Petri, Heinrich (1508-1579)
Einer der Isidor-Codices des Klosters Fulda, der dem Untergang entgangen ist, indem er im 16. Jh., noch vor der Verschleppung und Vernichtung der Bibliothek im 30-jährigen Krieg, nach Basel gelangte. Dort sollte er offenbar als mögliche Textvorlage für eine geplante Isidor-Ausgabe dienen. In Fulda entstand er durch die Zusammenführung einer nordenglischen Handschrift des 8. Jahrhunderts mit einem festländisch-insularen, wohl in Fulda selbst geschriebenen Teil der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Der Codex bewahrt noch seine karolingische Bindung in einen Pergamentumschlag. Soweit die enthaltenen Texte kritisch ediert sind, zählt er zu den wichtigen Textzeugen.
Online seit: 13.12.2013
- Petri, Heinrich (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Petri, Heinrich (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Fäsch, Ruman (Vorbesitzer) | Henricpetri, Sebastian (Vorbesitzer) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Knöttel, Johann (Bibliothekar) | Petri, Heinrich (Vorbesitzer) | Sieber, Ludwig (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Eine Fuldaer Sammelhandschrift mit Texten vor allem zum Thema der Buße und Aszetik. Sie kam ähnlich einer Reihe von Fuldaer Isidor-Codices im 16. Jh. nach Basel - möglicherweise, weil einer der enthaltenen Texte auch unter Isidors Namen überliefert ist - und entging so der Verschleppung und Vernichtung der Fuldaer Bibliothek im 30-jährigen Krieg. Die verschiedenen Teile und Textschichten sind in angelsächsischer und karolingischer Minuskel geschrieben und in Fulda sowie seinem Umfeld bis hin nach Mainz entstanden. Der vermutlich noch karolingische Ledereinband wurde in späterer Zeit insbesondere durch das Entfernen der Buchdeckel stark verändert. Offenbar in Basel wurde die ehemals erste Lage (Paenitentiale Theodori) mit deutlich kleinerem Format aus der Sammlung entfernt. Sie trägt heute die Signatur N I 1: 3c.
Online seit: 17.03.2016
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Ambrosius, Autpertus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Columbanus, Sancti Trudonis (Autor) | Fäsch, Ruman (Vorbesitzer) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Knöttel, Johann (Bibliothekar) | Petri, Heinrich (Vorbesitzer) | Silvester I, Papa (Autor) | Theodorus, Cantuariensis (Autor) | Theodulfus, Aurelianensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Petri, Heinrich (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Petri, Heinrich (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Petri, Heinrich (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Einer der Isidor-Codices des Klosters Fulda, der dem Untergang entgangen ist, indem er im 16. Jh., noch vor der Verschleppung und Vernichtung der Bibliothek im 30-jährigen Krieg, nach Basel gelangte. Dort sollte er offenbar als mögliche Textvorlage für eine geplante Isidor-Ausgabe dienen. Er entstand im 8. Jh. in England und bewahrt noch seine Bindung des 8. oder 9. Jahrhunderts in einen Pergamentumschlag. Er zählt zu den wichtigsten Textzeugen von Isidors De natura rerum.
Online seit: 13.12.2013
- Petri, Heinrich (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Petri, Heinrich (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Petri, Heinrich (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Fäsch, Ruman (Vorbesitzer) | Henricpetri, Sebastian (Vorbesitzer) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Knöttel, Johann (Bibliothekar) | Petri, Heinrich (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung