Dokumente: 3

Solothurn, Domschatz der St.-Ursen-Kathedrale

Preview Page
Solothurn, Domschatz der St.-Ursen-Kathedrale, Cod. U 1
Pergament · 228 ff. · 26 x 20 cm · Reichenau · vor 983
Hornbacher Sakramentar

Das Hornbacher Sakramentar ist ein bedeutendes Werk ottonischer Buchmalerei. Es ist vor 983 auf der Reichenau für die Benediktinerabtei Hornbach (Pfalz) geschaffen worden. Nach ihrem Schreiber wird die Handschrift auch Eburnant-Codex genannt. Vermutlich ist sie 1439 in die Solothurner Stiftsbibliothek gelangt. Als Nr. 38, Colleccionarius Antiquus im Verzeichnis des Propstes Felix Hemmerli erwähnt. In Karls des Grossen politischer Konzeption lag die Vereinheitlichung des kirchlichen Lebens nach dem Vorbild der stadtrömischen Liturgie unter Papst Gregor dem Grossen. So benutzte man im Gottesdienst für die vorgeschriebenen Gebete und Messtexte ein „Sakramentar“. Dieses wurde um 1220 durch das „missale curiae“ abgelöst. (gra)

Online seit: 22.06.2010

Preview Page
Solothurn, Domschatz der St.-Ursen-Kathedrale, Cod. U 2
Pergament · 128 ff. · 27 x 18.5 cm · Oberrheinisch (?) · 12. Jahrhundert
Silbernes Evangeliar

Das Silberne Evangeliar ist im 12. Jahrhundert, vermutlich im oberrheinischen Raum, entstanden. Es wird erstmals erwähnt 1646 im Inventarium Custodiae S. Ursi, s. 48: “Ein altes Evangelij Buoch, dessen Deckhel von Silber“. In Karls des Grossen politischer Konzeption lag die Vereinheitlichung des kirchlichen Lebens nach dem Vorbild der stadtrömischen Liturgie unter Papst Gregor dem Grossen. So entstand als Buch bei der Niederschrift der Evangelien das „Evangeliar“. (gra)

Online seit: 22.06.2010

Preview Page
Solothurn, Domschatz der St.-Ursen-Kathedrale, Cod. U 3
Pergament · 274 ff. · 38.5 x 27 cm · Solothurn (?) · 1438/39
Spiegelberger-Missale

Perg.-Hs., 1438/39, gestiftet vom Solothurner Schultheissen Henmann von Spiegelberg und seiner Gemahlin Margarethe von Spins als Messbuch zum Gebrauch am St. Georgs-Altar in deren Kapelle im St. Ursenmünster. Möglicherweise ist das Missale in Solothurn entstanden. Das Missale Romanum (Erstdruck: Mailand 1474 unter dem Titel Missale secundum consuetudinem Romane Curie noch ohne Rubricae generales und Ritus servandus) geht auf das Missale curiae zurück, d. h. auf das um 1220 zusammengestellte Messbuch der päpstlichen Palastkapelle. (gra)

Online seit: 22.06.2010

Dokumente: 3