Heinrich Arnoldi (1407-1487)
Die Sammelhandschrift überliefert neben dem ersten Band der „Revelationum seu imaginationum de undecim milibus virginum“ des Hermannus Josephus von Steinfeld (1150-1241), dem „Liber revelationum“ der Elisabeth von Schönau (1129-1164) und der „Vita Lidwinae de Schiedamensis“ des Johannes Brugmanus (1400-1475), diverse Exempla, u.a. von Caesarius von Heisterbach (1180-1240) und Thomas von Cantimpré (1201-1272). Der Band wurde wahrscheinlich in der Kartause Strassburg geschrieben und wurde der Kartause Basel kurz nach seiner Entstehung von Antonius Reuchlin, Prior der Kartause Strassburg zwischen 1439 und 1449 und zwischen 1455 und 1466, geschenkt.
Online seit: 26.09.2024
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Brugmanus, Johannes (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Elisabeth, Schonaugiensis (Autor) | Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Hermann Joseph, von Steinfeld, Heiliger (Autor) | Jacobus, de Voragine (Autor) | Louber, Jakob (Vorbesitzer) | Reuchlin, Antonius (Vorbesitzer) | Ströulin, Martin (Annotator) | Thomas, de Cantiprato (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die im 13. Jahrhundert entstandene Handschrift mit dem Psalmenkommentar des Petrus Lombardus gelangte im 15. Jahrhundert aus dem Besitz eines Petrus Medicus in die Basler Kartause. Der Codex ist dreispaltig angelegt, wobei die äusserste Spalte gegen den Rand hin leer bleibt. Die beiden beschriebenen Spalten sind partiell nochmals halbiert und bieten in der linken Hälfte den Bibeltext, in der rechten in halb so hohen Zeilen den Kommentar. Figürliche Initialen in zierlicher, französischer Arbeit entsprechen der Aufteilung des Psalters in acht liturgische Abschnitte. Unterhalb des beschriebenen Schriftraumes finden sich nahezu unleserliche bleistiftartige Notizen, bei denen es sich möglicherweise um einen weiteren Kommentar handelt.
Online seit: 20.12.2016
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Annotator) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Petrus, Lombardus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Erster Teil einer zweibändigen Ausgabe von Gregors Moralia in Iob. Aus der Kartause Basel, gekauft auf dem Basler Konzil. Der Hauptteil der Handschrift wurde an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert geschrieben; die sich ganz vorne und ganz hinten im Band befindende Tabula wurde im 13. Jahrhundert nachgetragen. Die frühere Provenienz der Handschrift ist unklar, doch liegt eine gemeinsame Herkunft mit dem zweiten Band (B I 13a) nahe.
Online seit: 26.09.2017
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Moser, Urban (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält das Homiliar von Paulus Diaconus für die Winterzeit und wurde im 9. und 10. Jh. von verschiedenen St. Galler Kopisten geschrieben und illustriert. Sie gehörte der Basler Karthause und wurde dieser, wie B IV 26, von Pierre de la Trilline, Bischof von Lodève in der Nähe von Montpellier (1430-1441), der verschiedene Funktionen am Basler Konzil hatte, geschenkt.
Online seit: 13.12.2013
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Louber, Jakob (Annotator) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) | Pierre, de la Trilline (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Louber, Jakob (Annotator) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) | Pierre, de la Trilline (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Während der Jahre 1470 bis 1475 besuchte Jakob Lauber, der spätere Vorsteher der Basler Kartause und ihrer reich dotierten Bibliothek, an der neu gegründeten Universität Basel Vorlesungen bei dem bekannten Dekretisten Peter Andlau, wovon etwa die Mitschriften aus dem Jahr 1471 zu den Conclusiones Clementinarum und zum Liber sextus Bonfaz' VIII. zeugen.
Online seit: 19.03.2015
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Schreiber) | Petrus, De Andelo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Pierre d'Ailly (lat. Petrus de Alliaco) war als Gelehrter, Kirchenpolitiker und produktiver Schriftsteller tätig. Berühmt wurde sein geographisches Werk Imago mundi, das Christoph Kolumbus in der Planung seiner Entdeckungsfahrten benutzte. Das Basler Exemplar gehörte dem Basler Stadtarzt Heinrich Amici († 1451), der es dem Kartäuserkloster seiner Stadt vermachte.
Online seit: 19.03.2015
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amici, Henricus (Vorbesitzer) | Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Annotator) | Penliuard, J. de (Schreiber) | Petrus, de Alliaco (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Philosophischer Sammelband aus dem Besitz von Jakob Lauber und teilweise auch von ihm geschrieben. Jakob Lauber aus Lindau studierte von 1466 bis 1475 an der neu gegründeten Universität Basel, zunächst an deren Artistenfakultät, danach kanonisches Recht an der juristischen Fakultät. Nachdem er kurze Zeit als Rektor geamtet hatte, trat er 1477 in die Kartause Basel ein, welche er als Prior ab 1480 bedeutend ausbaute und deren Bibliothek er neu organisierte. Mit seinem Eintritt ins Kloster ging die Studienbibliothek Laubers in den Besitz der Kartause über.
Online seit: 25.06.2015
- Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Euclides (Autor) | Gerardus, Cremonensis (Autor) | Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Autor) | Louber, Jakob (Schreiber) | Louber, Jakob (Vorbesitzer) | Petrus, Dresdensis (Autor) | Siber, Johannes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung