Galenus (129-199)
Die in Bourges entstandene merowingische Sammelhandschrift ist aus ursprünglich sechs selbständigen Teilen zusammengesetzt, die von verschiedenen, oft nicht sehr geübten Händen in verschiedenen Etappen geschrieben wurden. Bei den knapp dreissig Einzelstücken handelt es sich mehrheitlich um Texte aus grammatikalischen, patristischen, komputistischen und medizinischen Schriften. Die längeren Stücke sind unterbrochen von zahlreichen weiteren Exzerpten, die teilweise auch in Tironischen Noten verfasst sind. Vom nur unvollständig erhaltenen dritten Teil befindet sich heute ein Quaternio in Paris (BN lat. 10756). Eine Besonderheit stellt der Palimpsest im fünften Teil dar, dessen darunterliegenden Texte vermutlich im 7. Jh. bzw. in der zweiten Hälfte des 5. Jh. in Italien entstanden sind.
Online seit: 17.03.2016
- Galenus: Epistula De febribus. (82r)
Incipit: XXI. Epistula Gallieni de febribus. Multa genera febrium nascuntur in hominibus ex mutationis temporum, aetate, labore, aebrietate, ex amaritudine et ex aliis multis causis
Explicit: potest elimentum ipsius fovendo diversa folia vini et appii, menta, beta et alias in aqua citando frequenter in ipso loco. Explecit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Galenus: Epistula De febribus. (82v–85v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Asper (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Galenus (Autor) | Gargilius Martialis, Quintus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Lindt, Johann (Restaurator) | Methodius, Olympius (Autor) | Oribasius (Autor) | Palladius, Rutilius Taurus Aemilianus (Autor) | Pithou, Pierre (Vorbesitzer) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Taio, Caesaraugustanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
10 Blätter einer aus zwei Teilen bestehenden Handschrift mit medizinischen Traktaten des Isaac Judaeus und des Johannes Afflacius. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Galenus: Quos, quibus, et quando purgare oporteat (Exzerpt). (4r-v)
Incipit: Excerptum de libro Galienis. Qui sani sunt corpore in purgationibus debilitantur
Explicit: et statim purgatio incipiet et si incepta fuerit amplius provocabitur.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Afflacius Johannes (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Galenus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Isaac, Iudaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
4 verbundene Doppelblätter aus einer vielleicht in Ostfrankreich entstandenen Medizinischen Handschrift mit Auszügen aus einem Antidotarium und De diaetis universalibus des Isaac Judaeus. Am Schluss beigefügt sind 2 Blätter mit Auszügen aus dem Liber alter de dynamidiis sowie weiteren theologischen Exzerpten und medizinischen Rezepten. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Isaac, Iudaeus: Auszüge aus einem Antidotarium; Isaac Judaeus: De diaetis universalibus; Ps.-Galenus: Liber alter de dynamidiis; Sententiae ex libro Proverbiorum; Medizinische Rezepte; Exzerpte (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: Liber alter de dynamidiis (Fragment). (6v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: Liber alter de dynamidiis. (9r–v)
Incipit: ficiat pro eo fiet solutio egritudinis. Urina cum sudore, si in febrium aumento venerit Urina lucida valde frenesin significat. He ambe, id est causon et sinochus (9v) crisin cum aliquo dolore futuram dicit. Urina nigra quartanam nuntiat demonstrat egrotum. Quartanes febres in initio pulsum faciunt rarum
Explicit: parvus pulsus est, qui levi ictu ambitum arterie tetendit et inspicientium digitos breviter pulsaverit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Galenus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Isaac, Iudaeus (Autor) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift aus dem 14. Jahrhundert vereint vier Abhandlungen über die Medizin. Die abgerundete gotische Schrift stammt von verschiedenen Händen. Die wichtigsten Incipits sind mit verzierten gotischen Grossbuchstaben versehen, welche mit Filigrandekor verziert sind. Am Ende der Handschrift befinden sich verschiedene medizinische Rezepte.
Online seit: 02.06.2010
- Galenus: Ps. Galenus, De dynamidiis (f. 5) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: De dynamidiis. (f. 225-263v:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: (De Dynamidiis), Capitula. (f. 227-227v:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: De dynamidiis (f. 261v col. 2) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: Item de cirurgia. (f. 261v col. 2-263v col. 1) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: Epistula (f. 260:) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Celotti, Luigi (Vorbesitzer) | Dioscorides, Pedanius (Autor) | Galenus (Autor) | Gualterus, Agulinus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) | Richardus, de Wendover (Autor) | Rogerus, de Parma (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift, die aus drei datierbaren Teilen besteht, der erste aus dem 10. Jahrhundert, die beiden anderen aus dem 12. Jahrhundert. Der erste Teil (1-222) enthält Glossen zu Priscian, der zweite (223-310) enthält eine Sammlung von medizinischen Traktaten, die von Constantinus Africanus zusammengestellt wurden, der dritte Teil (311-357) enthält den Liber Tegni von Galen (129/131-199/201).
Online seit: 19.12.2011
- Galenus: Liber Tegni Galieni (Seite 311-357)
Incipit: Tres sunt omnes doctrine que ordine habemus
Explicit: qui et perscribens quot sind et qualia determinabo orationem in eis.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Constantinus, Africanus (Autor) | Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Ḥunain, Ibn-Isḥāq (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Theophilus, Protospatharius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Seit ungefähr etwas mehr als zwanzig Jahren weiss man, dass diese sehr alte Handschrift medizinische Schriften von zwei Autoren enthält, während man bisher den ganzen Band dem Galenus zuschrieb. Die beiden Teile sind: 1. Galenus, Ad Glauconem de medendi methodo Lib. I-III (allerdings nicht in den richtigen Reihenfolge des Textes) und 2. Pelagonius , Ars veterinaria. Von diesem Werk fehlen Anfang und Schluss des Textes.
Online seit: 04.11.2010
- Galenus: Galenus. Ad Glauconem de medendi methodo. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: Ad Glauconem de medendi methodo (Seite 4-181) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: Galenus. Liber tertius (70)
Incipit: I. Certe de maximis causis
Explicit: interdum absteneant frigida et ab omni frigore.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Galenus: Galenus. Ad Glauconem de medendi methodo Liber II. (101)
Incipit: Quam maxime diuersitatis flegmone idest de feruoribus
Explicit: 170manifesta ratione conscribam.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Galenus: Galenus, Libri tertii extracta (170)
Incipit: 172Colicum sic agnuscis
Explicit: 181dactolus quinque et mela cito
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Annotator) | Pelagonius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: Ad Glauconem de medendi methodo (pp. 4-70)
Incipit: V Nunc vero incipiamus dicere de acutis febribus et periculosis
Explicit: si duplex est, ter tangitur; si quatroplex, quater.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Galenus: Liber tertius, exc. (pp. 70-101)
Incipit: Certe de maximis causis, que in corporibus humanis nascuntur, ut pollecitus sum breviter exponere incipiens nunc de cefalargicis. Cefalargia est dolor capitis, qui multum temporis tenet
Explicit: interdum absteneant frigida et ab omni frigore.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Galenus: Ad Glauconem de medendi methodo L. II (pp. 102-171)
Incipit: Incipiens nunc, o Glaucon, tibi exponere quam maxime diversitatis flegmone
Explicit: quanta possum sciencia manifesta racione conscribam.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Galenus: Liber tertius (pp. 171-181)
Incipit: Colicum sic agnuscis
Explicit: in pusca cocis dactolus quinque et mela cito || forse mutilo.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Galenus (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Annotator) | Pelagonius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Papierhandschrift mit Wasserzeichen aus dem 16. Jahrhundert. Der medizinische Text enthält die elf Bücher des De simplicium medicamentorum [temperamentis ac] facultatibus von Galen. Die enge und "spitze" Schrift erinnert an diejenige des Demetrius Moschus, eines griechischen Humanisten, der in Venedig und Ferrara aktiv war (Mitte des 15. Jh. - nach 1519). Die Kopie ist unvollendet, wie es die leer gebliebenen Flächen bezeugen, die dazu gedacht waren, illuminierte Initialen zu erhalten. Der Kodex wurde 1655 von Alexandre Petau gekauft. Sie ging in die Hände des Pastors und Theologen Ami Lullin über und wurde nach seinem Tod der Bibliothèque de Genève vermacht.
Online seit: 29.03.2019
- Galenus: De simplicium medicamentorum facultatibus Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Petau, Alexandre (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Abschrift alttestamentlicher Bücher als Geschenk des Bischofs Johannes von Konstanz (760-782) ans Kloster St. Gallen; Kompendium von 27 medizinischen Traktaten und Rezeptarien bekannter und unbekannter Autoren aus dem 9. Jahrhundert
Online seit: 14.09.2005
- Apuleius, Madaurensis (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Galenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Placitus, Sextus (Autor) | Plinius Secundus <Iunior> (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Serenus, Quintus (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Apuleius, Madaurensis (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Galenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Placitus, Sextus (Autor) | Plinius Secundus <Iunior> (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Serenus, Quintus (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Apuleius, Madaurensis (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Galenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Placitus, Sextus (Autor) | Plinius Secundus <Iunior> (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Serenus, Quintus (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Apuleius, Madaurensis (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Galenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Placitus, Sextus (Autor) | Plinius Secundus <Iunior> (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Serenus, Quintus (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Kompendium von 39 medizinischen Texten bekannter und unbekannter Autoren, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich in Norditalien, aber schon früh in die Klosterbibliothek von St. Gallen gelangt. In diesem Codex finden sich – teilweise in einziger Überlieferung – beispielsweise ein alphabetisch geordnetes griechisch-lateinisches Kräuterglossar, die Abhandlung De re medica eines Pseudo-Plinius (Physica Plinii) und ein längerer medizinischer Traktat, Liber Esculapii genannt.
Online seit: 23.12.2008
- Galenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anthemius, Trallianus (Autor) | Apuleius, Madaurensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Arsenius, Hypselites (Autor) | Aurelius, Esculapius (Autor) | Brasavola, Antonio Musa (Autor) | Caelius, Aurelianus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Dioscorides, Pedanius (Autor) | Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Platon (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: Liber tertius, exc. (pp. 293-304)
Incipit: Mandi de vena epatica et post sexto die aut pigra aut cera aut catartica accipiant
Explicit: ipsa aqua bibat in balneo, prode est.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Galenus: Liber de urinis (pp. 324-333)
Incipit: Inter hominibus , que de febribus scripta sunt
Explicit: laborem corporis et frigus inminentem et macie et venturis significat
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Galenus: Epistula de febribus (pp. 370-372)
Incipit: Multa genera febrium cum nascuntur in hominem et mutationes temporum
Explicit: potione dabis ei ad deponendum prode est.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Galenus: Liber tertius, exc. (p. 452) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anthemius, Trallianus (Autor) | Apuleius, Madaurensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Arsenius, Hypselites (Autor) | Aurelius, Esculapius (Autor) | Brasavola, Antonio Musa (Autor) | Caelius, Aurelianus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Dioscorides, Pedanius (Autor) | Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Platon (Autor) | Plinius Secundus, Gaius (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammlung von zehn verschiedenen medizinischen Traktaten, geschrieben in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts in einer insularen, wohl keltischen Schrift unter festländischem Einfluss. Zwischen den Rezeptarien (auf Seite 91) ein Kreuzsegen als „Schutzbrief gegen die Versuchungen des Teufels und gegen Fieber“. Die Handschrift enthält beispielsweise Auszüge aus dem Conspectus ad Eustathium filium des spätantiken Arztes Oribasius (4. Jht. n.Chr.), die Epistula de febribus des griechischen Arztes Galenus († 216 n.Chr.) oder einen Liber medicinalis eines unbekannten Autors.
Online seit: 21.12.2009
- Galenus: Epistula de febribus (41-45)
Incipit: Multa genera febrium nascuntur in homines ex mutationis temporum
Explicit: haec et refrigerant et sitem tollunt.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) | Oribasius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) | Oribasius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Kleinformatige medizinische Sammelhandschrift mit Auszügen aus Werken der antiken griechischen Ärzte und Schriftsteller Hippokrates (um 460-370 v.Chr.), Galenos (um 129–um 216) und von Oribasius (um 320- 400), geschrieben in insularer(?) Minuskelschrift um 800 nicht im Kloster St. Gallen.
Online seit: 21.12.2009
- Galenus: Ad Glauconem de medendi methodo L. I, exc. (11-18)
Incipit: Oportet etiam ad creticis diebus non simile requie hoc maxime scienda
Explicit: haec ergo ratio atque observatio est.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Galenus: Ad Glauconem de medendi methodo L. I, exc. (32-50)
Incipit: Nunc vero incipiamus dicere de causis febrium et periculum synocis
Explicit: ( De planitis febribus ) per quem humore an febris amputentur.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Galenus: De homotano (32-50) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: De agmastico (32-50) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: De aepagmastico (32-50) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: De febribus senocorum (32-50) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: Ad incidendas febres (32-50) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: De cotidianis, tertianis et quartanis febribus (32-50) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: De quartane diverse (32-50) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: De cottidianis (32-50) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: De tertiana nota (32-50) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: De duobus tertianis coniunctis (32-50) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: De signa duarum cotidianarum (32-50) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: De planitis febribus (32-50) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Soranus, Ephesius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Soranus, Ephesius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Kleinformatiges Kompendium von zehn verschiedenen medizinischen Texten, geschrieben kurz nach 800 in einem unbekannten Skriptorium, vermutlich in Italien. Enthalten ist darin auch die Abhandlung des griechischen Arztes Anthimus in Briefform an den Frankenkönig Theoderich „Über Speisediät“ (De observatione ciborum), durch das ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten eines germanischen Volkes möglich ist.
Online seit: 31.07.2009
- Galenus: Galen de simpl. med. lib. VI (S. 138-184) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Apuleius, Madaurensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Galenus (Autor) | Gargilius Martialis, Quintus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Platon (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Galenus: Galeno, De simplicium medicamentorum temperamentis et facultatibus L. VI, exc. (pp. 138-184)
Incipit: Aloen virtutem habet calidam et confortat et siccat
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Galenus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anthemius, Trallianus (Autor) | Anthimus, Medicus (Autor) | Apuleius, Madaurensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Galenus (Autor) | Gargilius Martialis, Quintus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Oribasius (Autor) | Platon (Autor) | Vindicianus, Afer (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung