Eusebius, Caesariensis (260-339)
Die Geschichte der frühchristlichen Kirche des griechischen Kirchenvaters Eusebius von Caesarea wurde von Rufinus von Aquileia in die lateinische Sprache übertragen und bis zum Ende des 4. Jahrhunderts fortgesetzt. Die elf Bücher der Kirchengeschichte beginnen in der vorliegenden Handschrift aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts jeweils mit mehrfarbigen, markanten Initialen.
Online seit: 18.06.2020
- Eusebius, Caesariensis (Autor) | Rufinus, Aquileiensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift aus dem 12. Jahrhundert mit Kommentaren zu den vier Evangelien dürfte aus dem Elsass stammen. Darauf deutet die Gründungsgeschichte des benediktinischen Priorats St. Fides in Schlettstadt hin, die auf den letzten Seiten eingetragen ist. 1530 befand sie sich im Besitz von Johannes Schornegg, Pfarrer in Muri.
Online seit: 04.10.2018
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Schornegg, Johannes (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift im auffällig schmalen Format entstand in Mainz und gelangte später als Geschenk der dort ansässigen Kartäuser an die Basler Kartause. Sie enthält eine grosse Anzahl kurzer und kürzester Texte: nebst einigen Predigten vor allem Exzerpte aus theologischen, kirchengeschichtlichen und –politischen Traktaten, darunter auch einige deutsche Stücke.
Online seit: 18.06.2020
- Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Galfredus, de Vinosalvo (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Groote, Geert (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Guilelmus, Parisiensis (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hildegard, von Bingen, Heilige (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Johannes, Zotzenheim (Autor) | Konrad, von Soltau (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der kleinformatige Codex stammt wahrscheinlich aus der Kartause Mainz und gelangte von dort in die Basler Kartause, wo er mit zahlreichen Besitzvermerken versehen wurde. Er enthält eine grosse Vielfalt von Ausschnitten religiöser, historischer und anderer Literatur aus Mittelalter und Antike. Auch die Länge der Texte variiert beträchtlich: Neben kurzen Exzerpten und zwei- oder vierzeiligen Versen über verschiedenste Dinge wie Päpste oder Bienen stehen längere Stücke wie De rota verae et falsae religionis Hugos de Folieto oder die erste Hälfte des Paradisus Animae des Ps.-Albertus Magnus.
Online seit: 18.06.2020
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adamus, de Einesham (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Hugo, de Folieto (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Hugo, Lincolniensis (Autor) | Isaac, Ninivita (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Jacopone, da Todi (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Josephus, Flavius (Autor) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Nicolaus, de Lyra (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrus, Lombardus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Valerius Maximus (Autor) | Venturinus, de Bergamo (Autor) | Vincentius, Bellovacensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieses griechische Manuskript, das hauptsächlich aus dem 10. Jahrhundert stammt, enthält die Paulusbriefe zusammen mit Kommentarreihen. Es weist Ähnlichkeiten mit den Manuskripten des sogenannten "Skriptoriums von Ephrem" in Konstantinopel auf. Im 15. Jahrhundert kaufte der Abgesandte des Basler Konzils, Johannes von Ragusa, den Codex in Konstantinopel und vermachte ihn nach seinem Tod den Dominikanern von Basel. Erasmus verwendete ihn für seinen Text der Paulusbriefe in seiner Erstausgabe des griechischen Neuen Testaments (1516). Erasmus' Drucker, Johannes Froben, hinterliess Annotationen auf den Seiten.
Online seit: 26.09.2024
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Dionysius, Alexandrinus (Autor) | Erasmus, Desiderius (Annotator) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Euthalius, Diaconus (Autor) | Gennadius, Scholarius (Autor) | Gerbel, Nikolaus (Annotator) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Gregorius, Nyssenus (Autor) | Isidorus, Pelusiota (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Johannes, de Ragusa (Vorbesitzer) | Maximus, Confessor, Heiliger (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Oecumenius (Autor) | Pantaleon, Heinrich (Bibliothekar) | Pfister, Conrad (Bibliothekar) | Photius, Presbyter (Autor) | Severianus, Gabalensis (Autor) | Theodoretus, Cyrrhensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Eusebius-Handschrift ist im 14. Jahrhundert entstanden und gehörte bereits unter Heinrich Arnoldi (Prior zwischen 1449 und 1480) zum Bestand der Kartause Basel. Sie besteht aus qualitativ hochwertigem Kalbspergament, ist sorgfältig geschrieben und rubriziert, teilweise mit Fleuronné. Die Handschrift enthält diverse Nachträge aus dem 14. und dem 15. Jahrhundert; der Einband stammt aus dem 19. Jahrhundert.
Online seit: 04.10.2018
- Eusebius, Caesariensis (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Rufinus, Aquileiensis (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieses im 10. Jahrhundert im Kloster Lavra von Stylos am Latmosberg in Karien von einem Schreiber namens Michael abgeschriebene Manuskript enthält den Kommentar von Victor von Antiochien zu Markus sowie die Kommentarkette von Andreas zu den Katholischen Briefen. Es gibt zwei unvollendete Miniaturen: Eine zeigt die Jungfrau auf ihrem Thron mit dem Jesuskind (V3v), die andere stellt Christus in seiner Herrlichkeit (V4r) dar. Bei der Invasion von Karien durch die Türken um 1079 wurde der Kodex zunächst von Christodoulos von Patmos nach Konstantinopel und dann auf die Insel Patmos transferiert. In der Renaissance findet sich das Manuskript in Worms bei Johannes Camerarius und dann in Basel bei Nicolaus Episcopius wieder.
Online seit: 26.09.2024
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ammonius, Alexandrinus (Kommentator) | Athanasius, Alexandrinus (Kommentator) | Clemens, Alexandrinus (Autor) | Cyrillus, Alexandrinus (Kommentator) | Didymus, Caecus (Kommentator) | Episcopius, Nicolaus (Vorbesitzer) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Faesch, Remigius (Vorbesitzer) | Fäsch, Johann Rudolf (Annotator) | Irenaeus, Lugdunensis (Autor) | Johann, von Dalberg, Bischof (Vorbesitzer) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Kommentator) | Maximus, Confessor, Heiliger (Kommentator) | Origenes (Autor) | Severianus, Gabalensis (Kommentator) | Theodor, Stratilates (Kommentator) | Victor Antiochenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält den zweiten Teil der Chronik des Eusebius in der lateinischen Übersetzung und Fortsetzung des Hieronymus. Die eigentlich doppelseitig angelegten Tafeln sind meistens auf eine Seite zusammengedrängt. Erstklassig ist der Buchschmuck als Zeugnis vorkarolingischer Handschriftenillustration des Frankenreiches und Oberitaliens. Aus den detaillierten Abgaben des Titelblattes ergibt sich das Abfasungsdatum 699; die Berner Eusebius Chronik ist damit die älteste datierte Handschrift der Schweiz.
Online seit: 23.09.2014
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Pithou, Pierre (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Evangeliar aus Fleury, mit den Texten der vier Evangelien sowie am Beginn jeweils zwei Kapitelverzeichnissen. Vorausgeheftet ist eine Quaternio mit Briefen des Hieronymus an Papst Damasus und des Eusebius an Cyprian. Die künstlerische Ausstattung umfasst 15 Kanontafeln sowie ein Bild der Hand Gottes mit den Evangelistensymbolen.
Online seit: 23.09.2014
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese armenische Handschrift wurde im Jahr 1606 in der Kirche des hl. Nikoghayos in Istanbul geschrieben. Sie enthält die vier Evangelien, die Apocalypse des hl. Johannes und einen Index der Evangelien, der von einem anderen Schreiber im gleichen Jahrhundert für den liturgischen Gebrauch geschrieben wurde. Der silberne Einband wurde wahrscheinlich ein Jahrhundert nach der Niederschrift der Handschrift geschaffen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Illuminationen der Kanontafeln, die gemäss dem Text des "Kommentars der Kanontafeln" von Stepanos Syunetsi (8. Jh.) gemalt wurden, in dem der Autor ausführlich die tierischen, floralen und geometrischen Motive sowie den Symbolismus der Zahlen und Farben einer jeden Kanontafel erläutert. Der Maler interpretierte die Symbole und Motive, die in allen zehn Kanontafeln benutzt wurden, indem er die Erklärungen jeweils darunter platzierte.
Online seit: 19.03.2015
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eusebius, Caesariensis (Autor) | Maggs Bros. Ltd. (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eusebius, Caesariensis (Autor) | Maggs Bros. Ltd. (Verkäufer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift, die wahrscheinlich aus Frankreich stammt, enthält die Historia ecclesiastica des Eusebius von Caesarea in der Übersetzung von Rufinus, sowie die Bücher I-II der Fortsetzung von Rufinus.
Online seit: 22.03.2017
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Rufinus, Aquileiensis (Autor) | Rufinus, Aquileiensis (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
In dieser Handschrift ist die Historia ecclesiastica von Eusebius von Caesarea enthalten. Aufgrund der Schrift und einigen Randnotizen kann sie Süddeutschland zugeordnet werden, vielleicht dem Bodenseeraum. Sicher liegt diese seit dem 14. Jh. in Einsiedeln, wie zahlreiche Anmerkungen von Heinrichs von Ligerz belegen und zwei Zeichnungen von derselben Hand (S. 133 und 211).
Online seit: 09.04.2014
- Eusebius, Caesariensis (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese in rätischer Minuskel geschriebene Handschrift enthält ausgewählte Kapitel der Kirchengeschichte von Eusebius von Caesarea.
Online seit: 23.04.2013
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eusebius, Caesariensis (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift ist laut dem zweizeiligen Vers auf 1r unter Abt Frowin von Engelberg (1143-1178) entstanden. Sie enthält einfache rote und vereinzelt mehrfarbige, mit Knollenmustern ausgeschmückte kleine Zierinitialen (2r, 25v, 41r, 54r, 62v). Der Codex, charakteristisch für die Bände der Frowinbibliothek, ist durchgehend von gleichmässiger Hand in schwarzbrauner Tinte geschrieben, die Incipit zu den einzelnen Büchern sind jeweils rubriziert. Stellenweise sind die Majuskeln leicht grösser oder rot untermalt. Die unteren zwei Drittel von 119 sind abgeschnitten.
Online seit: 04.10.2011
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese bedeutende Handschrift, welche im 9. Jahrhundert im Rheinland entstanden ist, enthält den Text der vier Evangelien in deren lateinischer Fassung in einer karolingischen Minuskel. Sie ist unter anderem mit zwei grossen mit Flechtwerk verzierten Initialen versehen. Die Kanontafeln sind in Arkaden in leuchtenden Farben dargestellt.
Online seit: 23.06.2014
- Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hugo, de Sancto Caro (Autor) | Senebier, Jean (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift aus dem 15. oder 16. Jahrhundert vereint Texte, die von verschiedenen Autoren stammen: Isidor von Sevilla, Hieronymus, Eusebius von Caesarea, der von Rufinus von Aquileia übersetzt wurde, Paulus Orosius und dem Heiligen Bernhard. Der Band scheint eine kodikologische Einheit darzustellen.
Online seit: 15.04.2010
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Goulart, Jacques (Vorbesitzer) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Rufinus, Aquileiensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Prachthandschrift enthält die von Hieronymus übersetzte und in Spalten dargestellte Chronik von Eusebius von Caesarea, welche mit Ausführungen von Hieronymus und Prosper Tiro von Aquitanien versehen ist. Sie wurde um 1480 in Padua oder Venedig erstellt und wurde von Petrus V… illuminiert, der auf Bl. 10r eine ganzseitige majestätische Verzierung schuf. Ein Fehler beim Binden schadete leider dem schönen Anblick des gesamten Buches: die erste Lage müsste sich an der Stelle der zweiten befinden, und umgekehrt.
Online seit: 15.04.2010
- Budé, Guillaume (Vorbesitzer) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Übersetzer) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Maffeus, Celsus (Vorbesitzer) | Petau, Alexandre (Vorbesitzer) | Petau, Paul (Vorbesitzer) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
„Ehrwürdig“ ist die Bezeichnung , die sich für die Beschreibung dieses Manuskriptes aufdrängt. In der Tat kann man es aufgrund seines hohen Alters als „ehrwürdig“ betrachten, ist es doch auf ca. 825 datiert. Desweiteren ist der Autor der in ihm kopierten Texte Beda Venerabilis, oder Beda der Ehrwürdige (672/674, † 735), der Mönch im Kloster Jarrow in England war. In der Benediktinerabtei von Massay (Frankreich, Cher, bei Bourges) kopiert, enthält die Handschrift mehrere wissenschaftliche Werke des Beda Venerabilis, so etwa die Osterzyklen, auch Bedas Zyklen genannt, das De natura rerum, das De temporibus und das De temporum ratione. Verschiedene andere Texte wurden ebenfalls eingefügt: die Annales Petaviani und die Annalen der Abtei von Massay, Kalender, Fragmente zur Computistik, Briefe.
Online seit: 23.06.2014
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Colladon, Germain (Vorbesitzer) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hilarius, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Macrobius, Ambrosius Theodosius (Autor) | Victorius, Aquitanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift stammt aus der Abtei Rodendael in der Nähe von Brüssel. Nachdem sie an Graf Paul Riant gelangt war, überliess dieser sie Ende des 19. Jahrhunderts der Abtei St. Maurice. Sie besteht aus 24 verschieden langen Texten, die zumeist der devotio moderna genannten Geistesströmung in den Niederlanden des 15. Jahrhunderts zugehören. Sie enthält insbesondere exempla von Jacques Vitry, die Nachfolge Christi oder das Liber floretus, letzteres datiert auf 1416. Es handelt sich um einen künstlichen Sammelband aus dem 15. Jahrhundert.
Online seit: 13.10.2016
- Alstein, Léopold van (Vorbesitzer) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Jakob, von Vitry (Autor) | Johannes, de Schonhavia (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alstein, Léopold van (Vorbesitzer) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Jakob, von Vitry (Autor) | Johannes, de Schonhavia (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alstein, Léopold van (Vorbesitzer) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Jakob, von Vitry (Autor) | Johannes, de Schonhavia (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alstein, Léopold van (Vorbesitzer) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Jakob, von Vitry (Autor) | Johannes, de Schonhavia (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Der im Jahr 1410 in Florenz geschriebene Band gehört zu den ganz frühen Handschriften in humanistischer Minuskel und geht wahrscheinlich direkt auf das Vorbild von Poggio Bracciolini, den Schöpfer dieser Schrift zurück. Es ist nach dem Urteil von Berthold Louis Ullman "perhaps the best example of humanistic writing during the first decade of the fifteenth century – except Poggio's".
Online seit: 20.05.2009
- Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Homilien Gregors des Grossen in einer Schrift des 11. Jahrhunderts, mit roten Initialen und Überschriften. Das Werk ist schon in einem Bücherverzeichnis des 10./11. Jahrhunderts in Pfäfers belegt und blieb der Klosterbibliothek auch nach dem verheerenden Brand von 1665 sowie der Säkularisierung von 1838 erhalten. Auf den vorderen und hinteren Vorsatz- und Spiegelblättern ein Fragment der Historia ecclesiastica von Eusebius Caesariensis (9./10. Jh.).
Online seit: 21.12.2009
- Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift mit einer zeitgenössischen Überlieferung des Versus de bello Fontanetico, einem Gedicht auf die Schlacht von Fontenoy-en-Puisaye vom 25. Juni 841.
Online seit: 19.12.2011
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Angilbertus, Miles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Paulus, Neapolitanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Angilbertus, Miles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Paulus, Neapolitanus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift, im originalen karolingischen Einband erhalten, aus drei Teilen bestehend und in merowingischer Schrift von mehreren Händen wohl im späten 8. oder frühen 9. Jahrhundert wahrscheinlich im Kloster St. Gallen geschrieben, enthält in guter Überlieferung zahlreiche onomastische Texte, unter anderem Abschriften des Werks Liber de situ et nominibus locorum Hebraicorum des Hieronymus, der Cosmographia des Aethicus Ister, der chronikalischen Werke des Isidor von Sevilla Chronica maiora und Historia regum Gothorum, Vandalorum Sueborum sowie in bester Überlieferung das Itinerarium Antonini Placentini, die Beschreibung einer Pilgerreise eines Bewohners von Piacenza um 560/570 ins Heilige Land.
Online seit: 04.10.2011
- Antoninus, Placentinus (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Antoninus, Placentinus (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Antoninus, Placentinus (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Lektionar für die Zeit von Weihnachten bis zum 2. Fastensonntag, mit 32 Homilien (Predigten) an Sonn- und Festtagen, verfasst meist von Kirchenvätern (u.a. Ambrosius, Augustinus, Beda Venerabilis, Fulgentius, Leo der Grosse), geschrieben wahrscheinlich im Kloster St. Gallen im 10. oder frühen 11. Jahrhundert. Ein Schreibername „Egilolfus“ findet sich – später hinzugefügt – auf Seite 85 der Handschrift. Die ersten Seiten der Handschrift sind in starkem Masse defekt und haben unter Feuchtigkeit gelitten. Der Text bricht auf Seite 177 im Tractatus 97 von Leo dem Grossen ab.
Online seit: 21.12.2009
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eusebius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das schwergewichtige Werk (fast 17 Kilogramm Gewicht), zusammengestellt um 1200, enthält in lateinischer Sprache Abschriften von Hauptwerken der Welt-, Kirchen- und Völkergeschichte, beispielsweise die Weltgeschichte des Orosius, die Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea, die Summe der Biblischen Geschichte (Historia Scholastica) des Pariser Frühscholastikers Petrus Comestor († um 1179), die Geschichte des 1. Kreuzzugs von Robert von Reims, die Geschichte der Langobarden des Paulus Diaconus, die Kirchengeschichte des englischen Volkes von Beda Venerabilis oder Einhards Leben Karls des Grossen.
Online seit: 04.10.2011
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Einhardus (Autor) | Erchanbertus (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Belethus (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) | Petrus, Comestor (Autor) | Robertus, Remensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Einhardus (Autor) | Erchanbertus (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Belethus (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) | Petrus, Comestor (Autor) | Robertus, Remensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Beda, Venerabilis (Autor) | Einhardus (Autor) | Erchanbertus (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Belethus (Autor) | Orosius, Paulus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Paulus, Diaconus (Autor) | Petrus, Comestor (Autor) | Robertus, Remensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammlung von Lebensgeschichten altrömischer Heiliger (unter anderen Sebastian, Agnes und Emerentia, Agatha, Lucia, Blandina) sowie eine Abschrift der von Alkuin von York verfassten Vita des heiligen Vedastus, Bischof von Arras. Die Handschrift enthält auch die Predigt De ieiunio (Über das Fasten) des heiligen Ambrosius. Geschrieben wurde der Codex um 900 mit grosser Wahrscheinlichkeit im Kloster St. Gallen.
Online seit: 21.12.2009
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Ambrosiaster (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Ambrosiaster (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung