Ephraem, Syrus (306-373)
Der Physiologus ist eine frühchristliche Sammlung naturkundlich-allegorischer Beschreibungen, aus der die mittelalterlichen Bestiarien entstanden sind. Der in der Schule von Reims entstandene Berner Cod. 318 enthält nebst dem Physiologus (fol. 7r-22v) u.a. die vita des Hl. Symeon (fol. 1r-5r), die sog. Chronik des Fredegar (fol. 23r-125r) sowie eine Perikope des Matthäus-Evangeliums mit der lat. Übersetzung des Syrers Ephrem (fol. 125v-130r). Die Handschrift gehörte u.a. den Humanisten Pierre Daniel und Jacques Bongars, mit dessen Bibliothek sie 1632 nach Bern gekommen ist.
Online seit: 04.07.2012
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Ephraem, Syrus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die im 12. Jahrhundert vielleicht im Kloster von Weissenau in Deutschland hergestellte Abschrift von Heiligenviten ist mit ornamentierten und historisierten Initialen verziert. Auf f. 244r stellt sich der Illuminator „Fr. Ruffilus“ in einer bemerkenswerten Initiale selbst dar.
Online seit: 20.05.2009
- Adrevaldus, Floriacensis (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Amphilochius, Cappadox (Autor) | Amphilochius, Sidetes (Autor) | Antonius, Hagiographus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Cogitosus (Autor) | Eberwinus, Treverensis (Autor) | Ephraem, Syrus (Autor) | Goswinus, Moguntinensis (Autor) | Iacobus, Diaconus (Autor) | Iocundus, Presbyter (Autor) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Odo, Fossatensis (Autor) | Otloh, de Sancto Emmeramo (Autor) | Paulinus, Mediolanensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Pseudo-Goldscherus Trevirensis (Autor) | Theodoricus, Floriacensis (Autor) | Uranius, Presbyter (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) | Wibertus, Tullensis (Autor) | Zacharias, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift besteht aus zwei Teilen und enthält verschiedene Texte asketischen Inhalts. Der erste Teil (1-24) ist von verschiedenen ungeübten Händen in einer Minuskel mit rätischem Einfluss geschrieben worden, die ins 8./9. Jh. datierbar und in einem Skriptorium Oberitaliens oder der Schweiz zu lokalisieren ist. Der zweite Teil (25-140) wird ins zweite Drittel des 9. Jhs. datiert.
Online seit: 23.04.2013
- Ephraem, Syrus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Eligius, Noviomensis (Autor) | Ephraem, Syrus (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iulianus, Toletanus (Autor) | Macrobius, Ambrosius Theodosius (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieser Codex enthält auf V3-7r den Sermo acephalus de iudicio und auf 7r-43r Monita des syrischen Kirchenlehrers Ephraim (ca. 306-373). Die ersten beiden Seiten sind herausgerissen; der innerste Rand der beschriebenen Blätter, auf V5 mit einer kleinen roten Initiale, ist noch zu sehen. Der Haupttext auf 7r beginnt mit einer kleinen, mit roten Farben und Rankenmustern verzierten Initiale. Linierung und Schriftbild der zahlreichen, oft wechselnden Hände weichen stark voneinander ab. Aufbau und Machart der Handschrift entsprechen dem Engelberger Skriptorium unter den Äbten Frowin (1143-1178) und Berchtold (1178-1197).
Online seit: 04.10.2011
- Ephraem, Syrus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ephraem, Syrus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift von verschiedenen Werken des syrischen Kirchenvaters Ephraem (des Syrers) in lateinischer Sprache, geschrieben im Kloster St. Gallen im 9. Jahrhundert. Darunter finden sich die Werke De iudicio dei et resurrectione, De beatitudine animae, De poenitentia, De luctaminibus oder De die iudicii et monita. Die Blätter des letzten Teils der Handschrift, die den Sermo 60 von Caesarius von Arles enthalten, waren früher gefaltet.
Online seit: 21.12.2009
- Ephraem, Syrus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ephraem, Syrus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Teilweise unvollständige Abschriften von verschiedenen kürzeren Sermones von Ephrem dem Syrer († 373) in lateinischer Sprache, darunter De compunctione cordis, De iudiciis dei oder De beatitudine animarum, geschrieben im Kloster St. Gallen im 9. Jahrhundert.
Online seit: 31.07.2009
- Ephraem, Syrus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ephraem, Syrus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift aus dem Kloster St. Gallen mit der ältesten erhaltenen Fassung der Casus sancti Galli des Mönchs Ratpert in einer Abschrift der Zeit um 900. Weitere grössere Texte, geschrieben zwischen dem 9. und dem 13. Jahrhundert, enthalten Predigten von Kirchenvätern, ein Verzeichnis der Äbte von St. Gallen vom 7. bis 13. Jahrhundert, Hymnen, Exzerpte aus der Pseudo-Remedischen Collectio Canonum sowie den Micrologus des Bernold von Konstanz.
Online seit: 09.12.2008
- Ephraem, Syrus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) | Ambrosius, Autpertus (Autor) | Arx, Ildefons von (Annotator) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Ephraem, Syrus (Autor) | Joachim, Vadianus (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Remedius, Curiensis (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung