Perets ben Elijah, von Corbeil (-1295)
Das Sefer Mitsvot Qatan, oder „Kleine Buch der Gebote“, ist ein halachisches Kompendium, das auch ethisches, haggadisches und homiletisches Material enthält. Geschrieben wurde es ca. 1276-1277 von Isaak ben Joseph von Corbeil, einem der grossen französischen Kodifikatoren und Tosafisten des 13. Jahrhunderts. Das Werk wird auch Sheva Ammudei ha-Golah oder die „Sieben Säulen des Exils“ genannt, entsprechend seiner Aufteilung in sieben Abschnitte, die sich auf die sieben Tage der Woche bezieht und zum täglichen Studium auffordert. Der Text stellt eine Abkürzung des Sefer Mitsvot Gadol (Semag) dar, eines weiteren halachischen Kompendiums, das 1247 von Moses ben Jakob von Coucy (1. Hälfte des 13. Jh.) vollendet wurde. Mit seinen viel zugänglicheren Rechtstexten kannte das Sefer Mitsvot Qatan eine weite Verbreitung und wurde von rabbinischen, deutsch-französischen Autoritäten anerkannt. Diese Kopie enthält Glossen des wichtigsten Schülers von R. Isaak, namentlich Perets ben Elija von Corbeil (gest. 1297).
Online seit: 10.12.2020
- Perets ben Elijah, von Corbeil (Kommentator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Perets ben Elijah, von Corbeil (Kommentator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Perets ben Elijah, von Corbeil (Kommentator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Heidenheim, Moritz (Vorbesitzer) | Perets ben Elijah, von Corbeil (Kommentator) | Yitsḥaḳ Ben-Yosef, Corbeil (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung