Dokumente: 34, angezeigt: 1 - 20

Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek

Die Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg besitzt eine bedeutende Menge an Handschriften, die aus dem Mittelalter bis in unsere Zeit stammen, Archivbeständen und Inkunabeln. Diese Sammlung stammt hauptsächlich aus den 1848 aufgehobenen freiburgischen religiösen Gemeinschaften, besonders aus den Zisterziensern von Hauterive, den Augustiner-Eremiten und den Jesuiten von Sankt Michael in Freiburg, sowie von den Kartäusern von La Part-Dieu. Es gehören 185 Handschriften aus dem Mittelalter dazu. Die Sammlung wurde im Laufe der Zeit durch Käufe oder Schenkungen erheblich erweitert, zum Beispiel durch die Handschriften des Kapuzinerkonventes und diejenigen der Société de lecture (Gesellschaft für Lektüre) (ehem. Société économique). Die Webseite der Bibliothek bietet eine vollständige und detaillierte Darstellung an.

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Cap. Rés. 527
Papier · 245 ff. · 29 x 20.5-21 cm · Italien · drittes Viertel des 15. Jahrhunderts
Plutarchus

Diese Papierhandschrift enthält die Parallelviten des Plutarch in lateinischer Übersetzung. Auf der ersten Seite befindet sich eine goldene Initiale auf einem Hintergrund mit „bianchi girari“. Am unteren Rand derselben Seite befindet sich ein Wappen, das vermutlich von Guiniforte Zazzi, Jurist in Pavia stammt. Daneben ist der Name Peter Falcks (†1519) zu lesen, jenes Freiburger Humanisten, durch den diese Handschrift nach Freiburg kam. Später gelangte sie in die Bibliothek der Kapuziner, welche sie im Jahre 2004 der Universitätsbibliothek übergab. (ber)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 4
Pergament · 149 ff. · 31-31.5 x 22 cm · Kartause „La Lance“ (Kanton Waadt) · 15. Jahrhundert
Evangelia et collectae cartusianorum

Der liturgische Inhalt dieser Handschrift entspricht demjenigen der bei den Kartäusern in Gebrauch war. Die Nennung des Kirchweihfestes im Proprium de Sanctis zwischen zwei Festen vom 4. und 23. April, bezieht sich wohl auf den 18. April, an dem in La Lance dieses Fest gegangen wurde. Diese Beobachtung leitet zur Annahme, dass die Handschrift in der Kartause La Lance (Kanton Waadt) entstanden ist. Verschiedene datierbare ex-libris um 1500 bestätigen die Aufbewahrung dort spätestens bis zur ihrer Aufhebung im Jahre 1538. Dann wurde die Handschrift der Kartause Part-Dieu im Kanton Freiburg übergeben. Neulich wurde die Handschrift restauriert und der alte Einband ersetzt. (ber)

Online seit: 19.03.2015

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 5
Pergament · 175 ff. · 30 x 22.5 cm · Hauterive (?) · erste Hälfte des 13. Jahrhunderts (nach 1235)
Vitae et passiones sanctorum

Diese Sammlung von hagiographischen Texten wurde von verschiedenen Händen im zweiten Drittel des 13. Jahrhunderts geschrieben, vermutlich in Hauterive. Das Vorhandensein von gewissen Texten lässt auf einen Zisterzienser (Vita des Hl. Robert von Molesme, der Autor Geoffroy de Hautecombe) und regionalen Ursprung schliessen, entsprechend der Kenntnisse, die man vom mittelalterlichen Hauterive hat (die Vita des Hl. Theodor, Bischof von Sitten, die Vita und die Miracula des Hl. Niklaus von Myra, die Vita der Hl. Elisabeth von Thüringen, die Passio des Hl. Mauritius und seiner Begleiter von Eucherius von Lyon). Das Ende des Buches enthält eine Sammlung von Texten, die mit der Beichte zu tun haben. Der letzte beinhaltet ein Zeugnis einer Tätigkeit der Mönche, die nur schlecht bekannt ist: die seelsorgerische Betreuung der Zisterzienserinnen. Die Handschrift ist noch immer in ihrem ursprünglichen Einband, der, obwohl er beschädigt wurde, noch immer gut erkennbar ist: ein Einband mit breiten Einschlägen, welche die Schnitte des Buches bedecken. (jur)

Online seit: 09.04.2014

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 24
Papier · 153 ff. · 27.5-28 x 20.5 cm · Osteuropa (?) · zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
Formulae epistolarum . Johannes Wrantz . Nicolaus de Dybin . Neidhart von Reuental

Die Handschrift enthält neben verschiedenen Formulae epistolarum, die Summa dictaminis von Johannes Wrantz (ff. 1r-126r), Auszüge aus dem Viaticus dictandi von Nicolaus von Dybin (ff. 138v-140r) und ein Lied in mittelhochdeutscher Sprache von Neidhart von Reuental (ff. 144v-145r), einer der bekanntesten deutschen Minnesänger, teilweise mit Noten versehen. Sie gelangte zu einem unbekannten Zeitpunkt in die KUB von Freiburg, wahrscheinlich am Ende des 19. oder zu Beginn des 20. Jhs. (ber)

Online seit: 19.03.2015

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 30
Pergament · 366 ff. · 22.5 x 15 cm · Freiburg, St. Niklaus · ca. 1400
Breviarium Lausannense

Breviarum, bestimmt für den Gebrauch der Diözese von Lausanne, dem das Psalterium vorangeht. Die verschiedenen Teile des Textes beginnen mit Miniaturen, die etwas altertümlich wirken. Nach einer Notiz am Ende des Textes ist die Handschrift gegen 1400 im Auftrag von Pierre Frenscher de Montagny, Pfarrer an St. Niklaus in Freiburg, von Magister Gilles angefertigt worden. Eine andere Notiz erinnert an eine Stiftung für den St. Silvesteraltar in der St. Nikolauskirche in Freiburg. (ber)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 34
Pergament · 375 ff. · 24 x 16.5-17 cm · Interlaken (?) · 14. Jahrhundert
Jacobus de Voragine, Legenda Aurea

Die Légende dorée von Jacobus de Voragine, einer der am häufigsten abgeschriebenen Texte des Mittelalters, liegt hier in einer sehr säuberlichen Abschrift des 14. Jahrhunderts vor. Diese Abschrift ist besonders bemerkenswert durch ihre äusserste Feinheit und die Eleganz der Arbeiten mit der Nadel, welche ausgeführt wurden, um Makel des Pergaments (Löcher und Risse) zu beheben. Sie erinnern an ähnliche Ausführungen aus dem Doppelkloster der Stiftsherren und Stiftsdamen von Interlaken. Die Dekoration muss wohl mit der Produktion eines Zürcher Ateliers in Verbindung gebracht werden. Die Frühgeschichte der Handschrift ist schlecht bekannt; dennoch ist sie bei den Zisterziensern von Hauterive seit spätestens dem 17. Jahrhundert bezeugt. (jur)

Online seit: 31.03.2011

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 37
Papier · 147 ff. · 22 x 15 cm · Dijon · 1447
Boetius

Nur wenige Werke der Antike hatten so tiefgreifende Auswirkungen auf das Mittelalter wie der De Consolatione Philosophiae von Boethius. Das vorliegende Exemplar enthält wertvolle Informationen, die erlauben, es in einen interessanten historischen Kontext zu setzen. Es wurde in Dijon am Weihnachtsabend 1447 durch den Freiburger Geistlichen Pierre Guillomin fertig geschrieben. Das Kolophon, welches diese Einzelheiten offenbart, nennt auch den Empfänger der Handschrift, Jacques Trompettaz († 1503), ein Landsmann des Kopisten. Letzterer hatte auch darauf geachtet, an mehreren Stellen im Text neben seinem eigenen Namen und jenem des Adressaten auch die Namen von zwei weiteren mit ihm befreundeten zu erwähnen: Claude de Gruyère und Jacques Sutz, Mönch von Hauterive. (jur)

Online seit: 09.04.2014

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 39
Papier · 122 ff. · 21 x 14 cm · Freiburg im Breisgau · 1445, 1452
Liber Ordinarius officii et missae und Rituale, mit Teilen in deutscher Sprache

Der Liber ordinarius ist ein liturgisches Werk, in dem die täglichen und festlichen Zeremonien für eine bestimmte Kathedrale oder eine bestimmte Kollegiats- oder Klosterkirche beschrieben wurden. In diesem Falle handelt es sich um ein Liber für Augustinereremiten, das nach einer Anmerkung auf f. 63v-64r vom Bruder Georius Vituli des Konvents der Augustinereremiten von Freiburg im Breisgau geschrieben wurde. Dieser enthält auch verschiedene Predigten, Unterweisungen und einen Traktat zu den zehn Geboten in deutscher Sprache. Von Freiburg im Breisgau gelangte dieser zu einem ungekannten Zeitpunkt ins Augustinerkloster in Freiburg (Schweiz). (ber)

Online seit: 19.03.2015

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 46
Pergament · 375 ff. · 19 x 12.5 cm · (Payerne) · zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts
Breviarium monasticum ad usum cluniacensem

Die Handschrift enthält ein vollständiges, monastisches Brevier. Der Buchschmuck besteht aus roten, blauen und grünen Initialen, denen mit der Feder gezeichnete, florale, anthropomorphe und zoomorphe Motive angefügt wurden. Einige Initialen auf den ersten Seiten (ff. 8-11) wurden, wahrscheinlich später, mit einem Goldgrund eingerahmt. Das Brevier mit französischem Ursprung wurde seit dem 12. Jahrhundert in Payerne benutzt und ging nach der Säkularisierung des Priorats in Privatbesitz über.  (ber)

Online seit: 14.12.2017

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 52
Papier · 275 ff. · 20.5 x 14.5-15 cm · Süddeutschland (Zürich?) · Anfang des 15. Jahrhunderts
Sermones

Diese umfangreiche Papierhandschrift enthält die Sermone de tempore und de sanctis für den Sommerteil, einige hagiographische Texte und exempla. Die Handschrift stammt möglicherweise ursprünglich aus Zürich und gehörte zur Bibliothek der Augustiner Eremiten in Fribourg, bevor sie 1848 in die Kantonsbibliothek Fribourg gelangte. (ber)

Online seit: 14.12.2018

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 55
Pergament · 224 ff. · 16.5-17 x 11.5 cm · Interlaken (?) · 14. Jahrhundert
Jacobus de Voragine, Sermones

Die Handschrift enthält hauptsächlich die Sermones quadragesimales des Dominikaners Jacobus de Voragine. Sie stammt aus demselben Skriptorium wie Cod. L 34 mit der Legenda aurea desselben Autors, und weist bei Pergamentschäden dieselbe Art von Ausbesserung mit farbigen Fäden auf. Dieser Reparaturtyp kann auch in ähnlichen Ausführungen aus dem Augustiner-Doppelkloster von Interlaken gefunden werden. Die Herkunft der Handschrift bleibt unbekannt; sie ist jedoch nachweislich seit dem 17. Jahrhundert im Besitz der Zisterzienser von Hauterive. (ber)

Online seit: 18.06.2020

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 61
Pergament · 391 ff. · 16.5 x 12.5 cm · um 1300
Breviarium Lausannense

Brevier für den Gebrauch der Diözese Lausanne. Die Zusätze im Kalendar zeigen, dass die Handschrift seit dem 14. Jahrhundert in einem Dominikanerkonvent von Lausanne benutzt wurde. Die Handschrift, die zum Zeitpunkt einer Neueinbindung im 18. Jahrhundert stark beschnitten wurde, ist mit wenigen Initialen verziert, die meisten davon weisen pflanzliche Verzierungen und Marginaldrolerien auf. (ber)

Online seit: 14.12.2017

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 77
Papier · 38 ff. · 29.5 x 20.5 cm · Mitte des 14. Jahrhunderts
Rabbi Samuel, Epistola ad Rabbi Isaac de adventu messiae, interprete Alphonso Bonihominis

Dieser kleine Band enthält ein anti-jüdisches Traktat, dem man nachsagt, gegen Ende des 11. Jahrhunderts von Rabbi Samuel de Fez, der zum Christentum konvertiert war, auf Arabisch verfasst worden zu sein. 1339 sei es vom spanischen Dominikaner Alfonso Buenhombre ins Lateinische übersetzt worden. Da keine arabische Version dieses Textes bekannt ist, scheint in Wahrheit Buenhombre selbst der Autor zu sein. Man kennt heute etwa 300 Handschriften mit diesem Text, dazu kommen zahlreiche Übersetzungen und Editionen. Die Herkunft dieses Exemplars ist unbekannt, es befindet sich aber mindestens seit dem 18. Jahrhundert in Hauterive. (ber)

Online seit: 18.06.2020

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 84
Pergament · 132 ff. · 35-37 × 26 cm · erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
Biblia sacra (Isaias-Malachim)

Diese Zisterzienser Handschrift, die in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert werden kann, enthält nur einen Teil des Alten Testaments, das heisst die Bücher Jesaia bis und mit Maleachi. Es handelt sich um ein Buch, das wohl aus historischen Gründen die Bibliothek gewechselt haben muss. Nachdem es erst in der Zisterzienserabtei Frienisberg im Kanton Bern aufbewahrt wurde, gelangte es nach Hauterive, als das Berner Kloster durch die protestantische Reformation aufgelöst wurde. Der letzte Abt von Frienisberg, Urs Hirsinger, sei so mit einer Handvoll Handschriften in die Freiburger Abtei gelangt. (jur)

Online seit: 09.04.2014

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 90
Pergament · 207 ff. · 36.5 x 26.5 cm · Süddeutschland · erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Psalterium-Hymnarium Ordinis Fratrum Praedicatorum

Psalterium-Hymnarium, bestimmt für den Gebrauch der Dominikaner. Die Heiligen, die im Kalender eingetragen sind, lassen auf einen möglichen süddeutschen oder böhmischen Ursprung schliessen. Vor allem die Art der Verzierung der illuminierten Initialen und Fleuronnés deuten auf einen böhmischen Ursprung und eine Datierung auf die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts hin (Mitteilung Martin Roland, Wien). (ber)

Online seit: 04.10.2011

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 145
Papier · 46 ff. · 20.5-21 x 14.5 cm · Deutschland · um 1486
Johannes de Paltz

Diese quaestio disputata des Augustiners Johannes von Paltz (um 1445-1511) ist eine perfekte Darstellung der Arbeitsmethoden der mittelalterlichen Scholastik. Sie wurde in Erfurt im Sommer 1486 geschrieben und hat die Ablehnung von drei Fehlern zum Gegenstand. Der erste betrifft jene, die behaupten, "das Datum des Jüngsten Gericht berechnen und vorhersehen zu können". Es scheint, dass dieses Dokument die einzige handgeschriebene Version dieses Textes ist, der durch zwei im 15. Jahrhundert gedruckte Editionen bekannt ist. Franz Xaver Karker (1812-1892), Domherr der Kathedrale von Breslau (heute Wroclaw in Polen), ist der Spender, der dieses Werk der Freiburger Bibliothek übergeben hat. (jur)

Online seit: 09.04.2014

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 158
Pergament · 131 ff. · 32 x 21 cm · Hauterive (?) · zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts
Missale cisterciense

Dieses Zisterzienser Missale wurde vermutlich um 1200 in Hauterive geschrieben und hat jüngst die Aufmerksamkeit der Historiker, die über die Heilige Elisabeth von Thüringen (1207-1231) arbeiten, auf sich gezogen. Sie wurde zusammen mit einer anderen Handschrift aus Hauterive, dem Antiphonar L 301, als Zeugnis der raschen Verbreitung des Kults der Heiligen in einem Zisterzienserkloster angesehen. Tatsächlich entscheidet das Generalkapitel 1236, dass der Name der Heiligen, die im Vorjahr heilig gesprochen wurde, ins Martyrologium und in den Kalender des Ordens eingetragen werden sollte. Der entsprechende Eintrag einer zweiten Hand, der im Kalender unserer Handschrift aufgeführt ist, ist wahrscheinlich eine Folge dieser Entscheidung. (jur)

Online seit: 09.04.2014

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 293
Pergament · 171 ff. · 33.5-34 x 22-22.5 cm · Hauterive (?) · Anfang des 13. Jahrhunderts
Vitae sanctorum . Hugo de Sancto Victore . Fretellus . Moralium dogma philosophorum . Computistica . Interpretationes nominorum hebraicorum

Diese Handschrift enthält mehrheitlich hagiographische Texte, die von verschiedenen Händen zu Beginn des 13. Jahrhunderts geschrieben wurden. Eine Entstehung in Hauterive kann in Betracht bezogen werden. Ohne Zweifel war der Text, der sich zu Beginn der Sammlung befindet, am wichtigsten für die Mönche, eine Vita des Hl. Bernhard von Clairvaux (die Vita prima), die den grössten Teil der Handschrift einnimmt. Es muss auch auf einen für den monastischen Kontext ziemlich erstaunlichen Text hingewiesen werden: der Liber locorum sanctorum terrae Jerusalem zur Zeit des lateinischen Königreichs Jerusalem von Fretellus von Nazareth († nach 1154). Eine weitere Besonderheit dieser Handschrift ist ihr Einband mit Einschlägen, auf welchem Spuren von Beschlägen in Sternenform zu sehen sind. (jur)

Online seit: 09.04.2014

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 303
Pergament · 91 ff. · 32.5 x 16-17 cm · Hauterive · 13. Jahrhundert
Amedeus Lausannensis; Henricus Abbas Altae Cristae

Das Kolophon am Ende der Handschrift legt auf sichere Weise fest, dass sie in der Zisterzienser-Abtei von Hauterive während des 13. Jahrhunderts abgeschrieben wurde. Der Autor oder Geldgeber wollte ohne Zweifel „die Werke von zwei Zisterzienser Autoren sammeln, welche in der Region wichtige Funktionen eingenommen hatten: Heinrich, Abt des benachbarten Klosters von Hautcrêt, und Amadeus, Bischof der Diözese von Lausanne“ (nach Ciardo). Pentaconthamonadius („die einundfünfzigste“), der gelehrte Titel, der von Henri, dessen Biographie noch immer diskutiert wird, ausgewählt wurde, beschreibt hier ein Predigtbuch, welches aus siebzehn Gruppen von drei Predigten zusammengesetzt und für die Liturgie der weissen Mönche bestimmt ist. Amadeus von Clermont, Zisterziensermönch und später Abt in Lausanne (1145-1159), ist insbesondere der Autor von acht Homilien zur Ehre der Gottesmutter, welche einen dauerhaften Erfolg hatten, da sie als liturgische Texte im Breviarium der Diözese von Lausanne benützt wurden. (jur)

Online seit: 31.03.2011

Preview Page
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 305
Pergament · 228 ff. · 30.5 x 21 cm · Hauterive (?) · um 1300
Missale Cisterciense

Dieses Missale, das um 1300 entstanden ist, „repräsentiert eine bereits fortgeschrittene Phase in der Entwicklung des Messbuches: Die Gesänge des Graduale sind voll in das Sakramentar integriert und nicht mehr mit Noten versehen, aber in etwas kleinerer Schrift geschrieben. In dieser Form konnte es dem Zelebranten in der feierlichen Konventmesse dienen, oder aber auch in der Privatmesse, die bei den Zisterziensern seit Beginn bekannt war [...]. Der Entstehungsort des Codex ist nicht mit Sicherheit auszumachen. In Altenryf befand er sich mit Sicherheit erst seit dem 15. Jahrhundert, als er neu gebunden wurde. Die im Kanon-Teil reichhaltiger geübte Ausstattung ist ein schönes Beispiel für die im späten 13. Jahrhundert aufkommende Fleuronné-Initialen, deren Rankenschmuck hier noch durch strenge Einrahmung begrenzt und „domestiziert“ erscheint“ (Joseph Leisibach, Liturgica Friburgensia. Des Livres pour Dieu, 1993, p. 89). (jur)

Online seit: 31.03.2011

Dokumente: 34, angezeigt: 1 - 20