Gilbertus, Porretanus (1080-1154)
Die Handschrift, eine französische Arbeit, gelangte aus dem Besitz des Johannes Heynlin in die Basler Kartause. Der wuchtige Band enthält die erst in nacharistotelischer Zeit zum so genannten „Organon“ zusammengestellten sechs Schriften des Aristoteles zur Logik, teils mit Kommentar. Buchkunst und Wissenschaft ergänzen sich: Die Bücher des Haupttextes beginnen je mit einer aufwändigen Zierinitiale, der Kommentar, so vorhanden, gruppiert sich eng und weitgehend schmucklos um den Haupttext herum.
Online seit: 22.03.2018
- Albertus, Magnus (Kommentator) | Aristoteles (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Gilbertus, Porretanus (Autor) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Porphyrius (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) | Thomas, de Aquino (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese um 1270 in Nordfrankreich entstandene Pariser bzw. Sorbonne-Bibel ist nicht nur in ihrer Textgestalt samt Glossen und Korrekturen bemerkenswert, sondern auch aufgrund der qualitätsvollen Initialminiaturen. Der Band gelangte im späteren 16. Jahrhundert nach Zuchwil und befand sich ab dem 17. Jahrhundert in der Solothurner Stiftsbibliothek.
Online seit: 25.06.2015
- Gilbertus, Porretanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gilbertus, Porretanus (Autor) | Gotthard, Werner (Vorbesitzer) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Langton, Stephanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Abschrift neutestamentlicher Bücher mit Prologen und Glossa ordinaria: Gilbertus Porretanus, Prolog zur Apokalypse, Stegmüller RB 839 (p. 2–4), Apokalypse (p. 4–81), Prologe zu den Katholischen Briefen, Stegmüller RB 809 und 11846 (p. 82), Jakobusbrief (p. 83–99), 1. Petrusbrief (p. 99–115), 2. Petrusbrief (p. 115–126), 1. Johannesbrief (p. 126–141), 2. Johannesbrief (p. 141–143), 3. Johannesbrief (p. 143–145), Judasbrief (p. 145–150), Prolog zum Johannes-Evangelium, Stegmüller RB 624 (p. 151–153), Johannesevangelium (p. 154–300). Zu Beginn der Kapitel (p. 2, 4, 83, 126, 141, 145, 151, 154) mehrzeilige Initialen in Minium, mit Blau, Grün und Blassgelb, teilweise mit figürlichen Elementen (p. 83 und 145: Tierkopf und Tiermaske; p. 126: Vierbeiner; p. 143: Ziegenbock; p. 154: Drache). Auf p. 99 am Rand Darstellung des Apostels Petrus mit Schlüssel.
Online seit: 22.03.2018
- Gilbertus, Porretanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung