Moses, von Zürich (1310-1385)
Isaak von Corbeil († 1280) ist der Autor dieses halachischen Kleinen Buches der Gebote (Sefer mitzwot katan (abgekürzt SeMak). Diese Kurzfassung der 613 positiven und negativen biblischen und einiger zusätzlichen rabbinischen Gebote wurde in sieben tägliche Abschnitte aufgeteilt, um der Reihe nach in einer Woche gelesen zu werden. Nachdem es in Frankreich Verbreitung fand, wurde das SeMaK auch in Deutschland beliebt und galt in der Folge als massgebliches halachisches Werk. Diese Handschrift, BC 115, ist das jüngste der drei SeMaK-Handschriften der Sammlung Brakingsky (die anderen beiden sind BC 240 und BC 182), was die komplexe Verbreitung der SeMaK in Deutschland veranschaulicht. Die Glossen sind das Werk von Moses von Zürich, der Mitte des 14. Jahrhunderts in Zürich lebte. Handschriften mit Moses' Glossen werden daher auch Zürcher genannt. Oft wurden Glossen oder Kommentare in Form von rechteckigen "Fenstern" am Rand oder im Text selbst hinzugefügt, was eine ästhetisch ansprechende und einfallsreiche Seitengestaltung ergab. Da die Schreiber die Quellen dieser Glossen nicht benannten, bleibt deren Autorschaft vielfach im Dunkeln.
Online seit: 13.10.2016
- Moses, von Zürich (Kommentator)