Die Konzeption der Handschrift entspricht in Text und Ausstattung der Pariser Horae-Tradition des beginnenden 15. Jahrhunderts ('Boucicaut-Meister'). Die ranghöchsten Gliederungselemente des Buchschmuckes sind die sieben Zierseiten mit Miniaturen; mehrzeilige farbige Initialen markieren sekundäre Textabschnitte. Das hochrechteckige Bildfeld dieser Zierseiten mit einer figürlichen Szene wird auf drei Seiten von je einem Stab umschlossen, aus dem sich dekorative Ranken mit goldenen, roten und blauen Dornblättern entwickeln, welche die breiten Pergamentränder vollständig ausfüllen. Vier Zeilen Text, eingeleitet von einer grösseren farbigen Initiale, sind zwischen das Bildfeld und den unteren Zierstab eingeschoben. Jeweils die Anfänge der verschiedenen Offizien sind mit solchen Zierseiten ausgestattet. Das Stundenbuch ist nicht nur das älteste der Sammlung Carl Meyer in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, es ist zugleich eines der besten und wertvollsten Stücke. Die Auftraggeberschaft ist nicht bekannt.
Online seit: 20.05.2009
Der laikale Auftraggeber des Stundenbuchs ist namentlich unbekannt, hat aber deutliche individuelle Spuren hinterlassen: Auf f. 11v liess er sich auf einer ganzseitigen Miniatur kniend darstellen, begleitet von einem Wappen. Ein solcherart prominentes Stifterbild zeugt von beträchtlichen Ambitionen des Auftraggebers, der möglicherweise aus dem Bürgertum stammte. Das Bild ist zudem von einem talentierteren Künstler gemalt als die übrigen Miniaturen in der Handschrift, die holzschnittartiger ausgeführt sind. Das Stundenbuch könnte für den Gebrauch im östlichen Frankreich konzipiert worden sein. Stilistisch handelt es sich um ein Werk von provinziellem Charakter.
Online seit: 20.05.2009
Das Stundenbuch ist nach dem liturgischen Gebrauch der Pariser Horae gestaltet. Es zeichnet sich im Unterschied dazu durch ein reicheres, jedoch qualitativ geringeres Bildprogramm aus: Die Evangelienperikopen sind jeweils mit einem Autorenporträt ausgestattet, das Marienoffizium mit einem vollständigen Zyklus zur Kindheit Jesu. Die Rezeption der Vorlagen der bekannten Pariser Buchmaler über verschiedene Zwischenstufen zeigen viele Missverständnisse oder eigenwillige Umgestaltungen. In ihrer Flächigkeit, der kühnen Zusammenstellung von Farben und den extremen perspektivischen Verkürzungen präsentieren sich die Bilder aber aus einer heutigen Sicht, die an den ästhetischen Normen der Moderne geschult ist, als expressiv und originell. Die Auftraggeberschaft ist unbekannt.
Online seit: 08.06.2009
Die Herkunft aus dem nordfranzösisch-flämischen Grenzbereich ergibt sich aus dem liturgischen Befund, dem Ledereinband der Handschrift mit Plattenstempeln und der Inschrift Robiers Plovrins sowie aus einem Vergleich mit stilistisch verwandten Handschriften. In Claremont bei Berkeley (USA) ist ein weiteres Stundenbuch erhalten geblieben, das vom gleichen Künstler illuminiert wurde. Dieser imitiert, in etwas kruder Manier, den um 1500 in Lille sehr beliebten Stil des Schreibers und Buchmalers Jean Markant. Die Auftraggeberschaft ist unbekannt.
Online seit: 08.06.2009
Das Stundenbuch im schmalen, hohen Format ist ein wirkliches Taschenbuch, in der Rahmengestaltung der Miniaturen mit architektonischem Sockel, bekrönenden Voluten, Putti und Girlanden lässt sich deutlicher Renaissance-Einfluss ausmachen. 16 ganzseitige und 21 kleine, von anderer Hand einfacher ausgemalte Miniaturen bebildern das Buch. Eine ganzseitige Darstellung zeigt das Wappen des Auftraggebers : Es handelt sich um Michel de Champrond (gest. am 1. August 1539), Herr von Ollé, Ratgeber und Zahlmeister des Königs. Damit wird eine durchaus wohlhabende, aber nicht adlige Persönlichkeit aus dem Umkreis des Königshofes fassbar, die sich wohl in den 1530er-Jahren, als schon gedruckte Stundenbücher verbreitet waren, bei einer Werkstatt mittleren Niveaus ein reich ausgemaltes und partiell individuellen Wünschen angepasstes Gebetbuch herstellen liess.
Online seit: 08.06.2009
Der rezeptionsgeschichtlich außergewöhnliche Textträger enthält drei Pasticci aus ausgeschnittenen Deckfarbeninitialen und zwölf flämische Miniaturen aus dem zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts, die im 19. Jahrhundert auf neuzeitliche Pergamentblätter aufgeklebt und gerahmt worden sind, sodass sich die einzelnen Bildseiten heute wie Gemälde in einem Passe-Partout präsentieren. Die Miniaturen sind einem Gebetbuch aus dem persönlichen Besitz der Anna von Kleve (1515-1557) entnommen.
Online seit: 31.07.2007
Papierhandschrift mit der Darstellung moralischen und sozialen Fehlverhaltens anhand von Bildern aus der biblischen, antiken und mittelalterlichen Geschichte sowie aus zeitgenössischen Werken über Sitten und Gebräuche. Im unteren Drittel der Seite sind in Reimsprüchen jeweils die entsprechenden christlichen Tugenden in Erinnerung gerufen.
Online seit: 26.04.2007
Die Papierhandschrift – ein Liber Amicorum für Ladislaus von Törring – enthält 49 Trachten- und vier Wappenbilder: allesamt Aquarelle in guter Qualität und wohl von einer Hand. Die Kostüme zeigen zumeist hochgestellte Personen, vornehmlich aus Frankreich (Paris), Spanien und Venetien. Auch zeitgenössische Transportmittel wie Schiffe und Wagen sind abgebildet. Ein Teil der dargestellten Personen ist durch Bildüber- oder -unterschriften in Französisch und Italienisch identifiziert. Auf sieben Seiten sind Sinnsprüche und Widmungen, meist in Latein, ergänzt. Widmungsempfänger ist Ladislaus von Törring (1566–1638), Baron in Stein und Pertenstein, Rektor der Universität Ingolstadt, ein Verwandter des bayrischen Königshauses.
Online seit: 19.03.2020
Album mit Darstellungen von Mitgliedern der Textilhandelsfamilie Zellweger von Trogen und biografischen Texten zu männlichen Repräsentanten dieser Familie. Die Zellweger prägten von der frühen Neuzeit bis Mitte des 19. Jahrhunderts die Wirtschaft und Politik von Appenzell Ausserrhoden. Victor Eugen Zellweger, der Verfasser der Texte, besorgte die Reproduktionen von Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken im Familienbesitz nach modernsten fototechnischen Verfahren. Für die kalligrafische Gestaltung und Illustration des dreibändigen Werks hatte er den St. Galler Zeichner Salomon Schlatter beauftragt.
Online seit: 29.03.2019
Album mit Darstellungen von Mitgliedern der Textilhandelsfamilie Zellweger von Trogen und biografischen Texten zu männlichen Repräsentanten dieser Familie. Die Zellweger prägten von der frühen Neuzeit bis Mitte des 19. Jahrhunderts die Wirtschaft und Politik von Appenzell Ausserrhoden. Victor Eugen Zellweger, der Verfasser der Texte, besorgte die Reproduktionen von Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken im Familienbesitz nach modernsten fototechnischen Verfahren. Für die kalligrafische Gestaltung und Illustration des dreibändigen Werks hatte er den St. Galler Zeichner Salomon Schlatter beauftragt.
Online seit: 29.03.2019
Album mit Darstellungen von Mitgliedern der Textilhandelsfamilie Zellweger von Trogen und biografischen Texten zu männlichen Repräsentanten dieser Familie. Die Zellweger prägten von der frühen Neuzeit bis Mitte des 19. Jahrhunderts die Wirtschaft und Politik von Appenzell Ausserrhoden. Victor Eugen Zellweger, der Verfasser der Texte, besorgte die Reproduktionen von Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken im Familienbesitz nach modernsten fototechnischen Verfahren. Für die kalligrafische Gestaltung und Illustration des dreibändigen Werks hatte er den St. Galler Zeichner Salomon Schlatter beauftragt.
Online seit: 29.03.2019
Appenzeller Chronik von Bartholomäus Anhorn (1566-1640, 1623-1626 Pfarrer in Speicher AR, 1626-1640 Pfarrer in Gais AR). Die Handschrift beschreibt Ereignisse aus der Geschichte des ungeteilten Landes Appenzell und des 1597 entstandenen Landes Appenzell Ausserrhoden, wobei der Reformation und der Gegenreformation ein besonderes Gewicht beigemessen wird.
Online seit: 20.12.2012
Sammelband mit Zeichnungen von Beutefahnen sowie von appenzellischen Wappenscheiben, Landschaften und Gebäuden des 17. und 18. Jahrhunderts, gefertigt vom Zeichner Johann Ulrich Fitzi, mit Erläuterungen versehen durch den Geschichtsschreiber und Auftraggeber des Werkes Johann Caspar Zellweger.
Online seit: 13.12.2013
Drei Bände mit wissenschaftlichen Abhandlungen von Johann Georg Schläpfer zu historischen, biologischen, geologischen, medizinischen und philosophischen Themen sowie mehreren Zeichnungen und Aquarellen von Landschaften, Pflanzen, Tieren und anatomischen Präparaten, gefertigt von Johann Ulrich Fitzi.
Online seit: 09.04.2014
Drei Bände mit wissenschaftlichen Abhandlungen von Johann Georg Schläpfer zu historischen, biologischen, geologischen, medizinischen und philosophischen Themen sowie mehreren Zeichnungen und Aquarellen von Landschaften, Pflanzen, Tieren und anatomischen Präparaten, gefertigt von Johann Ulrich Fitzi.
Online seit: 09.04.2014
Drei Bände mit wissenschaftlichen Abhandlungen von Johann Georg Schläpfer zu historischen, biologischen, geologischen, medizinischen und philosophischen Themen sowie mehreren Zeichnungen und Aquarellen von Landschaften, Pflanzen, Tieren und anatomischen Präparaten, gefertigt von Johann Ulrich Fitzi.
Online seit: 09.04.2014