Ivo, Carnotensis († 1115)
2 Doppelblätter aus einer in Frankreich entstandenen kleinformatigen Handschrift mit verschiedenen theologischen Exzerpten, die mit einer Sammlung von Sentenzen der Schule Anselms von Laon in Zusammenhang stehen. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Ivo, Carnotensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Haimo, Halberstadensis (Autor) | Ivo, Carnotensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Panormia enthält eine Sammlung von kanonistischen Texten, die Ivo von Chartres zugeschrieben werden, die von ihm offensichtlich nach 1095 redigiert wurden. Der Codex ist wahrscheinlich in Einsiedeln entstanden und wurde von einem einzigen Schreiber geschrieben, der eine regelmässige und kalligraphische karolingische Minuskel verwendete. Von den insgesamt acht Initialen die in ebenso viele Bücher eingeteilte Schrift einleiten, ist nur eine mit roter Farbe ausgeführt worden (S. 78), während bei den andern vorbereitende Zeichnungen zu erkennen sind.
Online seit: 23.09.2014
- Ivo, Carnotensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ivo, Carnotensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Ivo, Carnotensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift enthält die Panormia des Ivo von Chartres, eine Sammlung von Texten zum kanonischen Recht in 8 Büchern mit 1038 Kapiteln. Der Reformer und Bischof von Chartres hat dieses Werk erst nach 1095 verfasst, es fand aber dank seiner Beutzerfreundlichkeit schnellste Verbreitung. Der Text in hell- und dunkelbrauner Tinte stammt von mindestens zwei Händen. Gemäss der Tradition des Engelberger Skriptoriums im 12. Jh. werden die Kapitelanfänge und Summarien in roter Tinte hervorgehoben, was im Fall dieses Werks für besonders reiche Rubrizierung sorgt. An den äusseren Seiten des Textblocks stehen zahlreiche Randnotizen.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Ivo, Carnotensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Ivo, Carnotensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift des 13. Jahrhunderts mit 8 Teilen: 1) Exzerpte aus den Martyrologien des St. Galler Mönchs Notker Balbulus und des Ado von Vienne (S. 3-10), 2) Abschrift der Historia Scholastica des Petrus Comestor bis etwa zur Hälfte (S. 11-234), 3) Canones apostolorum et conciliorum prolati per Clementem papam als kleinerformatiges Heft von anderer Hand (S. 235-252), 4) Exzerpte aus dem Werk Panormia des Ivo von Chartres (S. 246b-252b), 5) Historia Langobardorum des Petrus Diaconus mit Annex des Andrea Bergamensis (S. 253a-272b), 6) Historia Hierosolymitanades Robertus Monachus Remigiensis (S. 273a-313a), 7) Anhänge zur Reichsgeschichte, zum Schisma der Kirche von Utrecht und über den Tod von Konrad III. (S. 313), 8) Auszüge aus der Chronica pontificum et imperatorum, ab Hadriano usque ad Constantinum des Martin von Troppau (Martinus Polonus; S. 314-330).
Online seit: 13.12.2013
- Ado, Viennensis (Autor) | Andreas, Bergamensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Ivo, Carnotensis (Autor) | Martinus, Oppaviensis (Autor) | Notker, Balbulus (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Petrus, Comestor (Autor) | Robertus, Remensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ado, Viennensis (Autor) | Andreas, Bergamensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Ivo, Carnotensis (Autor) | Martinus, Oppaviensis (Autor) | Notker, Balbulus (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Petrus, Comestor (Autor) | Robertus, Remensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift zahlreicher kanonistischer Texte, geschrieben zwischen 1080 und 1100 wohl im Kloster St. Blasien oder im Kloster Allerheiligen in Schaffhausen vom Theologen und Kanonisten Bernold von Konstanz oder von Mitarbeitern in dessen Auftrag. Enthält unter anderem Abschriften des Poenitentiales des Hrabanus Maurus ad Heribaldum, des sechsten Buchs des Poenitentiales des Halitgar von Cambrai, Exzerpte aus dem Dekret des Burchard von Worms, Beschlüsse der ersten christlichen Konzilien, die Epitome Hadriani und die Collectio 74 titulorum cum appendice Suevica.
Online seit: 04.11.2010
- Amalarius, Metensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Schreiber) | Bischoff, Johannes (Vorbesitzer) | Burchardus, Wormaciensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guido, Aretinus (Autor) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Ivo, Carnotensis (Autor) | Nikolaus I., Papst (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Schreiber) | Bischoff, Johannes (Vorbesitzer) | Burchardus, Wormaciensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guido, Aretinus (Autor) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Ivo, Carnotensis (Autor) | Nikolaus I., Papst (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die umfangreiche Handschrift von weit über tausend Seiten, geschrieben von einer einzigen Hand im Zisterzienserinnenkloster Günterstal bei Freiburg im Breisgau, enthält gegen hundert lateinische Predigten zu Sonn- und Festtagen des Kirchenjahres für die Zeit vom 1. Adventssonntag und Christi Himmelfahrt. Einige der Sermones sind identifiziert und stammen beispielsweise vom hl. Ivo, von Augustinus, Bernhard von Clairvaux, Papst Gregor dem Grossen, Beda Venerabilis, Heimo von Auxerre oder von Johannes Chrysostomos. Der Codex wurde 1780 von dem damals in Ebringen bei Freiburg im Breisgau als Pfarrer amtierenden St. Galler Mönch Gall Metzler (1743–1820) für die St. Galler Klosterbibliothek erworben.
Online seit: 13.12.2013
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Haimo, Altissiodorensis (Autor) | Ivo, Carnotensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Cod. Sang. 1398a ist einer von acht Fragmentenbänden (d. h. Bänden, die ausschliesslich Fragmente enthalten) der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die St. Galler Mönche Johann Nepomuk Hauntinger (1756–1823) und Ildefons von Arx (1755–1833) lösten zwischen 1774 und 1785 zahlreiche Fragmente aus den Einbänden heraus, in denen sie über Jahrhunderte als Spiegel- und Vorsatzblätter, Rücken- und Falzverstärkungen gedient hatten. In fortgeschrittenem Alter liess Ildefons von Arx die Fragmente in acht thematisch geordnete Bände einbinden und widmete diese 1822 seinem Freund Johann Nepomuk Hauntinger. Vor allem im 20. Jahrhundert fanden Forscher weitere, kleine Fragmente in Einbänden, die man herauslöste, in den bestehenden Fragmentenbänden anbrachte oder der Fragmentensammlung beilegte. Vor 1875 entnahm man Cod. Sang. 1398 121 Blätter und heftete sie in einem separaten Band Cod. Sang. 1398b ein. Der alte Band mit den übriggebliebenen Blättern erhielt die Signatur Cod. Sang. 1398a. Von 2003 bis 2004 wurde der umfangreiche Fragmentenband Cod. Sang. 1398a aus konservatorischen Gründen ausgebunden. Die Fragmente wurden (in gleicher Reihenfolge) in 14 Hefte („Ganzpapierbroschuren“) neu eingebunden. Die neue, nun massgebende Paginierung beginnt in jedem Heft bei 1 und umfasst einzig die Fragmente (ohne die leeren Papierblätter). Zitierweise (ein Beispiel): St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1397.1, p. 1-2 (= Cod. Sang. 1397, Heft 1, Seite 1-2). Das 6. Heft von Cod. Sang. 1398a enthält Fragmente aus zwei Handschriften, die erste mit Briefen von Papst Gregor dem Grossen, die zweite mit der Tripartita von Ivo von Chartres. Sie stammen aus dem 12. Jh.
Online seit: 06.09.2023
- Gregorius I, Papa (Autor) | Ivo, Carnotensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Cod. Sang. 1398a ist einer von acht Fragmentenbänden (d. h. Bänden, die ausschliesslich Fragmente enthalten) der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die St. Galler Mönche Johann Nepomuk Hauntinger (1756–1823) und Ildefons von Arx (1755–1833) lösten zwischen 1774 und 1785 zahlreiche Fragmente aus den Einbänden heraus, in denen sie über Jahrhunderte als Spiegel- und Vorsatzblätter, Rücken- und Falzverstärkungen gedient hatten. In fortgeschrittenem Alter liess Ildefons von Arx die Fragmente in acht thematisch geordnete Bände einbinden und widmete diese 1822 seinem Freund Johann Nepomuk Hauntinger. Vor allem im 20. Jahrhundert fanden Forscher weitere, kleine Fragmente in Einbänden, die man herauslöste, in den bestehenden Fragmentenbänden anbrachte oder der Fragmentensammlung beilegte. Vor 1875 entnahm man Cod. Sang. 1398 121 Blätter und heftete sie in einem separaten Band Cod. Sang. 1398b ein. Der alte Band mit den übriggebliebenen Blättern erhielt die Signatur Cod. Sang. 1398a. Von 2003 bis 2004 wurde der umfangreiche Fragmentenband Cod. Sang. 1398a aus konservatorischen Gründen ausgebunden. Die Fragmente wurden (in gleicher Reihenfolge) in 14 Hefte („Ganzpapierbroschuren“) neu eingebunden. Die neue, nun massgebende Paginierung beginnt in jedem Heft bei 1 und umfasst einzig die Fragmente (ohne die leeren Papierblätter). Zitierweise (ein Beispiel): St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1398a.1, p. 1–2 (= Cod. Sang. 1398a, Heft 1, Seite 1–2). Das 7. Heft von Cod. Sang. 1398a enthält Fragmente aus zwei Handschriften, die erste mit der Tripartita von Ivo von Chartres, und die zweite mit Statuten des Zisterzienserordens. Sie stammen aus der Zeit vom 12. Jh. bis zum 13. Jh.
Online seit: 06.09.2023
- Ivo, Carnotensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung