Buchegger, Franz Eduard (1814-1868)
Sammelhandschrift teilweise hagiographischen Inhalts, geschrieben im Kloster St. Gallen um 900. Enthält u.a. die Vita metrica Sancti Martini des Paulinus von Périgueux, die Vita metrica sancti Martini des Venantius Fortunatus, eine Abschrift der Visio Wettini des Haito und des Walahfrid Strabo, die Revelatio Baronti monachi und die metrische Vita des Märtyrers Leodegar.
Online seit: 09.12.2008
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Hatto, Basiliensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulinus, Petricordiensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Hatto, Basiliensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulinus, Petricordiensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Hatto, Basiliensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulinus, Petricordiensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Teil I des Werks Predigten und Zeugnisse der Väter (Collationes patrum I-X), verfasst von Johannes Cassianus († um 435). St. Galler Abschrift aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Online seit: 09.12.2008
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Cassianus, Johannes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Cassianus, Johannes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Cassianus, Johannes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Teil III des Werks Predigten und Zeugnisse der Väter (Collationes patrum XVII-XXIV), verfasst von Johannes Cassianus († um 435). St. Galler Abschrift aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Online seit: 09.12.2008
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Cassianus, Johannes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Cassianus, Johannes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Cassianus, Johannes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Teil II des Werks Predigten und Zeugnisse der Väter (Collationes patrum XI-XVII), verfasst von Johannes Cassianus († um 435). St. Galler Abschrift aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Online seit: 09.12.2008
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Cassianus, Johannes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Cassianus, Johannes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Cassianus, Johannes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Der Codex enthält die ersten 5 Bücher des Liber specialis gratiae von Mechthild von Hackeborn, die Bücher 6 und 7 fehlen. Auf p. 3 ferner ein Fragment der Epistola de Ihesu Christo des Ps.-Lentulus Romanus de Judea. Die Einträge auf p. 224, in denen als Vorbesitzer Johannes Tauler und Konrad (im Codex: Johannes) von Preussen genannt werden, weisen auf Entstehung in dominikanischem Umfeld hin. Im 15. Jahrhundert gehörte die Handschrift Ulrich Varnbüler (Bruder von Angela Varnbüler, die 1476–1509 Priorin des Dominikanerinnenklosters St. Katharinen in St. Gallen war; Bürgermeister/Reichsvogt von St. Gallen 1481–1490).
Online seit: 23.06.2016
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Conradus, de Prussia (Vorbesitzer) | Lentulus (Autor) | Mechthild, von Hackeborn (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Scherrer, Gustav (Bibliothekar) | Tauler, Johannes (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Conradus, de Prussia (Vorbesitzer) | Lentulus (Autor) | Mechthild, von Hackeborn (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Scherrer, Gustav (Bibliothekar) | Tauler, Johannes (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift mit metrischen Heiligenleben und weiteren theologischen Texten: Metrische Gallusvita (Vita Galli metrice), möglicherweise verfasst von einem irischen Gelehrten (Moengal?) um 850 (S. 3-175), metrische Marienwunder (Miracula Marie) (S. 176-191), metrische Vita sancti Viti (S. 192-204), metrische Vita scolastica des Bonvicinus de Ripa (S. 205-241), Facetus de vita et moribus (S. 242-267), Liber floretus eines Pseudo-Bernhardus (S. 268-287), Sermones des Peregrinus de Oppeln (S. 306-352), Sermones des Jacobus a Voragine (S. 353-363) und Sermones dominicales, pars aestivalis et per totum annum von Peregrinus de Oppeln und Jacobus a Voragine (S. 368-452).
Online seit: 23.09.2014
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonvicinus, de Ripa (Autor) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Greith, Carl Johann (Bibliothekar) | Jacobus, de Voragine (Autor) | Peregrinus, de Oppeln (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonvicinus, de Ripa (Autor) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Greith, Carl Johann (Bibliothekar) | Jacobus, de Voragine (Autor) | Peregrinus, de Oppeln (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonvicinus, de Ripa (Autor) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Ermenricus, Elwangensis (Autor) | Greith, Carl Johann (Bibliothekar) | Jacobus, de Voragine (Autor) | Peregrinus, de Oppeln (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift aus einer „sanktgallischen laienorientierten Gemeinschaft“ (von Scarpatetti, p. 137), teilweise geschrieben und zusammengestellt um 1505 vom St. Galler Konventualen Joachim Cuontz († 1515). Die beiden umfangreichsten Teile der Handschrift sind Vita und Mirakel der heiligen Anna (p. 49−137) und eine eingebundene Inkunabel (Inc. Sang. 995; Hain 12453) mit der mit 37 Holzschnitten ausgestatteten deutschsprachigen Fassung der Passio S. Meinradi, gedruckt zwischen 1496 und 1500 bei Michael Furter in Basel (p. 141−195). Weiter enthält die Handschrift medizinische Ratschläge, etwa zur Anwendung des Benediktenkrautes oder ein Rezept gegen die Pest (p. 15−21; p. 138), Übersetzungen von Sequenzen ins Deutsche (p. 5−9), zahlreiche Gebete und Exempla, vor allem zu Maria, Anna und Joachim (p. 25−44), sowie den fragmentarisch erhaltenen Brief des Propstes Silvester aus dem Augustinerchorherrenstift Rebdorf in Eichstätt an die Schwestern des Klosters Pulgarn in Oberösterreich über Armut im Kloster (p. 44−48).
Online seit: 25.06.2015
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Hauntinger, Johann Nepomuk (Vorbesitzer) | Joachim Cuontz (Schreiber) | Joachim Cuontz (Vorbesitzer) | Notker, Balbulus (Autor) | Silvester, von Rebdorf (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Hauntinger, Johann Nepomuk (Vorbesitzer) | Joachim Cuontz (Schreiber) | Joachim Cuontz (Vorbesitzer) | Notker, Balbulus (Autor) | Silvester, von Rebdorf (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Hauntinger, Johann Nepomuk (Vorbesitzer) | Joachim Cuontz (Schreiber) | Joachim Cuontz (Vorbesitzer) | Notker, Balbulus (Autor) | Silvester, von Rebdorf (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Deutsche Fassung des Lebens Jesu nach den vier Evangelien in einer alemannischen Rezension. Mit farbigen Initialen und 21 federgezeichneten und meist kolorierten Bildeinschlussinitialen. Der Schreiber und wohl auch erste Besitzer, Rudolf Wirt, nennt am Ende des Texts auf Seite 463 seinen Namen und das Datum der Fertigstellung der Handschrift am 9. Januar 1467. Der Band stammt aus einem der st. gallischen Frauenklöster und gelangte zwischen 1780 und 1792 in die Stiftsbibliothek St. Gallen.
Online seit: 23.06.2014
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die wohl im Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen geschriebene Handschrift enthält neben vielen kürzeren, teilweise später hinzugefügten Texten mehrere deutschsprachige Heiligenleben (Mauritius und die Thebäische Legion, Maria Magdalena, Elisabeth von Thüringen), meditative Texte (zum Gründonnerstag; zur Passion Christi; das Steinbuch eines gewissen Volmar) und das Stifterbuch des Klosters Allerheiligen. Letzteres ist eine freie Bearbeitung der im 12. Jahrhundert verfassten lateinischen Gründungslegende des Klosters am Rhein. In Lederschnitttechnik hat ein Künstler auf der Vorder- und der Rückseite des Einbands zentrale Figuren der Gründungslegende des Klosters eingeschnitten (wohl hl. Benedikt, Eberhard von Nellenburg, Burkhard von Nellenburg, Wilhelm von Hirsau?). Auf p. 204 Federzeichnungen der beiden Heiligen Benedikt und Bernhard. Die Handschrift gelangte zu einem unbekannten Zeitpunkt in den Besitz des Glarner Universalgelehrten Aegidius Tschudi und wurde mit dessen handschriftlichem Nachlass im Februar 1768 vom Kloster St. Gallen angekauft.
Online seit: 13.12.2013
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Volmar (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Volmar (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die im späteren 15. Jahrhundert von einem "sehr routinierten und stilsicheren Schreiber" (Scarpatetti, S. 194) geschriebene Handschrift enthält die ersten vier Teile des grossen sanktgallischen Geschichtswerks Casus sancti Galli: die Klostergeschichte des Mönchs Ratpert (p. 3−39), die Casus sancti Galli des Mönchs Ekkehart IV. (p. 40−257), die Casus sancti Galli der anonymen Fortsetzer für die Jahre 975 bis 1203 (p. 259−301) und die Fortsetzung der St. Gallen Klostergeschichte durch Conradus de Fabaria von 1232/35 (p. 317−370). Die Handschrift weist zahlreiche Anmerkungen von der Hand des Schweizer Gelehrten Aegidius Tschudi (1505−1572) auf, stammt jedoch nicht aus dessen Büchernachlass, der 1768 in die St. Galler Klosterbibliothek gelangte. Tschudi dürfte die Handschrift bei einem Besuch in der St. Galler Klosterbibliothek konsultiert und studiert haben.
Online seit: 13.10.2016
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift enthält die Historia Regum Britannie des Geoffrey of Monmouth (um 1100-1154) (S. 3-121, Incipit Prologus in brittannicam hystoriam); Auszüge aus den Collectanea rerum memorabilium des Solinus (S. 122-128) und die Epistola presbiteri Johannis, den sogenannten Priester-Johannes-Brief (S. 128-130), alles lateinisch. Der Band ist im Bibliothekskatalog von 1461 nachgewiesen.
Online seit: 23.06.2014
- Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Galfredus, Monumetensis (Autor) | Johannes, Presbyter (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Solinus, Gaius Julius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Galfredus, Monumetensis (Autor) | Johannes, Presbyter (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Solinus, Gaius Julius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung