Evans, Robert Harding (1778-1857)
Diese Handschrift ist eine hagiographische Zusammenstellung in französischer Prosa, welche das Leben der Apostel, Märtyrer, Beichtväter und Heiligen erzählt. Einige der Erzählungen werden Wauchier de Denain zugeschrieben. Die Handschrift wird ins erste Viertel des 14. Jahrhunderts datiert, wurde von Maître Papeleu und dem Buchmaler Mahiet ausgeschmückt und enthält insbesondere mehr als achtzig historisierte Initialen.
Online seit: 17.03.2016
- Evans, Robert Harding (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Evans, Robert Harding (Verkäufer) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) | Wauchier, de Denain (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
In der Mitte des 12. Jahrhunderts wurden lateinische Werke von Statius und Vergil oder auch Adaptationen Homers in die Volkssprache übersetzt. Mit der Übertragung dieser Texte in die „romanische“ Sprache entstanden auch die ersten als „romans“ bezeichneten französischen Versdichtungen. Die Pergamenthandschrift CB 18 enthält zwei dieser Werke, den Roman de Troie des Benoît de Sainte-Maure und den anonym verfassten Roman de Thèbes.
Online seit: 25.03.2009
- Evans, Robert Harding (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Benoît, de Sainte-More (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Evans, Robert Harding (Verkäufer) | Heber, Richard (Vorbesitzer) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) | Robinson, William H. Ltd. (London) (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die grossartig illuminierte Handschrift in zwei Bänden wurde zu Beginn des 15. Jahrhunderts verfasst und enthält den um 1235 entstandene Roman über die Väter der Helden der Tafelrunde, Guiron le Courtois. In CB 96 sind die verschiedenen Erzählungen in einer nur hier überlieferten Ordnung enthalten.
Online seit: 25.03.2009
- Evans, Robert Harding (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Evans, Robert Harding (Verkäufer) | Galfredus, Monumetensis (Autor) | Heber, Richard (Vorbesitzer) | La Vallière, Louis César de LaBaume LeBlanc de (Vorbesitzer) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die grossartig illuminierte Handschrift in zwei Bänden wurde zu Beginn des 15. Jahrhunderts verfasst und enthält den um 1235 entstandene Roman über die Väter der Helden der Tafelrunde, Guiron le Courtois. In CB 96 sind die verschiedenen Erzählungen in einer nur hier überlieferten Ordnung enthalten.
Online seit: 25.03.2009
- Evans, Robert Harding (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Evans, Robert Harding (Verkäufer) | Heber, Richard (Vorbesitzer) | La Vallière, Louis César de LaBaume LeBlanc de (Vorbesitzer) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
«De Balneis Puteolanis», ein dem Salernitaner Arzt Petrus de Ebulo zugeschriebenes Lehrgedicht beschreibt die Heilwirkung von rund dreissig Heilquellen aus dem Gebiet um Pozzuoli (Puteoli) und Baia (Baiae). Das Werk fand sowohl in Latein als auch in italienischen und französischen Übersetzungen weite Verbreitung und beschreibt Bäder, die 1538 bei einem Erdbeben zerstört wurden. Die Handschrift wurde mit ganzseitigen Miniaturen verziert und ist wahrscheinlich im Umfeld Roberts von Anjou entstanden.
Online seit: 31.07.2007
- Evans, Robert Harding (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | De Marinis, Tammaro (Vorbesitzer) | Dunn, George (Vorbesitzer) | Evans, Robert Harding (Verkäufer) | Olschki, Leo S. (Vorbesitzer) | Petrus, de Ebulo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der in den Jahren 1520-1528 geschriebene Tristan des Pierre Sala aus Lyon steht in der mittelalterlichen Tradition der italienischen Artusromane in Prosa. In der Geschichte von der vorbildlichen Freundschaft zwischen Tristan und Lancelot wechseln sich die Abenteuer der Ritter der Tafelrunde und Liebesintrigen ab. Lediglich zwei Handschriften überliefern Pierre Salas Werk aus der Zeit der Renaissance. Der mit 26 aquarellierten Federzeichnungen illustrierte Codex der Fondation Bodmer gilt als Dedikationsexemplar für Franz I., König von Frankreich.
Online seit: 26.04.2007
- Evans, Robert Harding (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Evans, Robert Harding (Verkäufer) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) | Sala, Pierre (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die thebanischen und trojanischen Sagen waren für die Literatur des Mittelalters von grosser Bedeutung. Davon zeugt auch die 1469 entstandene Papierhandschrift CB 160, geschrieben von der Hand des Jacotin de Lespluc (« escript par la main de Jacotin de Lespluc »). Der Codex enthält eine Prosafassung der «Historia trojana» von Guido delle Colonne und eine eng an die «Histoire ancienne jusqu'à César» angelehnte Geschichte von Theben. Die mit Tinte in getuschter Manier ausgeführten Zeichnungen sind jenen in der Handschrift 9650-52 der Königliche Bibliothek Belgiens sehr ähnlich.
Online seit: 25.03.2009
- Evans, Robert Harding (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Evans, Robert Harding (Verkäufer) | Gaignat, Louis Jean (Vorbesitzer) | Guido, de Columnis (Autor) | Henry Yates Thompson (Vorbesitzer) | Kraus, Hans P. (Verkäufer) | La Vallière, Louis César de LaBaume LeBlanc de (Vorbesitzer) | Murray, Charles Fairfax (Vorbesitzer) | Perrins, Charles William Dyson (Vorbesitzer) | Utterson, Edward Vernon (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Evans, Robert Harding (Verkäufer) | Gaignat, Louis Jean (Vorbesitzer) | Guido, de Columnis (Autor) | Henry Yates Thompson (Vorbesitzer) | Kraus, Hans P. (Verkäufer) | La Vallière, Louis César de LaBaume LeBlanc de (Vorbesitzer) | Murray, Charles Fairfax (Vorbesitzer) | Perrins, Charles William Dyson (Vorbesitzer) | Utterson, Edward Vernon (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift, die in der Fondation Martin Bodmer aufbewahrt wird, enthält das einzige Zeugnis des langen anglo-normannischen Abstammungs-Romans (roman lignager) Waldef. Dieser Text, der zu Beginn des 13. Jahrhunderts verfasst wurde, preist in gewisser Weise in 22'300 Achtsilbern mit Paarreimen das Leben seines Helden und dessen Söhnen; nach einer langen Präambel, die auf die römische Belagerung Englands zurückgeht, zeichnet der Roman die Liebe und Trennung, Reisen und Kämpfe in konventionellen Bildern auf. Diese Handschrift, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts oder zu Beginn des 14. Jahrhunderts verfasst wurde, ist mit einigen Federzeichnungen am Rand verziert. Sie ist begleitet von einem zweiten Abstammungs-Roman, Gui de Warewic, und von der Chanson de Geste Otinel.
Online seit: 21.12.2009
- Evans, Robert Harding (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Evans, Robert Harding (Verkäufer) | Heber, Richard (Vorbesitzer) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) | Robinson, William H. Ltd. (London) (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die 13 Zeichnungen dieser französischen Handschrift, die im 15. Jahrhundert geschrieben wurde, stammen von einem der wichtigsten Buchmaler des späten Mittelalters: Jean Fouquet (BnF, ms. fr. 247). Sie sind reichlich mit Gold geschmückt und füllen zwei Drittel der Seite aus; viele mit Blumen verzierte Initialen ergänzen das ikonographische Programm. Das erste Blatt fehlt, welches sicherlich mit Buchschmuck verziert war (Adam und Eva?). Zu Beginn des Prologs zeigt eine kleine Miniatur den Autor, der sein Buch schreibt. Die Antiquitates iudaicae vergegenwärtigen die Geschichte der jüdischen Nation von der Entstehungsgeschichte bis zum Jahr 66 unserer Zeitrechnung.
Online seit: 22.03.2012
- Evans, Robert Harding (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Evans, Robert Harding (Verkäufer) | Foucault, Nicolas-Joseph (Vorbesitzer) | Josephus, Flavius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung