Dokumente: 122, angezeigt: 1 - 20

Genève, Bibliothèque de Genève

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Comites Latentes 15
Pergament · III + 108 + II ff. · 17.7 x 13.5 cm · Neapel · Mitte des 14. Jahrhunderts
Liturgischer Psalter

Dieser unvollständige liturgische Psalter entstand in den Jahren 1335-1350 in Neapel. Der aussergewöhnliche Buchschmuck ist das Werk des Malers Christoforo Orimina. Da sich in der Handschrift drei verschiedene Wappen finden, lässt sich der ursprüngliche Auftraggeber (ein Mitglied des angevinischen Hofes in Neapel) nicht eindeutig feststellen. Nachdem die Handschrift während des 19. Und 20. Jahrhunderts häufig den Besitzer wechselte, kam sie als Teil der Sammlung «Comites Latentes» in die Bibliothèque de Genève. (jeg)

Online seit: 09.12.2008

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Comites Latentes 38
Pergament · IV + 85 + IV ff. · 16.5 x 10.5 cm · Tours · gegen 1480
Stundenbuch

Dieses elegante Stundenbuch im Taschenformat wurde um 1480 in Tours vom Maître des camaïeux d’or Le Bigot illuminiert, der im Umfeld des Malers Jean Bourdichon tätig war. Die sechzehn winzigen in der Handschrift enthaltenen historisierten Initialen in camaïeu d'or lassen auf das übliche Repertoire einen originellen Zyklus folgen, der den sieben Tagen der Schöpfung gewidmet ist. Der Künstler demonstriert seine herausragende technische Meisterschaft, indem er den Bäuchen der Initialen einen besonders attraktiven, vergänglichen Charakter verleiht. Die raffinierte Anordnung der sie umgebenden Buchstaben sollte ihren anonymen Auftraggeber dazu einzuladen, die sorgfältige Kombination von Gold und Farben im Detail zu würdigen. (ada)

Online seit: 14.12.2018

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Comites Latentes 54
Pergament · I+226+I ff. · 14.6 x 10.6 cm · Florenz · 1470-1480
Stundenbuch

Dieses wertvolle Stundenbuch wurde in Florenz um 1470-1480 geschaffen; sein reicher und eleganter Buchschmuck stammt aus der Werkstatt des bekanntesten Illuminators in Florenz zu der Zeit, Francesco d’Antonio del Chierico, von dessen Hand auch die illuminierten Seiten zu Beginn der Messen sind, ebenso die illuminierten Initialen im Text. Auch die Filigraninitialen sind sehr elegant. Ein Wappen, leider teilweise ausgelöscht, weist darauf hin, dass dieses Manuskript für die Heirat eines Mitglieds der Familie Serristori angefertigt wurde. 1970 wurde das Manuskript von einem Privatsammler erworben und kam später als Teil der Sammlung Comites Latentes in die Bibliothèque de Genève. (ali)

Online seit: 23.06.2014

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Comites Latentes 69
Pergament und Papier · 82 ff. · 15 x 11-11.7 cm · Wien · 1756 und 18.-19. Jahrhundert
Pessach Haggada

Die handgeschriebene Haggada Comites Latentes 69 wurde 1756 in Wien geschaffen. Sie ist mit schwarzer Tinte verziert und imitiert meisterhaft den Kupferstich. Autor ist der berühmte Schreiber und Illustrator Simmel ben Moses aus Polna (aktiv zwischen 1714 und 1756), der gegen dreissig datierte und heute erhaltene Handschriften produzierte, wovon jedoch nur 17, inklusive CL 69, Autographe sind. Seine Kunstwerke gehören zu den bemerkenswertesten Beispielen der Dekoration hebräischer Handschriften im Zentraleuropa des 18. Jahrhunderts. Das Hohelied Salomons, von späteren Händen kopiert, bildet den Abschluss dieser grossartigen Handschrift. (iss)

Online seit: 22.06.2017

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Comites Latentes 102
Pergament · 2 + 367 + 2 ff. · 34.6 x 26 cm  · Paris · um 1320
Vita plurimorum sanctorum apostolorum martirum confessorum atque virginum (Heiligenviten)

Diese Handschrift ist eine hagiographische Zusammenstellung in französischer Prosa, welche das Leben der Apostel, Märtyrer, Beichtväter und Heiligen erzählt. Einige der Erzählungen werden Wauchier de Denain zugeschrieben. Die Handschrift wird ins erste Viertel des 14. Jahrhunderts datiert, wurde von Maître Papeleu und dem Buchmaler Mahiet ausgeschmückt und enthält insbesondere mehr als achtzig historisierte Initialen. (hoc)

Online seit: 17.03.2016

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Comites Latentes 124
Pergament · 227 ff. · 16 x 11 cm · Tours · um 1500
Stundenbuch

Dieses reich dekorierte Stundenbuch wurde in Tours um 1500 für einen Besitzer aus Toulouse illuminiert. Die Stadt Tours und das Gebiet des Val de Loire wurden im 15. Jahrhundert Residenzorte des Hofes der Könige Frankreichs. Diese Handschrift ist eng mit dieser glanzvollen Vergangenheit verbunden. Der Name Jean Bourdichons (gegen 1457 – 1521), Hofmaler, wird nämlich in Bezug auf zwei Miniaturen mit diesem Stundenbuch in Verbindung gebracht. Die übrigen 35 Miniaturen stammen von drei Buchmalern aus dem Atelier von Jean Poyer († vor 1504), das ebenfalls in Tours etabliert war. (jeg)

Online seit: 04.07.2012

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Comites Latentes 145
Papier · 672 pp. · 21 x 15 cm · Osmanisches Reich · 15. Jahrhundert
Auswahl von kabbalistischen und magischen Texten in Hebräisch

Der grössere Teil der Handschrift (pp. 21-598) ist ein Kompendium von Joseph b. Elijah Tirshom mit dem Titel Sefer Shoshan Yesod Olam welches 2174 nummerierte Paragraphen umfasst und, unter anderem, ein Buch der Magie, genannt Harba de-Moshe („Schwert des Mose“) und andere Texte beinhaltet. Kopiert wurde die Handschrift im Osmanischen Reich in einer byzantinischen Schrift des 15. Jahrhunderts mit Ergänzungen von späteren Händen. (oku)

Online seit: 09.06.2011

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Comites Latentes 146
Papier · 590 pp. · 12.5 x 17.5 cm · Orient? · 14. Jahrhundert (?)
Midrash Tanhuma (Leviticus-Numeri-Deuteronomium)

Eine der frühesten Abschriften des Tanhuma Midrasch, in der als „printed text“ bekannten Version (Erstdruck, 1520-22 in Konstantinopel), im Unterschied zur Version, die von Solomon Buber 1885 in Vilnius zum ersten Mal ediert wurde. Kopiert an einem nicht näher bestimmten Ort im Orient; die hebräische Schrift ist eine orientalische Halbkursive. (oku)

Online seit: 13.12.2013

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Comites Latentes 173
Papier · VI + 173 + VI ff. · 21.7-21.9 x 15-15.5 cm · Velletri · zwischen 1565 und 1599
Sefer Ḥokhmat Nashim

Diese juristische Handschrift mit dem Titel Sefer Ḥokhmat Nashim gehört zu einer volkssprachlichen Literaturgattung für Frauen, die in den aschkenasischen und italienischen Gemeinden seit der Renaissance sehr verbreitet war. Das Handbuch mit Vorschriften in Judäo-Italienisch soll von dem berühmten italienischen Kabbalisten und Prediger Mordechai ben Juda Dato während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts abgeschrieben worden sein. (iss)

Online seit: 26.09.2017

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Comites Latentes 183
Pergament · 104 ff. · 24.4 x 14.1 cm · England · letztes Viertel des 12. Jahrhunderts
Hermann von Valenciennes, Bibelübersetzung mit alexandrinischen Strophen

Der Text enthält eine Adaptation von einigen narrativen Teilen der Bibel in altfranzösischer Sprache. Das Gedicht in alexandrinischen Strophen (en laisses d’alexandrins) wurde von einem Autor auf dem Festland im 12. Jh. verfasst und wurde zu einem der erfolgreichsten religiösen Werke in Altfranzösisch. Die Handschrift überliefert eines der ältesten und vollständigsten Exemplare dieses Werkes und ist das einzige, das beinahe den vollständigen Text des anglonormannischen Überlieferungsstammes enthält. Aufgrund des wahrscheinlich insularen Ursprungs belegt dieser Textzeuge die beinahe gleichzeitige Rezeption des Werkes in England. (ber)

Online seit: 23.06.2014

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Comites Latentes 269
Pergament · V + 72 + V ff. · 18 x 12 cm · Italien, Neapel · 1467 und 1468
Diogenes von Sinope, Brutus, Hippokrates, Briefe (Übersetzung von Francesco d'Arezzo und Ranuccio d'Arezzo)

Dieser Briefsammelband, der 1467 und 1468 in Neapel für Roberto da Sanseverino, den Prinzen von Salerno, geschrieben wurde, enthält Briefe von Diogenes von Sinope, Brutus und Hippokrates, die im Mittelalter als die wirklichen Verfasser dieser Briefe angesehen wurden. Sie wurden von Francesco Griffolini Aretino und Ranuccio d’Arezzo ins Lateinische übersetzt. Dieses Buch wurde im 20. Jahrhundert mehrmals zum Verkauf angeboten und von angesehenen Sammlern erworben. (jeg)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Comites Latentes 278
Papier · III + 1 + II f. · 25.7 x 17-18 cm · 12. Jahrhundert
Kitab al-Hidaya ila Faraiḍ al-Qulub

Dieses seltene, Judäo-Arabische Fragment stammt aus dem Kitab al-Hidaya ila Faraiḍ al-Qulub (Lehrbuch der Herzenspflichten) von Baḥya ben Joseph Ibn Paquda (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts). Das Werk ist von grundlegender Bedeutung, da es das erste jüdische Ethik-System festlegt. Die handschriftliche Überlieferung dieses Judäo-Arabischen Werkes ist sehr lückenhaft, da heute nur mehr wenige Textzeugen vorhanden sind. (iss)

Online seit: 26.09.2017

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 1/1
Pergament · 216 + I ff. · 42.7 x 31 cm · Paris · ca. 1400-1450, dann 16.-17. Jahrhundert
Guyart des Moulins, Bible Historiale

Die Bible Historiale ist die von Guyart des Moulins Ende des 13. Jahrhunderts ins Französische und in Prosa übersetzte Bibel. Sie ist als biblische Geschichte dargestellt und vereint die Vulgata von Hieronymus mit der Historia Scholastica von Petrus Comestor. Sie wurde rasch durch den zweiten Band der Bible du XIIIe siècle (Bibel des 13. Jahrhunderts) ergänzt. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung im 14. und 15. Jahrhundert sind heute 144 Exemplare bekannt, sowohl vollständige Exemplare als auch Fragmente. (hoc)

Online seit: 22.03.2012

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 1/2
Pergament · I + 214 ff. · 42.7 x 31 cm · Paris · ca. 1400-1450, dann 16.-17. Jahrhundert
Guyart des Moulins, Bible Historiale

Die Bible Historiale ist die von Guyart des Moulins Ende des 13. Jahrhunderts ins Französische und in Prosa übersetzte Bibel. Sie ist als biblische Geschichte dargestellt und vereint die Vulgata von Hieronymus mit der Historia Scholastica von Petrus Comestor. Sie wurde rasch durch den zweiten Band der Bible du XIIIe siècle (Bibel des 13. Jahrhunderts) ergänzt. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung im 14. und 15. Jahrhundert sind heute 144 Exemplare bekannt, sowohl vollständige Exemplare als auch Fragmente. (hoc)

Online seit: 22.03.2012

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 2
Pergament · (I-III) + 474 + (IV-V) ff. · 39 x 29 cm · um 1330
Guyart des Moulins, Bible Historiale

Die Bible Historiale ist die von Guyart des Moulins gegen Ende des 13. Jahrhunderts auf Französisch und in Prosa übersetzte Bibel. In der Form einer heiligen Geschichte präsentiert, vereint sie die Vulgata des Hieronymus und die Historia Scholastica von Petrus Comestor. Sie wurde umgehend durch den zweiten Band der Bible du XIIIe siècle ergänzt. Weit verbreitet im 14. und 15. Jahrhundert zählt man heute 144 vollständige und fragmentarische Exemplare. (hoc)

Online seit: 26.09.2017

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 3/1
Papier · IV + 296 + III ff. · 41 x 29.5 cm · 1474
Guyart des Moulins, Bible Historiale

Die Bibliothèque de Genève bewahrt ein drittes Exemplar in zwei Bänden der Bible Historiale von Guyart des Moulins (neben Ms. fr. 1/1-2 und Ms. fr. 2). Trotz der groben Ausführung seiner Zeichungen ist diese Kopie aufgrund ihrer Herkunft bemerkenswert. Sie wurde von Jean Bagnel im Auftrag von Hugonin Dupont kopiert, Händler und Bürger der Stadt Genf, und kam im Jahr 1603 in den Besitz der Bibliothèque de Genève. (hoc)

Online seit: 18.06.2020

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 3/2
Papier · V + 288 + III ff. · 41 x 29.5 cm · 1474
Guyart des Moulins, Bible Historiale

Die Bibliothèque de Genève bewahrt ein drittes Exemplar in zwei Bänden der Bible Historiale von Guyart des Moulins (neben Ms. fr. 1/1-2 und Ms. fr. 2). Trotz der groben Ausführung seiner Zeichungen ist diese Kopie aufgrund ihrer Herkunft bemerkenswert. Sie wurde von Jean Bagnel im Auftrag von Hugonin Dupont kopiert, Händler und Bürger der Stadt Genf, und kam im Jahr 1603 in den Besitz der Bibliothèque de Genève. (hoc)

Online seit: 18.06.2020

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 5
Pergament · 182 ff. · 27.8 x 20.5 cm · um 1460
François Ximenes, Livre des anges (El Llibre dels àngels)

In diesem Werk, das am Ende des 14. Jahrhunderts in Valenzia verfasst wurde, beschreibt der Autor das Universum der Engel, inspiriert von Dionysios Areopagitas De triplici gerarchia. Der Text, der im 15. Jahrhundert weit verbreitet war, wurde auf Französisch übersetzt und in einer ersten gedruckten Edition in Genf im Jahr 1478 herausgegeben. Illuminiert durch den Meister des Boccaccio in Genf, enhält das Ms. fr. 5 die Wappen der Jeanne de Laval, zweite Frau des Königs René d’Anjou. (hoc)

Online seit: 18.12.2014

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 6
Pergament · 217 ff. · 27 x 19 cm · Genf (?) · 1417
Heinrich Seuse, Horloge de Sapience

1389 übersetzte der Franziskanermönch Jean de Souabe das Horologium sapientiae des rheinischen Mystikers Heinrich Seuse (1295-1366) auf Französisch. In diesem moralischen Traktat führt die Weisheit einen Dialog mit einem Schüler über den zu befolgenden spirituellen Weg, der von der Passion Christi inspiriert ist, und lädt ihn dazu ein, über den Lauf der Zeit zu meditieren. Mehr als fünfzig Exemplare dieses Werkes sind bekannt. Die auf 1417 datierte Handschrift in der Bibliothèque de Genève wurde wahrscheinlich in der Bischofsstadt geschrieben. (hoc)

Online seit: 04.10.2018

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 57
Pergament · 491 ff. · 36.5 x 26.5 cm · Frankreich · ca. 1402
Jacobus de Voragine, Légende dorée (Legenda aurea), Übersetzung von Jean de Vignay; Jean Golein, Fêtes nouvelles Du Saint Voult de Lucques

Die Legenda aurea ist eines der meist kopierten Werke des gesamten mittelalterlichen Abendlandes. In Form von kurzen Texten präsentiert vermischt sie die Feiern des Temporale und des Sanktorale, die während des Jahres begangen werden, gemäss der Abfolge des liturgischen Kalenders. Sowohl in Latein wie auch in den Volkssprachen weit verbreitet, wurde sie zu verschiedenen Zwecken benutzt, sei es als Hilfsmittel für die Predigt, oder sowohl für den Laien wie für den Kleriker als Quelle der moralischen Erbauung durch die private Lektüre. (hoc)

Online seit: 25.06.2015

Dokumente: 122, angezeigt: 1 - 20