Die Stiftsbibliothek St. Gallen ist eine der ältesten Klosterbibliotheken der Welt und der wichtigste Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Stiftsbezirk St. Gallen. Ihr wertvoller Bestand zeigt die Entwicklung der europäischen Kultur und dokumentiert die kulturelle Leistung des Klosters St. Gallen vom 7. Jahrhundert bis zur Aufhebung der Abtei im Jahr 1805. Das Herzstück der Bibliothek bilden die Handschriftensammlung mit ihrem herausragenden Korpus karolingisch-ottonischer Manuskripte (8. bis 11. Jahrhundert), eine bedeutende Sammlung von Inkunabeln und ein gewachsener Bestand an Druckwerken vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Projekt e-codices wurde von der Stiftsbibliothek St. Gallen mtbegründet. Mit dem berühmten Barocksaal, in dem Wechselausstellungen gezeigt werden, gehört die Stiftsbibliothek St. Gallen zu den bestbesuchten Museen der Schweiz.
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 73
Pergament · 262 pp. · 35-35.5 x 25-25.5 cm · St. Gallen · 9. Jahrhundert
Pseudo-Hieronymus-Kommentar zu den Paulus-Briefen
Pseudo-Hieronymus-Kommentar zu den Paulus-Briefen. Textgeschichtlich bedeutende Abschrift aus dem Kloster St. Gallen, geschrieben im 9. Jahrhundert. Von Seite 231 bis Seite 260 ist auch der älteste Kommentar zum Brief an die Hebräer überliefert, der von irischen Theologen aus dem Umkreis des Pelagius wohl noch im 7. Jahrhundert verfasst wurde. (smu)
Pergament · 300 pp. · 38-38.5 x 26 cm · 12. Jahrhundert
Bibel (Apc, Epistolae catholicae, Io), mit Glossa ordinaria
Abschrift
neutestamentlicher Bücher mit Prologen und Glossa
ordinaria: Gilbertus Porretanus, Prolog zur Apokalypse,
Stegmüller RB 839 (p. 2–4), Apokalypse (p. 4–81), Prologe zu den
Katholischen Briefen, Stegmüller RB 809 und 11846 (p. 82),
Jakobusbrief (p. 83–99), 1. Petrusbrief (p. 99–115), 2.
Petrusbrief (p. 115–126), 1. Johannesbrief (p. 126–141), 2.
Johannesbrief (p. 141–143), 3. Johannesbrief (p. 143–145),
Judasbrief (p. 145–150), Prolog zum Johannes-Evangelium, Stegmüller
RB 624 (p. 151–153), Johannesevangelium (p. 154–300). Zu Beginn
der Kapitel (p. 2, 4, 83, 126, 141, 145, 151, 154) mehrzeilige
Initialen in Minium, mit Blau, Grün und Blassgelb, teilweise mit
figürlichen Elementen (p. 83 und 145: Tierkopf und Tiermaske; p.
126: Vierbeiner; p. 143: Ziegenbock; p. 154: Drache). Auf p. 99 am
Rand Darstellung des Apostels Petrus mit Schlüssel. (sno)
Pergament · 858 (822) pp. · 34.4 x 48.3 cm · St. Gallen (?) · 12. Jahrhundert
Biblia latina utriusque Testamenti
Grossformatige Vollbibel, nur die Psalmen und das Buch Baruch sind darin nicht enthalten. Mit mehrzeiligen roten Initialen zu Beginn der einzelnen Bücher (z. B. p. 3). Auf der Innenseite des Hinterdeckels Abklatsche von Blättern in Unzialschrift, wahrscheinlich einer Vetus-Latina-Version des 5. Jahrhunderts. (sno)
Pergament · 482 pp. · 46.5 x 35 cm · St. Gallen · um 850-860
Bibel (Gn, Ex, Lv, Nm, Dt, Ios, Idc, Rt)
Bibelhandschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (ca. 850-872) und Abtes (872-883) Hartmut mit der Abschrift der alttestamentlichen Bücher Genesis, Exodus, Leviticus, Numeri, Deuteronomium, Josua, Richter und Ruth. Band 1 der so genannten Grossen Hartmut-Bibel (smu)
Pergament · 336 pp. · 42 x 31 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Bibel (I-II Sm, III-IV Rg)
Bibelhandschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (ca. 850-872) und Abtes (872-883) Hartmut mit der Abschrift der alttestamentlichen Bücher Samuel (I und II Sm) und der Könige (III und IV Rg). Band 2 der so genannten Grossen Hartmut-Bibel (smu)
Pergament · 452 pp. · 39.5 x 30 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Bibel (I-II Par, Idt, Est, I-II Esr, I-II Mcc)
Bibelhandschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (ca. 850-872) und Abtes (872-883) Hartmut mit der Abschrift der alttestamentlichen Bücher Paralipomenon (I und II), Judith, Esther, Esra, Nehemia und der Makkabäer (I und II) (smu)
Pergament · 308 pp. · 41 x 26.5/26.7 cm · Allerheiligen, Schaffhausen · um 1100
Pentateuch . Bücher Josua und Judicum . Paulus-Briefe . Apostelgeschichte
Abschrift der ersten fünf Bücher Mose (Pentateuch), der Bücher Josua und Judicum aus dem Alten Testament sowie der Paulus-Briefe und der Apostelgeschichte aus dem Neuen Testament, geschrieben gegen 1100 im Kloster Allerheiligen in Schaffhausen, bereits im 12. Jahrhundert nach St. Gallen gelangt. (smu)
Pergament · 363 pp. · 42 x 31 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Bibel (Prv, Ecl, Ct, Sap, Sir, Iob, Tb)
Bibelhandschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (um 850-872) und Abtes (872-883) Hartmut mit der Abschrift alttestamentlicher Bücher (Buch der Sprichwörter; Buch Kohelet, Hohelied, Buch der Weisheit, Buch Jesus Sirach, Buch Job, Buch Tobias). Band der so genannten "Grossen Hartmut-Bibel" (smu)
Pergament · 551 pp. · 40.5 x 29.5 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Bibel (Is, Ier, Ez, XII Proph. min., Dn)
Bibelhandschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (ca. 850-872) und Abtes (872-883) Hartmut mit der Abschrift der alttestamentlichen Bücher Isaias, Jeremias, Ezechiel, Daniel und der Kleinen Propheten. Band der so genannten Grossen Hartmut-Bibel (smu)
Pergament · 418 pp. · 40.5 x 30.5 cm · St. Gallen · um 850-860
Bibel (Epistolae, Act, Apc)
Bibelhandschrift aus der Zeit des Abt-Stellvertreters (ca. 850-872) und Abtes (872-883) Hartmut mit der Abschrift der Paulusbriefe, der Apostelgeschichte und der Apokalypse. Letzter Band (6) der so genannten Grossen Hartmut-Bibel (smu)
Pergament · 234 pp. · 30.5-31 x 23.5-24 cm · Einsiedeln · um 950-970
Die Pseudo-Klementinen
Die Pseudo-Klementinen in einer Abschrift aus dem Kloster Einsiedeln aus der Zeit um 950/970, mit einem Titelbild, das den Konflikt zwischen dem Apostel Petrus und Simon Magus zeigt. Die in zehn Büchern gegliederten "Pseudo-Klementinen erzählen aus der Sicht des Petrus-Begleiters Klemens von den Reisen des Petrus, von seinen Kämpfen mit Simon Magus und der Bekehrung des Apostelschülers Klemens von Rom. (smu)
Pergament · 345 pp. · 36.5 x 25.5 cm · St. Gallen · 9. Jahrhundert
Homiliae Origenis in Genesim, Exodum et Leviticum.
Abschrift der Homilien des frühchristlichen Kirchenschriftstellers Origenes (185-254) zu den alttestamentlichen Büchern Genesis, Exodus und Leviticus, geschrieben im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen. (smu)
Pergament · 596 pp. · 29 x 22 cm · St. Gallen · zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts
Origenes, Commentarii in epistulas ad Romanos
Qualitätvolle Abschrift des zehnteiligen Kommentars des griechischen Theologen Origenes (185-253/54) zum Römerbrief (Commentarii in epistulas ad Romanos), geschrieben im Kloster St. Gallen in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. (smu)
Pergament · 217 pp. · 23.4-23.5 x 15.2-15.4 cm · St. Gallen · Ende des 9. Jahrhunderts
Cypriani de dominica oratione etc. Dicta Gregorii Nazanzeni episcopi de Hieremia propheta. Cypriani de mortalitate.
Textgeschichtlich bedeutende Sammelhandschrift, mit verschiedenen Werken des Bischofs Cyprianus von Karthago († 258), darunter De dominica oratione, De mortalitate und De opere et eleemosynis, mit dem von einem unbekannten Autor irischer Provenienz verfassten Traktat De duodecim abusivis saeculi sowie der Aufruf von Gregor von Nazianz in lateinischer Übersetzung an die Einwohner von Nazianz (Ad cives Nazianzenos gravi timore perculsos et praefectum irascentem), geschrieben gegen Ende des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. (smu)
Pergament · 170 pp. · 27.5 x 19-19.5 cm · zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts (?)
Altercatio contra Arrium. Epistola adversus Luciferianum hereticum.
Textgeschichtlich wichtige Abschrift der Altercatio contra Arrium des Kirchenvaters Athanasius in lateinischer Sprache sowie eine der fünf ältesten Abschriften der Epistola adversus Luciferianum hereticum des Kirchenvaters Hieronymus, geschrieben möglicherweise vom St. Galler Mönch Rifine in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. (smu)
Pergament · 184 pp. · 24.4-24.5 x 17.9-18.1 cm · St. Gallen · 9. Jahrhundert
Libri VI Effrem diaconi de judicio etc., et alia.
Abschrift von verschiedenen Werken des syrischen Kirchenvaters Ephraem (des Syrers) in lateinischer Sprache, geschrieben im Kloster St. Gallen im 9. Jahrhundert. Darunter finden sich die Werke De iudicio dei et resurrectione, De beatitudine animae, De poenitentia, De luctaminibus oder De die iudicii et monita. Die Blätter des letzten Teils der Handschrift, die den Sermo 60 von Caesarius von Arles enthalten, waren früher gefaltet. (smu)
Pergament · 112 ff. · 22.6-22.7 x 14.5 cm · St. Gallen · 9. Jahrhundert
Effrem diaconi opuscula
Teilweise unvollständige Abschriften von verschiedenen kürzeren Sermones von Ephrem dem Syrer († 373) in lateinischer Sprache, darunter De compunctione cordis, De iudiciis dei oder De beatitudine animarum, geschrieben im Kloster St. Gallen im 9. Jahrhundert. (smu)
Pergament · 112 ff. · 19.5-20 x 14-14.5 cm · 9. Jahrhundert
Sanctus Ambrosius, Contra haereticos, eius Epistolae
Nicht sehr gepflegte Abschrift von drei Briefen des Ambrosius, drei Kapiteln aus dem Werk De fide contra Arianos des Faustinus, der Relatio des römischen Präfekten Symmachus (um 342-402/403) zum Streit um den Victoria-Altar sowie der Rede des Augustinus gegen die Arianer (Contra sermonem Arrianorum), dem die Rede der Arianer (Sermo Arrianorum) vorangeht. Der Codex wurde im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen geschrieben. (smu)