Standortland: |
Standortland
Schweiz
|
Ort: |
Ort Porrentruy |
Bibliothek / Sammlung: |
Bibliothek / Sammlung
Bibliothèque cantonale jurassienne
|
Signatur: | Signatur MP 34-5 / A203-5 |
Handschriftentitel: | Handschriftentitel Antoine Biétrix, Matériaux pour servir à l'histoire de la féodalité dans l'ancien évêché de Bâle, t. 5 |
Schlagzeile: | Schlagzeile Papier · 322 pp. · 23.15 x 19 cm · Ende 19. Jahrhundert |
Sprache: |
Sprache
Französisch |
Kurzcharakterisierung: | Kurzcharakterisierung Antoine Biétrix (1817-1904) sammelte Material für eine Geschichte des Feudalwesens im ehemaligen Bistum Basel in fünf Bänden. Der letzte Band ist eine Kopie der Inhaltsverzeichnisse der fünf Bände der Monuments de l'Histoire de l'ancien évêché de Bâle (1852-1861) von Joseph Trouillat. Zwischen den einzelnen Tabellen wurden einige Texte eingefügt, darunter eine Liste der historischen Notizen zu den Burgen (S. 161), Notizen zum Geld- und Münzwesen (S. 162-163), zu den zerstörten Dörfern (S. 165-167) und eine Notiz über die Herrschaft Sierentz (S. 169-175). |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-bcj-MP34-5-A203-5 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bcj-MP34-5-A203-5) |
Permalink: | Permalink http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/bcj/MP34-5-A203-5 |
IIIF Manifest URL: |
IIIF Manifest URL
![]() |
Wie zitieren: | Wie zitieren Porrentruy, Bibliothèque cantonale jurassienne, MP 34-5 / A203-5: Antoine Biétrix, Matériaux pour servir à l'histoire de la féodalité dans l'ancien évêché de Bâle, t. 5 (http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/bcj/MP34-5-A203-5). |
Online seit: | Online seit 03.04.2025 |
Rechte: | Rechte Bilder:
![]() (Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen) |
Dokumenttyp: |
Dokumenttyp
Handschrift |
Jahrhundert: |
Jahrhundert
19. Jahrhundert |
Annotationswerkzeug - Anmelden
Es gibt noch keine Annotationen zu dieser Handschrift. Erstellen Sie die erste!
Annotationswerkzeug - Anmelden
Es gibt noch keine zusätzliche bibliographische Angaben zu dieser Handschrift. Fügen Sie die erste hinzu!
Eine bibliographische Angabe hinzufügen