Terentius Afer, Publius (195-159 a.C.n.)
Die Sammelhandschrift stammt aus der Bibliothek der Basler Kartause und enthält Schultexte zum antiken Komödiendichter Publius Terentius Afer (ca. 195 – ca. 159 v. Chr.), so die Comoediae cum didascaliis, wie auch verschiedene Rhetoricae, etwa aus der Rede- und Brieflehre. Den ersten Teil der Handschrift schrieb der spätere Prior Jacob Lauber noch während seiner Studienzeit in den Jahren 1471 und 1472.
Online seit: 18.06.2020
- Terentius Afer, Publius: ; Rhetorica Gefunden in: Standardbeschreibung
- Terentius Afer, Publius: Comediae cum didascaliis, C. Sulpicii Apollinaris Periochis necnon glossis (5v-138v)
Incipit: [6r] >Semethaphium Terencii<. Natus in excelsis >Argumentum in Andriam quod Ovidius composuit<. Sororem falso creditam >Prologus Therencii quem ipsemet composuit in persona Caleopii sui recitatoris<. Poeta quom primum
Explicit: Vos valete et plaudite Caliopius recensui.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Alpoleius, Jacobus, de Urbisaglia (Autor) | Augustinus, Dati (Autor) | Gasparinus, Barzizius (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Henricus, Francigena (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Louber, Jakob (Schreiber) | Louber, Jakob (Kommentator) | Louber, Jakob (Annotator) | Louber, Jakob (Vorbesitzer) | Luder, Petrus (Autor) | Pius II, Papa (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Theophrastus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Theaterstücke von Terenz wurden während des gesamten Mittelalters sehr geschätzt, wie es diese in karolingischer Schrift kopierte Handschrift aus dem 11. Jahrhundert bezeugt, die Fragmente von zwei seiner sechs Komödien bewahrt, Andria und Eunuchus. Die Fragmente unterschiedlicher Grösse wurden zwischen dem 15. und dem 16. Jahrhundert als Einbände für Register benutzt, wie es gewisse Gebrauchs- und Falzspuren, sowie Daten, die neben den Anrufungen an die Jungfrau, an Christus oder an den Heiligen Thomas geschrieben wurden, zeigen.
Online seit: 10.10.2019
- Terentius Afer, Publius: Comoediae: Andria et Eunuchus (fragments) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Terentius Afer, Publius: Comoediae 2 (f. 1-16v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Terentius Afer, Publius: Andria (f. 1-9v)
Incipit: inc. (Argum.) Sororem falso creditam meretricule
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Terentius Afer, Publius: Eunuchus (f. 10 (olim XVIII)-16v)
Incipit: inc. mutilé: // In his poeta hic nomen profitetur suum
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Rosenthal, Bernard M. (Verkäufer) | Terentius Afer, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält Fragmente der Komödien von Terenz aus zwei nicht mehr erhaltenen Handschriften aus dem 10. Jahrhundert (Bll. 3r-26v und Bll. 28r-55v, respektive ε and η in Editionen) und einer dritten Handschrift (Bll. 56r-57v), einschliesslich Teilen von des Phormio von Terenz und einer Hymne auf St. Nikolaus. Die Grösse, Lesbarkeit und der Zustand der verschiedenen Fragmente ist unterschiedlich. Einige fehlende Seiten der zweiten Handschrift (η) sind in der Fragmentensammlung St. Gallen, Stiftsbibliothek Cod. Sang. 1394 erhalten (S. 115-120).
Online seit: 17.12.2015
- Terentius Afer, Publius: Fragmenta Gefunden in: Standardbeschreibung
- Terentius Afer, Publius: Comoediae (Blatt 3r-26v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Terentius Afer, Publius: Comoediae (Blatt 28r-55v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Terentius Afer, Publius: Comoediae. Hymnus (Blatt 56r-57v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bugmann, Kuno (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Terentius Afer, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift aus der Bibliothek des Bischofs von Sitten, Walter Supersaxo (ca. 1402–1482), und seines Sohnes Georg (ca. 1450–1529) enthält fünf der sechs Komödien von Terenz, wobei die letzte, Hecyra, mitten im Text abrupt endet. Der Codex gehört zu einer Gruppe von Handschriften (S 51, S 56, S 105), welche Georg Supersaxo während seiner Studienzeit in Basel (ab 1472) selbst anfertigte oder anfertigen liess. In dieser Gruppe enthält neben der vorliegenden Handschrift auch der Codex S 105 die Komödien des Terenz. Beide Handschriften stehen einander, was den Text und seine Formatierung anbelangt, sehr nahe. Im Gegensatz zum Codex S 105, welcher sorgfältig und regelmässig geschrieben und mit aufwändigeren Initialen ausgestattet wurde, handelt es sich bei S 101 eindeutig um eine Gebrauchshandschrift. Die Ausstattung mit Initialen und die Rubrizierung bricht ebenfalls wenig später ab. Der Einband der Handschrift stammt aus derselben Werkstatt wie jener des Codex S 51. Auf beiden finden sich identische Einbandstempel und die Fragmente, welche jeweils als Ansatzfälze verwendet wurden, stammen aus derselben Handschrift. Sie zeigen Ausschnitte aus der Physica des Aristoteles in der Übersetzung des Jakob von Venedig.
Online seit: 22.03.2018
- Terentius Afer, Publius: Comoediae sex Gefunden in: Standardbeschreibung
- Terentius Afer, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Jacobus, de Venetiis (Übersetzer) | Supersaxo, Bartholomäus (Vorbesitzer) | Supersaxo, Georg (Auftraggeber) | Terentius Afer, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift aus der Bibliothek des Bischofs von Sitten Walter Supersaxo (ca. 1402-1482) und seines Sohnes Georges (ca. 1450-1529) enthält die sechs Komödien von Terenz, die alle mit einer verzierten Initiale beginnen: Andria (f. 5r), Eunuchus (f. 19v), Heautontimoroumenos (f. 35v), Adelphoe (f. 52r), Hecyra (f. 66v), Phormio (f. 78r). Die Handschrift gehört zu einem Konvolut von Kopien, die gegen 1472-1474 wenn nicht von Georges Supersaxo selbst, so zumindest von einem Schreiber in seinen Diensten angefertigt wurden. Zu der Zeit studierte der junge Mann in Basel Jura. In dieser Handschriftengruppe gibt es Klassische Stücke (Terenz, Sallust...), aber auch Texte, die nur Gelehrten geläufig sind (Augustinus Datus, Gasparinus, Barzizius,...). Die Komödien von Terenz nehmen in dieser Sammlung einen besonderen Platz ein, da sie in einem weiteren, unvollendeten Manuskript dieser Gruppe abgeschrieben wurden, S 101.
Online seit: 14.12.2017
- Supersaxo, Georg (Auftraggeber) | Supersaxo, Walter (Vorbesitzer) | Terentius Afer, Publius (Autor)
Die Handschrift, die 1499 unter dem Lindauer Schulmeister Cunradus Reuschman geschrieben wurde (Eintrag auf p. 488), enthält überwiegend Werke antiker Autoren, ferner einige Werke von italienischen Autoren des 15. Jahrhunderts. Sämtliche Texte sind mit Kommentar versehen, den grösseren Werken ist in der Regel ein argumentum vorangestellt. Zwischen den Texten sind oft mehrere Seiten freigelassen. An den Seitenrändern finden sich einige einfache Federzeichnungen (p. 498–501, 504, 511, 513; auf p. 706 und 712 skizzenhafte Weltkarten). Auf p. 3 eine ganzseitige Federzeichnung der Stadt Troja. Die Texte im Einzelnen sind: Publius Baebius Italicus, Ilias latina (p. 5–51); Vergil, Georgica (p. 57–146); Horaz, Epistolae (p. 148–230); Horaz, Carmen saeculare (p. 231–234); Lactantius, De ave Phoenice (p. 234–241); Persius, Satiren (p. 245–282); Margarita passionis, Inc. Cum prope pasca foret (p. 283–288); Seneca, De providentia (p. 289–298); Augustinus Datus, Elegantiolae (p. 323–361); Carmen de dolo et astutia cuiusdam mulieris, Inc. Summe procus caveat ducatur ne mala coniunx (p. 362–365); Hymnen (p. 366–388); Parvulus philosophiae moralis (p. 395–417); Dominicus Mancinus, De quattuor virtutibus (p. 419–488); Hieronymus de Vallibus, Jesuida (p. 491–514); Matthaeus Bossus, Oratio in beata coena domini (p. 515–524); Ps.-Leonardus Brunus Aretinus, Comoedia Poliscena (p. 539–549); Terenz, Andria (p. 563–621); Vergil, Bucolica (p. 629–660); Horaz, Ars poetica (p. 661–678); Horaz, Epoden (p. 679–692); Ps.-Vergil, Moretum (p. 692–694); Ps.-Ovid, Remedia amoris, Inc. Qui fuerit cupiens ab amica solvere colla (p. 694–695); Ps.-Ovid, De arte amandi, Inc. Si quem forte iuvat subdi sapienter amori (p. 695–698); Traktat über Interpunktion, De kanone punctorum (p. 699); Vergil, Aeneis, lib. 1 und 3 (p. 701–726 und 741–760); Sallust, De coniuratione Catilinae (p. 765–802); Sallust, De bello Iugurthino, unvollständig (p. 803–804); Seneca, Epistolae morales (p. 812–853).
Online seit: 04.10.2018
- Terentius Afer, Publius: Andria (pp. 562-626) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Augustinus, Dati (Autor) | Baebius, Italicus (Autor) | Bosso, Matteo (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Hieronymus, de Vallibus (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Mancinus, Dominicus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Pindarus (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Trutfetter, Jodocus (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Terentius Afer, Publius: Andria. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Augustinus, Dati (Autor) | Baebius, Italicus (Autor) | Bosso, Matteo (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Hieronymus, de Vallibus (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Mancinus, Dominicus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Persius Flaccus, Aulus (Autor) | Pindarus (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Trutfetter, Jodocus (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Papierhandschrift überliefert den Kommentar zu den Komödien des Terenz, den der Grammatiker Eugraphius im 6. Jahrhundert (und nicht, wie G. Scherrer 1875 irrtümlich angab, Donatus) verfasste. Laut dem Kolophon (p. 177) wurde der Text in eleganter Schrift von Johannes Merwart (von Wemding) geschrieben, der als professioneller Schreiber zur Zeit seines Kirchenrechtsstudiums an der Universität Basel bekannt ist. Die Handschrift gehörte danach dem St. Galler Stadtschreiber Johannes Widenbach († um 1456), der seinen Namen und sein Wappen an zwei Stellen, auf p. 2 und p. 194, anbrachte. Das Wappen findet man auch in einer anderen Handschrift der Stiftsbibliothek (Cod. Sang. 749, hinteres Spiegelblatt). Gemäss dem Bibliotheksstempel von Abt Diethelm Blarer (p. 178) befindet sich die Handschrift spätestens seit 1553–1564 in der Stiftsbibliothek.
Online seit: 11.12.2024
- Donatus, Aelius: Commentarius in Terentii comoedias Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius: Commentarius in Terentii comoedias Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Widenbach, Johannes von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das palimpsestierte Abba-Ababus-Glossar, eine der ältesten Handschriften der Stiftsbibliothek, die noch in Buchform erhalten ist. Das Glossar, in dem ein lateinisches Wort durch ein anderes erklärt wird, wurde wohl im Kloster Bobbio über ältere Texte aus dem 5. Jahrhundert geschrieben. Die unteren, unterschiedlich gut lesbaren Texte enthalten Bruchstücke der Psalmen und des Buchs Jeremias aus dem alten Testament oder Auszüge aus Werken des Grammatikers Donatus und des römischen Dichters Terenz. Mit der Miniatur eines Rhetors in Rednerpose.
Online seit: 09.12.2008
- Terentius Afer, Publius: Terentius, Heauton Timoroumenos (IV. viii. 17-23; V. i. 1-5). (313/314) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Terentius Afer, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Donatus, Aelius (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Fragmenten-Sammelband I der Stiftsbibliothek St. Gallen („Veterum Fragmentorum manuscriptis codicibus detractorum collectio tomus primus“). Enthält neben vielen anderen Einzelblättern und Bruchstücken textgeschichtlich bedeutende Fragmente der Aeneis und der Georgica des Vergil aus dem späten 4. Jahrhundert (11 Blätter und 8 kleine Streifen), 17 kleinere und grössere Textstücke einer vorhieronymianischen Vetus-Latina-Fassung der Evangelien aus dem frühen 5. Jahrhundert, Fragmente einer Abschrift der Komödien des Terenz aus dem 10. Jahrhundert, Urkunden aus dem 9. bis 15. Jahrhundert, kleine Textfragmente in hebräischer Schrift sowie den „St. Galler Glauben und Beichte II“ (Beichtformel mit Glaubensbekenntnis aus dem 11. Jahrhundert). Pater Ildefons von Arx (1755-1833) stellte diesen Sammelband im Jahre 1822 zusammen und widmete ihn seinem ehemaligen Vorgesetzten, Klosterbibliothekar Pater Johann Nepomuk Hauntinger (1756-1823).
Online seit: 31.07.2009
- Aldhelmus, Schireburnensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Annotator) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Terentius Afer, Publius: Aus den Komödien des Terenz (Eunuchus, Andria und Hecyra) (S. 114-120b) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Aldhelmus, Schireburnensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Annotator) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Terentius Afer, Publius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung