Prudentius Clemens, Aurelius
Der Codex aus dem Bestand der Basler Kartause enthält in einem ersten Teil eine Abhandlung über die angemessene Busse für verschiedene Vergehen gegen Gebote und Sakramente. Ein zweiter Teil besteht aus einer Sammlung lateinischer Hymnen, die nebst einer deutschen Interlinearübersetzung auch mit einer losen deutschen Übersetzung als Fliesstext versehen sind, zum Teil kombiniert mit einer kurzen Auslegung. Im Anschluss daran finden sich Texte über die Messe und einige Opuscula Gregors von Nazianz, des Weiteren ein Brief von Johannes Heynlin de Lapide über die Eigenschaften eines guten Priesters sowie eine kleine Schrift von Heinrich Arnoldi über eine Marienpredigt.
Online seit: 14.06.2018
- Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Heynlin, Johannes (Autor) | Johannes, de Segovia (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Raimundus, de Pennaforti (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der kleinformatige Codex stammt wahrscheinlich aus der Kartause Mainz und gelangte von dort in die Basler Kartause, wo er mit zahlreichen Besitzvermerken versehen wurde. Er enthält eine grosse Vielfalt von Ausschnitten religiöser, historischer und anderer Literatur aus Mittelalter und Antike. Auch die Länge der Texte variiert beträchtlich: Neben kurzen Exzerpten und zwei- oder vierzeiligen Versen über verschiedenste Dinge wie Päpste oder Bienen stehen längere Stücke wie De rota verae et falsae religionis Hugos de Folieto oder die erste Hälfte des Paradisus Animae des Ps.-Albertus Magnus.
Online seit: 18.06.2020
- Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adamus, de Einesham (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Hugo, de Folieto (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Hugo, Lincolniensis (Autor) | Isaac, Ninivita (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Jacopone, da Todi (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Josephus, Flavius (Autor) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Nicolaus, de Lyra (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrus, Lombardus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Valerius Maximus (Autor) | Venturinus, de Bergamo (Autor) | Vincentius, Bellovacensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Sammelband enthält verschiedene, z.T. seltene chronikalische Texte zu weltlichen und kirchlichen Herrschern. Es handelt sich um eine stark redigierte und korrigierte Handschrift aus der Benediktinerabtei von Saint Mesmin de Micy, welche charakteristische Schriften in verschiedenen schwarzen und braunen Tinten aufweist und mit vielen kalligraphischen Initialen in differierenden Stilgruppen reich ausgestattet ist. Aufgrund verschiedener Nachträge lässt sich die Abfassungszeit relativ genau in die Mitte des 11. Jahrhunderts bestimmen.
Online seit: 22.03.2018
- Prudentius Clemens, Aurelius: Vorsatzblatt. Prudentius: Dittochaeon; Epilogus [Fragment] (Vorsatzblatt) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Dittochaeon 30,2–36,3; 37,2–43,3. (1v)
Incipit: Silvarumque favis et amictus veste cameli
Explicit: et iubet hostem his hominum large – Frondibus aeternis perpinguis liquitur humor.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Dittochaeon 44,2–48,4. (1r)
Incipit: Adflictus lapidum
Explicit: signacula pandere solus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Epilogus. (1r)
Incipit: Pius fidelis innocens pudicus dona conscientiae
Explicit: adiuvabit ore personasse Christum, quo regente vivimus. Finit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Abbo, Floriacensis (Autor) | Ado, Viennensis (Autor) | Aurelius Victor, Sextus (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Bürger, Ulrike (Restaurator) | Busaeus, Johannes (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Lindt, Johann (Restaurator) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die um 900 im Bodenseeraum entstandene, reich bebilderte Prudentius-Handschrift zählt zu den Spitzenstücken karolingischer Buchkunst. Sie enthält alle sieben im Jahre 405 von Prudentius herausgegebenen Gedichte sowie ein später hinzugefügtes achtes Werk. Der Codex wurde von Bischof Erchenbald von Strassburg (965-991) der Bischofskirche von Strassburg geschenkt und ging später in den Besitz von Jacques Bongars über.
Online seit: 07.10.2013
- Prudentius Clemens, Aurelius: Carmina Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Erchenbaldus, Argentinensis (Vorbesitzer) | Friedrich Kasimir, Pfalz, Pfalzgraf (Vorbesitzer) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Iso, Sangallensis (Annotator) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese zu Beginn des 14. Jahrhunderts in Italien kopierte Handschrift vereint die Ars amatoria von Ovid, zwei Bücher der Grammatik von Priscianus, Auszüge des Secretum secretorum, ein unvollständiges Buch über die Physiognomie eines unbekannten Autors sowie eine Serie von Hymnen, die unter anderem Gregor dem Grossen, Ambrosius oder Sedulius zugeschrieben werden. Die Handschrift, der am Anfang zwei Blätter fehlen, weist Spuren alter Benutzung auf, mit hinzugefügten Kommentaren und maniculae an den Rändern. Dieses Exemplar enthält keinen Buchschmuck, mit Ausnahme einiger roten und malvenfarbigen Fleuronné-Initialen, die mit Gold hervorgehoben und eingerahmt sind.
Online seit: 04.10.2018
- Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosianus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Damasus I, Papa (Autor) | Elpis, Sicula (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Odo, Cluniacensis (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Paulinus, Aquileiensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Philippus, Tripolitanus (Übersetzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Im Vorwort, welches zu Beginn des CB 142 steht, unterstreicht Prudentius seinen Willen, Gott durch seine Verdienste zu gefallen, wenn nicht durch seine Gedichte. Die wichtigsten Werke des lateinisch-christlichen Dichters, der im 4. Jahrhundert in Tarragona geboren wurde, sind in dieser Handschrift vom Ende des 11. oder dem Beginn des 12. Jahrhunderts gesammelt und widerspiegeln das Licht des göttlichen Wortes. Man liest dort unter anderem die berühmte Psychomachia, die den Kampf zwischen allegorischen Figuren der Sünden und Tugenden darstellt. Die Lektüre dieses Textes hat die Poesie und die Künste des Mittelalters stark beeinflusst.
Online seit: 21.12.2009
- Prudentius Clemens, Aurelius: Prudentius, Carmina (cum glossis) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Carmina (cum glossis) (f. 1v-194) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Praefatio. (f. 1v-2v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Liber Cathemerinon (I-X) (f. 3-23v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Peristephanon (I, V, II, XI, XIII, XII, IV, XIV). (f. 23v-49)
Incipit: (texte), f. 24Scripta sunt cęlo duorum martyrum uocabula
Explicit: f. 49Dignaris almo uel pede tangere.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Peristephanon (III, VI-VII, IX, VIII, X) (f. 49v-71)
Explicit: f. 71 Sit dexter agnus induatur uellere.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Cathemerinon (XI-XII) (f. 71-75)
Explicit: Iam nemo posthac mortuus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Epilogus (De opusculis suis). (f. 75-75v)
Incipit: (le v. 1 manque): Pius fidelis innocens pudicus (v. 2).
Explicit: Iuuabit ore personasse Christum. Quo rigente uiuimus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Tituli historiarum. (f. 75v-80v)
Incipit: Eva columba fuit tunc candida
Explicit: Et septem potuit signacula pandere solus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Apotheosis (f. 81v-106) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Hamartigenia (ou Amartigenia) (f. 106-128v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Psychomachia (f. 129-150v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Contra Symmachum (f. 150v-194)
Explicit: Quemque ducem belli sequitur pietate sequatur.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Damasus I, Papa (Autor) | Libri, Guillaume (Vorbesitzer) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Robinson, William H. Ltd. (London) (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Zwei Sammelbände, geschrieben im 9. und 10. Jahrhundert in Ostfrankreich oder Südwestdeutschland mit Werken des Wandelbertus, Boethius, Ausonius, Gregorius, Arator, Prosper, Prudentius, Aldhelmus und Bonifatius.
Online seit: 31.07.2009
- Prudentius Clemens, Aurelius: Liber Psychomachiae (Seite 118a-124b) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aldhelmus, Schireburnensis (Autor) | Arator, Diaconus (Autor) | Ausonius, Decimus Magnus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Bonifatius, Sanctus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Wandalbertus, Prumiensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält mehrere Werke von Prudenz und wurde von verschiedenen Kopisten geschrieben. Der Text ist von hauptsächlich interlinearen Glossen umgeben; die meisten davon sind in lateinischer Sprache, einige im alemannischen Dialekt.
Online seit: 22.03.2017
- Prudentius Clemens, Aurelius: . Opera Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gennadius, Massiliensis (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieser Codex ist eine sehr wichtige Sammelhandschrift. Besonders wichtig sind darin die Inscriptiones Urbis Romae und das Itinerarium Urbis Romae. Hervorzuheben ist aber auch der nur in dieser Handschrift erhaltene Ordo Romanus XXIII für Heiligen Kartage. Des weiteren enthält der Codex einen Auszug aus den Notae des Marcus Valerius Probus, die Gesta Salvatoris (Evangelium Nicodemi), Varia Poemata und einen Text De inventione s. Crucis. Darüber wie die Handschrift nach Pfäfers und dann nach Einsiedeln kam (wohl im 14. Jh.) gibt es keine Nachrichten.
Online seit: 04.11.2010
- Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Ausonius, Decimus Magnus (Autor) | Cummianus, Longus (Autor) | Gargilius Martialis, Quintus (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Nicodemus (Autor) | Probus, Marcus Valerius (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Liturgische Sammelhandschrift mit Texten aus dem 9. bis 12. Jahrhundert, mit der Zeichnung der Sternenuhr des Pacificus von Verona.
Online seit: 31.12.2005
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Elpis, Sicula (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Theodulfus, Aurelianensis (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Elpis, Sicula (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Theodulfus, Aurelianensis (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift aus drei ursprünglich selbständigen Teilen. Vorne eine unvollständige Abschrift der Werke Cathemerinon (bis Buch X) und Peristephanon (Bücher I und V) des Aurelius Prudentius Clemens aus der Zeit um 900, in der Mitte ein lateinischer Kommentar zum Werk Perihermeneias des Aristoteles aus dem 13./14. Jahrhundert und schliesslich hinten eine Abschrift der Werke De trinitate, De divinitate, De substantiis und Contra Nestorium des Boethius aus der Zeit um 1000. Der Codex ist mit einer Vielzahl lateinischer und althochdeutscher Glossen versehen.
Online seit: 09.12.2008
- Prudentius Clemens, Aurelius: Prudentii Kathemerinωn liber (S. 2-55) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift des 11. Jahrhunderts mit einer mit Federzeichnungen illustrierten Fassung der Psychomachia des Prudentius.
Online seit: 31.12.2005
- Prudentius Clemens, Aurelius: Prudentius: Carmina Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Cathemerinon (p. 126-141) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Peristephanon (P. 141-275) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Cathemerinon, Hymnus XI u. XII (p. 275-280) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Dittochaeon: Vetus testamentum, Adam et Eva (p. 281-290) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Apotheosis (p. 290-338) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Psychomachia (p. 384-439) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Isidorus, Hispalensis (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Carmina. (S. 99-100) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Isidorus, Hispalensis (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Textgeschichtlich bedeutende Abschrift verschiedener Werke des Prudentius (348-nach 405; Kathemerinon, Peristephanon, Apotheosis, Hamartigenia, Psychomachia, Libri contra Symmachum; vereinzelt nicht ganz vollständig überliefert), entstanden um die Mitte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. Die Abschrift enthält zahlreiche lateinische und althochdeutsche Glossen.
Online seit: 31.07.2009
- Prudentius Clemens, Aurelius: Prudentius: Werke Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Cathemerinon (146-153) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Peristephanon (p. 43-146) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Diptychon (p. 154-162) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Apotheosis (p. 162-213) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Hamartigenia (p. 215-261) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Psychomachia (I-III) (p. 261-302) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Contra Symmachum (I) (p. 302-368) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Prudentii carmina Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Hymnus I-X Kathemerinon (S. 4-43) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Peristephanon hymni XIV. (S. 43-146) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Hymnus XI und XII Kathemerinon. (S. 146-153) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Epilogus de opusculis suis. (S. 153-154) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Diptychon V. et N. Testamenti (S. 154-162) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Apotheosis. (S. 162-213) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius: Hamartigeneia. (S. 215-261) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Frühe Abschrift der so genannten „Pseudo-Isidorianischen Dekretalen“ (auch „Pseudo-Isidorische Dekretalen“ oder Isidor Mercator genannt) aus dem Kloster St. Gallen, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Bei diesem Text handelt es sich um eine gross angelegte Sammlung von gefälschten Papstbriefen und Papstdekretalen aus der Spätantike. Hinten enthält der Codex zahlreiche – echte – Briefe des Papstes Gregor I.
Online seit: 31.07.2009
- Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Clemens I, Papa (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Annotator) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Isidorus, Mercator (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Clemens I, Papa (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Annotator) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Isidorus, Mercator (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Clemens I, Papa (Autor) | Eccardus I, Sangallensis (Annotator) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Isidorus, Mercator (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung