Beda, Venerabilis (672-735)
Abschrift der Paulusbriefe mit Glossa ordinaria: Römerbrief (p. 3–44), 1. Korintherbrief (p. 44–78), 2. Korintherbrief (p. 78–106), Galaterbrief (p. 106–121), Epheserbrief (p. 121–136), Philipperbrief (p. 136–146), Kolosserbrief (p. 146–156), 1. Thessalonicherbrief (p. 156–164), 2. Timotheusbrief (p. 165–172), Titusbrief (p. 172–177), Philemonbrief (p. 177–179), Hebräerbrief (p. 179–214). Der 2. Thessalonicherbrief und der 1. Timotheusbrief fehlen (Verlust einer Lage). Auf p. 1–2 erscheint der Beginn der Römerbriefs (Rm 1, 1–20) bereits einmal, ebenfalls mit Glossa ordinaria. Der Buchschmuck besteht aus Spaltleisteninitialen in der Texttinte auf p. 3, 44, 106, 146, 172, 177 und 179. Auf dem letzten Blatt (p. 215/216), vermutlich einem ehemaligen Spiegelblatt, die Sequenz De sancto Nicolao des Adam von St. Victor mit diastematischer Neumennotation auf mit dem Griffel eingedrückten Notenlinien. Diese Notationsform, die in St. Gallen nicht üblich war, spricht eher gegen eine Entstehung der Handschrift im Kloster St. Gallen.
Online seit: 14.12.2018
- Beda, Venerabilis (Kommentator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Kommentator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Kommentator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung