Johannes, Gerson (1363-1429)
Der Band enthält eine Vielzahl theologischer und kirchenrechtlicher Texte. Er entstammt zur Gänze der Feder eines Schreibers, des Basler Kartäusers Heinrich von Vullenhoe. Über die Beweggründe, die ihn bei der Kompilation geleitet haben, gibt er selbst in einer längeren Notiz Auskunft: Da er als Kartäuser nicht selbst als Prediger auftreten könne, verbleibe ihm nur die Möglichkeit, das Wort Gottes mit den Händen, d.h. durch das Schreiben von Büchern, zu verbreiten. Er hoffe, dass die von ihm veranstaltete Kompilation die Frommen auf ihrem Weg bestärken und den Sündern Anlass zur Reue sein werde. Viele der Texte, die Vullenhoe in diesem Band vereint hat, nehmen unmittelbar Bezug auf den Kartäuserorden. Ein Beispiel ist der Traktat de esu carnium, der die Praxis der Kartäuser, auf Fleisch als Nahrungsmittel zu verzichten, verteidigt. Viele Texte sind auch in anderen Handschriften aus der Basler Kartause überliefert.
Online seit: 12.12.2019
- Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardinus, Senensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Gerardus, de Vliederhoven (Autor) | Gregorius IX, Papa (Autor) | Guilelmus, de Sancto Theodorico (Autor) | Hélinant, de Froidmont (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Jacobus, de Paradiso (Autor) | Johannes, Andreae (Autor) | Johannes, de Schonhavia (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Johannes, Saresberiensis (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Marsilius, Carthusiensis (Autor) | Patricius, Dublinensis (Autor) | Petrus, de Alliaco (Autor) | Vullenhoe, Heinrich von (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Sammelband enthält theologische Traktate, darunter verschiedene Texte Johannes Gersons (1363-1429). Der Band wurde von Alfred Löffler (1416-1462) geschrieben. Der Schreiber, der ursprünglich aus Rheinfelden stammt und 1445 in den Basler Dominikanerkonvent eintrat, bittet an mehreren Stellen in der Handschrift darum, für ihn zu beten. Er nennt auch einzelne Jahreszahlen (1454, 1456) sowie Orte der Niederschrift. Letzteres sind die Dominikanerinnenklöster Steinbach und Himmelskron bei Worms, wo Löffler in den betreffenden Jahren als Beichtvater tätig war. Als er nach Basel zurückkehrte, brachte er wahrscheinlich auch diesen Band mit sich, der Eingang in die Bibliothek des Basler Predigerklosters fand und nach der Reformation in die Universitätsbibliothek kam.
Online seit: 18.06.2020
- Albertus, Loeffler, OP (Schreiber) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Gerardus, Leodiensis, o P (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Jacobus, de Susato (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Theodoricus, de Monasterio (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleinformatige Papierhandschrift aus der Kartause Basel stammt grösstenteils aus der Hand des Bibliothekars Georg Carpentarius der zum Zweck täglicher geistlicher Übungen Gebete zu verschiedenen Anlässen, Hymnen, Meditationen und andere theologische Texte zusammengestellt hat. Unter den identifizierbaren Autoren finden sich Grössen wie Anselm von Canterbury und Bernhard von Clairvaux neben weniger bekannten Namen wie Basilius Phrisius. In den Deckeln sind zwei kolorierte Drucke eingeklebt: St. Georg mit dem Drachen (vorderer Spiegel) und Messe des Heiligen Gregor (hinterer Spiegel).
Online seit: 14.12.2018
- Adamus, de Sancto Victore (Autor) | Alantsee, Ambrosius (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Carpentarii, Georgius (Schreiber) | Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Dorlandus, Petrus (Autor) | Erasmus, Desiderius (Autor) | Gennadius, Scholarius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hermannus, Augiensis (Autor) | Heynlin, Johannes (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Mechthild, von Hackeborn (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Phrisius, Basilius (Autor) | Robert I., France, Roi (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die theologische Sammelhandschrift stammt ursprünglich aus dem Besitz der Augsburger Patrizierfamilie Gossembrot (spätes 15. Jh.) und kam via Johannes Oporin († 1568), Eusebius Merz († 1616) und Remigius Faesch († 1667) schliesslich 1823 in die Basler Universitätsbibliothek. Abgesehen von einem einzigen noch erhaltenen Holzschnitt sind diverse in die Handschrift eingeklebte Miniaturen und Holzschnitte herausgerissen worden.
Online seit: 22.06.2017
- Albrecht, von Eyb (Autor) | Andreas, Capellanus (Autor) | Baptista Dionysius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Fäsch, Johann Rudolf (Bibliothekar) | Fäsch, Johann Rudolf (Annotator) | Fäsch, Ruman (Bibliothekar) | Fäsch, Ruman (Vorbesitzer) | Fäsch, Ruman (Annotator) | Gerlach, Franz Dorotheus (Bibliothekar) | Gossembrot, Sigismundus (Vorbesitzer) | Gossembrot, Sigismundus (Annotator) | Gossembrot, Sigismundus (Autor) | Huber, Daniel (Bibliothekar) | Johannes, Gerson (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Meisterlin, Sigismundus (Annotator) | Meisterlin, Sigismundus (Schreiber) | Merz, Eusebius (Vorbesitzer) | Oporinus, Johannes (Vorbesitzer) | Petrarca, Francesco (Autor) | Vegius, Mapheus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) | Wimpfeling, Jakob (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Kompositband katechetisch-aszetischen Inhalts, Papier, in Quartformat. Drei verschieden starke Faszikel. Der älteste, aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts, von der Hand eines Albert von Münnerstadt, Konventualen der Deutschordenskommende Hitzkirch, enthält Moralitates super evangelium sancti Lucae. Ihnen wurden vielleicht in Beromünster in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts zwei naturkundliche Compendia moralia (Auszüge aus der Enzyklopädie des Thomas von Cantimpré) und katechetische Traktate Heinrichs von Langenstein, Johannes Gersons und Bonaventuras vorgebunden. Gelehrte Gebrauchshandschrift aus dem Kontext der Seelsorge (flüchtige Hand mit zahllosen Abbreviaturen besonders im dritten Faszikel).
Online seit: 23.09.2014
- Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Solinus, Gaius Julius (Autor) | Thomas, de Cantiprato (Autor) | Zeller, Ludwig (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung