Kurzcharakterisierung: Lateinisches Stundenbuch mit Kalender, das eine Heiligenauswahl für Paris und einige französische Gebete enthält. Die Tafeln zu den beweglichen Festtagen am Ende des Buches beginnen mit dem Jahr 1460, womit anzunehmen ist, dass die Handschrift um diese Zeit fertiggestellt wurde. Der Grossteil der Miniaturen stammen vom Coëtivy-Meister, der vermutlich auch alle Kompositionen und somit auch die Vorzeichnungen geschaffen hat. Die Hand eines zweiten Buchmalers, den man als Meister de Dreux Budé identifizieren kann, findet sich in den Mariengesichtern der Geburt Jesu (f. 83v), der Königsanbetung (f. 92v) und der Marienkrönung (f. 107r). (ber)
Standardbeschreibung:
Leuchtendes Mittelalter, Neue Folge IV, 32 illuminierte Manuskripte aus Frankreich vom 13. bis zum 15. Jahrhundert, beschrieben von Eberhard König, Ina Nettekoven und Heribert Tenschert, Ramsen Antiquariat Heribert Tenschert 2007, S. 246-266. Standardbeschreibung anzeigen
Online seit:
20.12.2012
Utopia, armarium codicum bibliophilorum, Cod. 106
Pergament · 307 ff. · 18.7 x 12.8 cm · Paris · 1458-60
Stundenbuch aus Paris
Wie zitieren:
Utopia, armarium codicum bibliophilorum, Cod. 106, f. 93r – Stundenbuch aus Paris (https://www.e-codices.ch/de/list/one/utp/0106)