9./10. Jahrhundert
Bibelglossen; Hieronymus, Ad Marcellam de hebraicis nominibus

Sammelhandschrift mit zwei Bibelglossaren, einem Psalterglossar sowie einer Erklärung hebräischer und griechischer Namen, geschrieben um 900 im Kloster St. Gallen. (smu)

Online seit: 31.07.2009

Dokumente: 2846, angezeigt: 1981 - 2000