The following descriptions are available for this manuscript

  • Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kapitelsarchivs in Sitten, Freiburg 1979 (Iter Helveticum, Subsidia 17), S. 71-73.
    (Standard description, currently displayed)
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 334, S. 121.
    Show additional description
Sion/Sitten, Archives du Chapitre/Kapitelsarchiv, Ms. 1
Creative Commons License

Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kapitelsarchivs in Sitten, Freiburg 1979 (Iter Helveticum, Subsidia 17), S. 71-73.

Manuscript title:
  • Antiphonarium Sedunense
  • Temporale (cf. Ms. 2)
Place of origin: Domstift Sitten
Date of origin: 1347
Support: Aus mittelstarkem, fein geglättetem Pergament. Die unteren Ecken abgegriffen und teilweise ausgebessert. Gleichmäßiger rot gefärbter Schnitt. Am Vorderschnitt in 2 Reihen eingeklebte Signakel aus weißem Leder.
Extent: 257 Bl. (+ 2 Spiegelbl.)
Format: 465 x 335 mm.
Foliation: Foliierung wohl des 16. Jhs. oben rechts I-C, unten rechts C-CC. Moderne Bleistiftfoliierung 1-257.
Collation: 32 Lagen: 26, IV, V, 4 IV, IV(-8). Am Schluß der Lagen durchwegs Reklamanten, außer Lagen 1-5 u. 27.
Page layout: Blind- oder Bleiliniierung nach meist beschnittenen Zirkelstichen am Rande. Liniiert wird für die Textzeile mit einer Doppellinie, von denen das unterste Paar von Rand zu Rand reicht. Über dem obersten Notenschema eine Horizontale von Rand zu Rand, ebenso die beiden begrenzenden Vertikalen. Spiegel 375 x 210-220 mm.
Writing and hands: Schöne große got. Textur von einer Hand (wie Ms. 2).
Musical notation: Sämtliche Texte mit Quadratnotation auf 4 roten Linien. 11 Text-Noten-Corpora.
Decoration:
  • Zu den Versen gelb und rot kolorierte Cadellen mit fein gezeichneten Fratzen.
  • Zu den Ant. und Resp. rote und blaue Initialen mit violettem resp. rotem Fleuron.
  • Am Anfang jedes Festes (1. Resp.) größere, rot/blau ornamental gespaltene Fleuron-Initialen, dazu meist einfache Fleuron-Bordüre mit kleinen Medaillons.
  • Am Rande öfters von feiner Feder farbig gezeichnete Fabelwesen, Drôlerien und Grotesken.
Binding: Einband des 16./17. Jhs. aus 2 starken Holzdeckeln (500 x 350 mm), Kanten innen durchgehend und außen unter Aussparung der Ecken abgeschrägt. Überzug mit grobem weißem Schweinsleder mit Stricheisenverzierung. Spuren von 2 Langriemenschließen vom RD zum VD. 5 Doppelbünde, hanfumstochenes Kapital oben erhalten. (1r) Signatur (19. Jh.?) B IV.
Contents:
  • 1. (f. 1r-250r) Proprium de Tempore
    • (1r) >[Sabbato ante primam Dominicam in Adventu] Resp.< Ecce dies veniunt dicit dominus
      • >Vs< In diebus illis … (Huot Nr. 6);
    • (249v/250r) >Dom. XXVad Magn. ant.< Illi ergo homines qui venturus est in mundum. Magnificat (Huot Nr. 558).
    • Daran (250v) von einer Hand wohl des 15. Jhs., notiert: Marian. Osterantiphon Regina celi letare
  • Zu bemerken: Der Text des Antiphonars entspricht dem Sittener Ordinarius, cf. Huot Nr. 4-568. Die Heiligenfeste der Adventszeit (Nicolaus, Concept. B.M.V., Lucia) stehen im Sanctorale. Nach dem 4. Sonntag nach Ostern sind die Heiligenfeste der Osterzeit eingefügt wie Huot Nr. 423-451. Die Texte zu Huot Nr. 328-345 und 370-387 gehören zur Meßliturgie und sind in Ms. 1 nicht aufgeführt; desgleichen fehlen allgemein die Prozessionen. In der Ordnung der Nachpfingstzeit werden die Antiphonen und Responsorien jeder Historie zusammengezogen, nicht in zwei getrennten Serien (cf. Huot Nr. 529-533 resp. 559-567). Am Schluß (241r-250r) die Antiphonen zu Benedictus und Magnificat.
  • Textabweichungen: [Dom. III in Adventu, Resp. II] Bethleem >Vs< Deus a Libano … ; [Resp. IX] Ecce radix >Vs< Deus a Lybano; (25v) >[In vig. Nat. dni. ad Compl., ad Nunc dimittis] ant.< Alleluia. Verbum caro factum est … (cf. Huot Nr. 88); (72v-77r) an den Ferialtagen nach Dom. I post oct. Epiph. jeweils nur Invit., Vs und die 3 Resp., nicht in 2 Serien (cf. Huot Nr. 178-197 resp. 199-204); (112r) [Dom. IV in Quadrag., Resp. Audi Israel] … add. >Resp.< Attendite popule>Vs< Apperiam ; (114r) >ad Magn. [ant.]< Illi ergo homines … (cf. Huot Nr. 268); (119v) [Dom. in Passione, Resp. In te iactatus sum] … add. >Resp.< Ne avertas faciem>[Vs]< Quoniam tribulor>[Vs]< Eripe me
  • Hervorzuheben: (26v) [In Nat. dni., 1. Noct., Resp. III] Descendit … mit den 3 Fabrice mundi-Melismen, ohne Verse; (37v) [Stephani protomart., ad Vesp. ant.] Iocundus homo … (cf. Huot p. 532 nota); (49v) >In festo b. Thome Canturiensis< mit Reimofficium > [ad Magn. ant.]< Pastor cesus … (RH 14626; AH 13 Nr. 92; cf. Huot Nr. 124-126; p. 207 sq.); (151v-152r) Osterfeier >Chorus ant.< Maria Magdalene … (Stenzl, Sittener Osterfeier, p. 37 sq.; Huot Nr. 358-362; p. 289-293; Lipphardt Nr. 751a); (153r-154r) Ostervesper mit der >Prosa< Virginis in laude … (1. Str., RH 21685; AH 54 Nr. 258; cf. Huot Nr. 369; p. 303 sq.); (198v) >De sancta Trinitate< mit Festofficium >ad Vesp. [ant.]< Gloria tibi trinitas … (RH 7287; Jonsson, Historia, p. 221-224; Huot Nr. 518-524; p.165-167); (205v) >In festo Corporis Christi< mit Officium wie Ordinarius (Huot Nr. 525a-c resp. B 161-167; p. 227-229); (212v-214v) vom Sittener Schreiber Anonymus A: Nachtrag der Ant. zu Benedictus und Magnificat für die Oktav (cf. Einleitung p. 23-26).
  • 2. (f. 251r-257r) Officium Defunctorum Lage von kleinerem Format (450x325 mm), wohl vom gleichen Schreiber wie der Codex.
    • (251r) >[Ad Vesp. ant.]< Placebo domino … mit Officium wie Ordinarius (Huot Nr. 850-854), außer 'ad Magn. [ant.]' Audivi vocem … (cf. Huot Nr. 850 nota)
    • (255v-257r) zweispaltig, Lesungen:
      • (255va) >Legenda mortuorum. [Lect. 1]< Parce michi domine
      • (257rb) >Lect. IX< Quare de vulva sed sempiternus horror inhabitat.
      • (257v) leer.
  • Spiegelbl. B (perg.): Fragment eines Sittener Kanzleiregisters (für Raron) 1308.
Bibliography:
  • Stenzl I Nr. 42; Abb. 60;
  • Huot passim (Cod. H 1);
  • SMAH XIII p . 47-49, 94, 107; Taf. XXV;
  • Hesbert CA V p. 16 Nr. 515;
  • Lipphardt Nr. 751a.