Handschrift in dieser Sammlung wählen: B26  S13 S24  S102  87/107

Standortland:
Standortland
Schweiz
Ort:
Ort
Zürich
Bibliothek / Sammlung:
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
Signatur:
Signatur
S17
Handschriftentitel:
Handschriftentitel
Megilla Esther (מגילת אסתר) / Estherrolle
Schlagzeile:
Schlagzeile
Pergament · 1 f. · 27.6 x 227 cm · Amsterdam · um 1675
Sprache:
Sprache
Hebräisch
Kurzcharakterisierung:
Kurzcharakterisierung
Diese reich illustrierte holländische Schriftrolle zeichnet sich vor allem durch ihre 38 in Sepia ausgeführten Zeichnungen aus. Die Dekoration der Schriftrolle beginnt mit einem Triumphbogen, der an römische Triumphbögen erinnert, die vom 15. bis zum 19. Jahrhundert europaweit für kaiserliche Feierlichkeiten konstruiert worden waren. Die Schriftrolle enthält ausserdem einige ungewöhnliche Darstellungen. Eine davon zeigt Mordechai als Gelehrten, der vor einer Bücherwand steht, was eventuell eine rabbinische Tradition reflektiert und seine beachtenswerte Kenntnisse von 70 Sprachen zeigen soll, die ihm dabei halfen, die Verschwörung gegen Ahasuerus aufzudecken. Eine weitere auffallende Illustration stellt zwei tanzende und musizierende Zwerge dar, die damit ihrer Freude über die Rettung der Juden Ausdruck geben. (red)
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-bc-s-0017 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-s-0017)
Permalink:
Permalink
http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/s-0017
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop http://www.e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/bc-s-0017/manifest.json
Wie zitieren:
Wie zitieren
Zürich, Braginsky Collection, S17: Megilla Esther (מגילת אסתר) / Estherrolle (http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/s-0017).
Online seit:
Online seit
22.03.2017
Externe Ressourcen:
Externe Ressourcen
Rechte:
Rechte
Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen)
Dokumenttyp:
Dokumenttyp
Schriftrolle
Jahrhundert:
Jahrhundert
17. Jahrhundert
Dekoration:
Dekoration
Figürlich, Rand, Ornamental, Federzeichnung, Bild im Text
Liturgica hebraica:
Liturgica hebraica
Megillah
Annotationswerkzeug - Anmelden

e-codices · 25.01.2017, 16:52:36

This profusely illustrated Dutch scroll is distinctive for its thirty-eight illustrations delicately drawn in sepia ink. The artist created a rhythmic cadence in this work by surmounting the first text column of each membrane with an arch, inside of which two winged putti raise a crown. The other text columns
are surrounded on all four sides by elegant interior and exterior scenes, rendered with masterful use of perspective, which portray events relating to the
Esther story.
Within a banderole at the bottom of each illustration the scribe penned a descriptive text. These explanatory words, written in semi-cursive script, are excerpts from the Targum Sheni, an extensive Aramaic paraphrase of and midrashic commentary on the book of Esther. Despite the inclusion of
quotes from the Targum Sheni, few images incorporate visual references to its midrashic tales. The first illustration, a depiction of Ahasuerus seated
on King Solomon’s throne, does, however, relate to an extensive narrative in the first chapter of the Targum Sheni that describes the splendor of this
throne, how the rulers who conquered Jerusalem transferred it to Babylonia, and how it arrived later in Shushan.
This scroll also contains some unusual representations. One is of Mordecai standing in a room with a wall filled with books. He is portrayed as a scholar, perhaps reflecting a rabbinic tradition that informs us of his remarkable knowledge of seventy languages. The Talmud relates that his understanding of foreign languages helped him uncover the plot of Bigthan and Teresh against Ahasuerus, an act that led to Mordecai’s eventual recognition and rise in government. Another striking illustration is the depiction of two merrymaking dwarves dancing and playing stringed instruments in celebration of the Jews’ delivery from destruction. The dwarves appear to be based on engravings by the artist Jacques Callot (1592–1635) who created a series in which they were featured as the central subject.
Throughout the scroll, the artist incorporated classical elements, as seen, for example, in the inclusion of classically inspired armor in depictions of Haman and the servants of the king. The decoration of the megillah begins with a triumphal arch reminiscent of Roman triumphal arches constructed for royal festivities throughout Europe from the fifteenth to the nineteenth century.

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 232.

e-codices · 25.01.2017, 16:49:17

zeichnet sich vor allem durch ihre 38 fein ausgeführten szenischen Sepiazeichnungen aus. Über der ersten Textkolumne eines jeden Pergamentblatts erscheinen Putti, die eine Krone über einem Textband halten. Eine weitere Rhythmisierung des Dekors wird durch die regelmässige Abfolge von vegetabilen Ornamenten und erzählenden Darstellungen erzielt. Auf dem Vorsatzblatt sind die Segenssprüche in einen klassischen Triumphbogen eingeschrieben.
Bestechend sind die elegant ausgeführten Szenen aus der Esther-Erzählung in meisterhafter perspektivischer Gestaltung. Eine Schriftbanderole erklärt das jeweilige Bild mit Texten aus dem Targum Scheni, einer ausführlichen aramäischen Paraphrase des Buches Esther mit Midrasch-Kommentaren, d.h. mit Kommentaren aus der rabbinischen Auslegungsliteratur. Das Bild mit Ahasverus auf dem Thron Salomons ist ein solches visuelles Zitat aus dem ersten Kapitel des Targum Scheni: Es beschreibt, wie die Eroberer Jerusalems den Thron raubten und später nach Susa verbrachten. Diese Rolle enthält auch eine Reihe von recht ungewöhnlichen Darstellungen, etwa die Szene, in der Mordechai vor einer Bücherwand steht: Im Talmud erscheint Mordechai als Gelehrter, der siebzig Sprachen beherrschte, weshalb er in der Lage war, die Verschwörung Bigtans und Tereschs gegen Ahasverus aufzudecken. Ebenso ungewöhnlich sind die zwei musizierenden und tanzenden Zwerge in der Manier des Zeichners und Graveurs Jacques Callot (1592–1635). In ihrer Freude über die Errettung der Juden treiben die beiden ihre Spässe, wobei der eine Zwerg mit dem Geigenbogen des anderen auf seinem Schelleninstrument spielt.

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 280.

Eine Annotation hinzufügen
Annotationswerkzeug - Anmelden

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 232.

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 280.

Eine bibliographische Angabe hinzufügen

Referenzbilder und Einband


Vorderseite