Moser, Ludwig (1442-1510)
Ludwig Moser brachte den kleinformatigen Band in die Kartause Basel (vgl. Besitzeintrag 1r), von wo aus er an die UB gelangte. Er enthält die ersten drei der insgesamt vier Bücher von Thomas von Kempis' De imitatione Christi. Diese Schrift, die von den Lehren verschiedener Mystiker, insbesondere Meister Eckharts, beeinflusst ist, bietet geistlichen Personen eine Anleitung für die Ablösung von der Welt. Sie wurde von Katholiken wie Protestanten äusserst rege rezipiert und gilt als eines der verbreitetsten Bücher des Christentums.
Online seit: 10.10.2019
- Moser, Ludwig (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Louber, Jakob (Bibliothekar) | Moser, Ludwig (Vorbesitzer) | Thomas, von Kempen (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift aus der Kartause Basel überliefert den „Novus Grecismus“: eine Grammatik mit enzyklopädischem Charakter, die von Konrad von Mure (1210-1281), Kanoniker und Lehrer am Züricher Grossmünster, geschrieben wurde. Die Handschrift wurde in der Kartause Basel gebunden und befand sich bereits zur Zeit von Prior Heinrich Arnoldi (1407–1487, Priorat 1449–1480) in der Bibliothek der Kartause. Sie kam wohl 1590 mitsamt dem übrigen Bestand des Klosters in die Universitätsbibliothek.
Online seit: 11.12.2024
- Moser, Ludwig (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Conradus, de Mure (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Moser, Ludwig (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung