St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 556
Creative Commons License

Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 28-33.

Manuscript title: Leben der hll. Emmeram, Eligius, Quintin, Cassian. Leben Notkers. St. Galler Schularbeit, lat.-ahd. Varia
Dates of origin:
  • 9./10. Jh.
  • 12./13. Jh.
Former shelfmark: S.n. 237
Support: Sehr regelmässiges Kalbspergament von mittlerer Stärke.
Extent: 417 Seiten
Format: 24,5 x 18
Foliation:

Bleistiftpaginierung I. v. A., nach p. 341 eine Seite übersprungen, von da an die Geraden rechts.

Collation:
  • Der Band besteht aus zwei ursprünglichen Teilen des 9./10. Jhs., zwischen welchen p. 325-369 vier Lagen des 12./13. Jhs. miteingebunden sind. Quaternionen, ausser V[-1]1-18, nach p. 18 Bogen halb beschnitten, IV[-1]55-68, nach p. 54 Bogen halb beschnitten, IV[-1]133-146, Schnittstelle des fehlenden Blattes ist nicht eruierbar, IV[-1]163-178, nach p. 162 Bogen halb beschnitten, V[-1]211-228, nach p. 228 Bogen halb beschnitten, IV[+1]325-341, nach p. 341 das Bl. 341a angenäht, dazu Paginierungsfehler, II(?)[-2]358-361, nach p. 359 und 361 Bogen halb beschnitten.
  • Gemäss Lagennummerierung und Händen sind IV Teile unterscheidbar: I. p. 1-54; II. 55-324; III. (vorgotisch) 325-369; IV. p. 370-417.
  • Der von den 7 Händen gleichzeitig geschriebene Teil II trägt eine zeitgenössische Lagennummerierung [I]-XVII.
Page layout: Die zwei ersten Teile in Carolina des 9./10. Jhs. sind einspaltig 17,5/18 x 12, 23 und 24 Z. Blindlinierung und Zirkellöcher.
Writing and hands: [Die zwei ersten Teile] stammen von einer Gruppe von 7 Händen:
  • 1. p. 2-54, geübter, sehr konstanter Schreiber, gemäss Bruckner (s.u.) zu Recht fraglich ob st.gallisch, aber wohl sicher süddeutsch, mit Schreiber-Dedikationsvers p. 50 ohne Namensnennung oder Datierung, Zitat s.u. Inhalt;
  • 2. p. 55-146, 187-228, 261-267 Mitte, 270-324, von Bruckner dem 10. Jh. zugewiesen, es handelt sich trotz starker Schwankungen um eine einzige, eigenwillige Hand, vgl. den Abstrich rechts bei s und f, zur Beobachtung der Schwankungen vgl. p. 225, ebenso die Schreibzäsuren p. 80/81, 85, 105, 144/145, die Hand ist in jedem Fall süddeutsch, st.gallische Herstellung wohl möglich;
  • 3. p. 147-162, 179 Mitte bis 186, sehr weiche, charaktervolle Hand;
  • 4. p. 163-179 Mitte, massivere Hand mit anfänglich dickem Kiel;
  • 5. p. 229-244, schreibt oberhalb der Linierung, bis 2 mm;
  • 6. p. 245-260;
  • 7. p. 267-269, eigenartige Federhaltung.
  • Alle Hände der Teile I und II aus dem süddeutschen Raum.
Decoration: Titel in schwarzer und roter Rustica, bei Hand 2. rot und schwarz, von Zeile zu Zeile wechselnd. Vereinzelte grössere rote Init.
Binding: Einband 9.-11./15. Jh., Pergament auf Holz. Auf dem Rücken Inhaltsangabe, vertikal mit Tinte: Emmera[mi] vita sancti Elegij […] antj Sermo de anima contemplativa […] patri de modo psallendi patris Cassiani […] . Eine Hand des 9. Jhs. vermerkt p. 1 den 1. Teil des bekannten Spruchs: adnexi globum zephyri (s.u.), rote Tinte über schwarzer.
Acquisition of the manuscript: In StiBSG wohl bald nach Entstehung. Scherrer (1875) identifiziert mit Kat. von 1461, zit. Weidman (1841), p. 412 und Bruckner (s.u.): plausibel. Stempel D.B. p. 3, 369.
Bibliography:
  • Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 108, Reg. XIV (1978), p. 160;
  • Levison, Conspectus, in: MGH Merov. 7 (1920/1979), p. 678 Nr. 717;
  • Sievers, Accente (1909), p. 4-7, 24, mit Nr. 16 in Tf. I p. [139];
  • Lechner, Notker (1972), p. 25-29 (s.u.), mit Tf. 1, p. 325 der Hs.;
  • Duft, Der Dichter Notker Balbulus (+ 912), in: Abtei II (1991), p. 127-135, zu unserer Hs. p. 130f., für ein "Autograph" des anonymen Verf. der Vita gibt es freilich keinerlei Anhaltspunkte;
  • Bischoff (1981, s.u.), mit Abb. 13 von p. 198 der Hs.;
  • ders., Handschriftenarchiv (1997), p. 187;
  • Ochsenbein (1989, s.u.), p. 44.
Codicological unit: Teil I
Extent: p. 1-54
Page layout: Alle drei Teile Blindlinierung, Zirkellöcher.
Writing and hands: Alle Hände der Teile I und II aus dem süddeutschen Raum.
Decoration: Titel in schwarzer und roter Rustica, bei Hand 2. rot und schwarz, von Zeile zu Zeile wechselnd. Vereinzelte grössere rote Init.
Additions: Auf der ursprünglich leeren p. 3 Conspectus Pius Kolb, von Franz Buchegger mit den Seitenzahlen ergänzt.
Contents:
  • 1 Adnexique globum Zephyri [freta kanna secabant]
  • 2 leer
  • 3 Conspectus Pius Kolb (s.o.).
    • Ed. B. Krusch, in: MGH Merov. 2 (1888/1984), p. 225.
    • Zu diesem Merk- und Schreibvers für alle Buchstaben des Alphabets, einer Paraphrase zu Pomponius Mela, erstmals zit. im 7. Jh. (Spanien, bes. Julian von Toledo), nach frdl. Auskunft W. Berschin, zit. in: Schreiben im Galluskloster, Ausstellungsführer StiBSG 1994, p. 65f.
    • Vide betreffs unsern Kat. Codd. 567, 579, betreffs übrige Hss. ibid. p. 68: Codd. 6, 136, 183, [111, cf. p. 67], 211, 226, 276, 277, 294, 422, 432.
  • 4-50 [Arbeo: ] Vita et Passio beati Hemmerami martyris
    • BHL 2538 und Nov. Suppl. (1986).
    • Ed. B. Krusch, in: MGH Merov. 4 (1902/1977), p. 452-524, unsere Hs. p. 461 als Nr. 2b von 9, mit Abdruck des Schreiberverses Quisquis…-…pietatis amor von p. 50 der Hs. (s.u.);
    • B. Bischoff, Leben und Leiden des hl. Emmeram, München 1953, p. 6-83, cf. p. 95f. unsere Hs. nicht ursprüngliche Fassung, aber eine der ältesten Hss. des anfangs 9. Jh. bereinigten Textes;
    • ders., Bücher am Hofe Ludwigs des Deutschen, in: Ma. Studien 3 (1981), p. 187-212, Abb. XIII aus p. 4 der Hs., gem. p. 198 war unser Text bis zum 13. Jh. als letzter von drei Teilen in Cod. 570 eingebunden;
    • Lehmann, MABK 1 (1918), p. 87-89;
    • Berschin, Biographie III (1991), p. 83f. (Lit.);
    • Ratisbona Sacra [Ausstellungskatalog zum] 1250jährigen Jubiläum… des Bistums Regensburg, München 1989, p. 44 Nr. 29 (P. Ochsenbein).
    • Siehe auch VL 1 (1978), Art. Arbeo v. Freising, col. 414-422 (H. Wunder).
  • 50 Zwei Schreiberverse: Quisquis legas hominum mentem tractando reuolue / Quid sis quid fueras quidque manere queas. - Hoc opus ad uestrum scripsi deuotus honorem / Nec mihi quid melius quam pietatis amor.
    • Gemäss Bischoff, Bücher (1981, s.o.), p. 198 waren die Schreiberverse eine persönliche Widmung an Abt Grimald von St. Gallen.
    • Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 175.
  • 51-54 Confessio peccatorum deus inestimabilis misericordiae Deus immensae pietatis deus conditor …–… reconciliationis admitte. Per Ihesum>saeculorum amen.<
    • Vgl. Gerhard Achten u.a. Die lat. Gebetbuchhss. der Hess. Landes- u. Hochschulbibl. Darmstadt 1972, p. 105 Nr 20, sub f. 26r.
Codicological unit: Teil II
Extent: p. 55-324
Collation: Der von den 7 Händen gleichzeitig geschriebene Teil II trägt eine zeitgenössische Lagennummerierung [I]-XVII.
Page layout: Alle drei Teile Blindlinierung, Zirkellöcher.
Writing and hands: Alle Hände der Teile I und II aus dem süddeutschen Raum.
Decoration: Titel in schwarzer und roter Rustica, bei Hand 2. rot und schwarz, von Zeile zu Zeile wechselnd. Vereinzelte grössere rote Init.
Contents:
  • 55-319 [Audoenus sive Dado Rodomagensis episcopus: ] Vita sancti Eligii Das wohl ganzseitige Titelblatt verlorengegangen.
    • (55-60) Prologus
    • (60-66) Capitula mit Explicit samt Angabe des Autors Dado
    • (67-128) Liber primus
    • (129-319) Liber secundus
    • BHL 2474
    • CPL 2094
    • PL 87, col. 479-594.
    • Ed. B. Krusch, in: MGH Merov. 4 (1902/1977), p. 663-742, unsere Hs. p. 657 als Nr. 3 von 19;
    • Nachträge ibid. VII (1920), p. 842-844, in der Einleitung p. 653 ein Sermo des Eligius erwähnt in StiBSG Cod. 194, p. 204-212;
    • Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 175f.
    • Die Heiligenvita des Autors selbst, Audoenus Rotomagensis vide in Cod. 563, p. 282.
  • 320-324 De inventione corporis sancti Quintini martyris
    • BHL 7014
    • MGH Merov. 4 (1902/1977), p. 697-699 als Nr. 3 an 9. Stelle von 18.
    • Vide Cod. 563, p. 34.
    Hier endet Teil I des 9. Jhs., gefolgt vom zweispaltigen Teil II des 13. Jhs.
Codicological unit: Teil III
Extent: vorgotische Partie p. 325-369
Page layout: zweispaltig 20/20,5 x 13,5/14 (6,5/7), 35 Z.
Writing and hands: Frühgotische, enge Buchminuskel von einer Hand des 13. Jhs.,
Decoration: 2-5-zeilige Lombarden, Rubrizierung.
Additions: Auf der letzten Seite p. 369 folgt ein Nachtrag des kalligraphischen Kanzlisten des 13. Jhs. Er schreibt, hier in einer auffallend antikisierenden Notula, Fragmente von litg. Texten aus Marienoffizien, anfänglich mit Neumen. Nachstehend div. Federproben.
Contents:
  • 325a-358b Vita beati Notkeri cognomento Balbuli
    • BHL 6251, noch mit der Zuschreibung an den "Ekkehardus [V.] decanus" (s.u.), ebenso in Nov. Suppl. (1986).
    • Lechner, Notker (1972), p. 11, 25-29, unsere Hs. als A: ältester Text, Entstehung aufgrund von Ekkehard IV. (Cod. 615) und der Vita Gregors I. (Cod. 578) ins 3. Jahrzehnt des 13. Jhs. anzusetzen, die Zuschreibung an die Fiktion eines Ekkeharts V. erfolgte im 17. Jh., Abb. Tf. 1 mit p. 325 der Hs., Textproben p. 188-193, Inhaltsdarstellung p. 65-188, Ed. im Beiheft, mschr. StiBSG, p. 39-58;
    • ältere Edd.: Heinrich Canisius, Ingolstadt 1604, p. 933-980, Amsterdam ²1752 (nach StiBSG Cod. 613)
    • Melchior Goldast, Alamannicarum rerum Scriptores, Tomus I Pars II, Francofordie 1606, p. 353-383: Ekkehardi minimi decani, De Vita B. Notkeri Balbuli, mit den Capp. I-XXXV, nach unserer Hs.,
    • sowie die Ausgabe der AASS von Gottfried Henschen und Daniel Papebroch, Antwerpen 1675;
    • Koeppel, Notker (1983), p. iiif.;
    • R. van Doren (wie Cod. 554), p. 144f., noch mit Ekkehard V.;
    • Berschin, Eremus (1987), p. 63;
    • Duft, Notker (s.o.), p. 130f.;
    • ders., Abtei II (1991), p. 127-147 neueste Zusammenfassung.
    • Vide Codd. 610, p. 476a und 613, 151, vgl. auch die dt. Fassung Konrad Hallers in Cod. 590.
    • Zu Notker VL 62 (1987), col. 1186-1210 (H. Haefele);
    • weitere Lit. im Kat. Notker-Ausst. StiBSG 1992;
    • ältere Lit. Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 176.
  • 341-342 [Annexum: De sequentiis Notkeri] Quotiens in oratione uerba superant affectum fit multiloquium …–… sicut scriptum est Beati qui habitant in domo domini … //
    Die 4 letzten Wörter durch Abnutzung der Randpartie erloschen, auch Goldast setzt bereits nach domo mit etc. aus.
    Der Text ist notiert auf einem Pergamentstreifen, längs auf Bl. 337/338 angenäht und mit 341-342 paginiert. Ed. M. Goldast (1606, s.o.), p. 367f. Dazu auch Lechner (s.o.), p. 101f.
  • 358b-364b [Cap.] XXXII: De anima contemplativa [Sermo de beato Notkero] Laudemus sanctum uirum et gloriosum patrem nostrum beatum notkerum …–… fac nos ita peragere ut et nos mereamur perfrui eadem gloria>saeculorum amen.< Der Titel und die Kapitel-Nr. stehen als Rubrik von der Text-Hand; « Sermo de beato Notkero » stammt von Hand des 16. Jhs. Handelt über Notker, ev. ebenfalls ein im Kloster abgeänderter Vätertext. Nicht enthalten bei Goldast, welcher mit dem Epithaph schliesst, ebensowenig bei den AASS April 1.
  • 365a-b Oratio in elevatione hostie Aue lux mundi domine ihesu christe amor uita spes unica …–… nobis comparasti regnum concedas etiam tecum in gaudio per euum possidere. qui uiuis>saeculorum amen<
  • 365b-368b Instituta patrum de modo psallendi sive cantandi Sancti patres nostri antiqui docuerunt et instituerunt subditos suos praecipientes eis hunc ritum modulandi seruare talemque …–… inter sanctos resuscitari mereamur eum qui nos uocauit in eterno gaudio tripudiantes laudare vbi uiuit>saeculorum amen.<
    • Ohne Autornamen und Quellenangabe unserer Hs. in: Martin Gerbert, Scriptores ecclestiastici de Musica Sacra potissimum, vol. 1, St. Blasien 1784, p. 5-8.
    • Dazu neu Michael Bernhard, Clavis Gerberti. Eine Revision von MG's Scriptores…, München 1989, zu unserem Text p. 3f., unser von Gerbert ins 4. Jh. gelegte Text von Musikologen des 20. Jhs. dem 13. Jh. zugewiesen, aber teilweise noch mit obsoleten Dekan Ekkehard V. als dem Autor der Vita Notkers verbunden; Bernhard lässt immerhin die Synchronizität der Vita und der Instituta bestehen und gibt p. 5-8 neue krit. Ed. unseres Textes, mit unserer Hs. als einziger.
  • 369b [Initia hymnorum et troporum cum neumis]
    • 1. Rep. Hymn. 1701
    • 2. Tropus super Alma redemptoris Salue dulcis memoria
    • 3. Gaude uirgo singularis stella maris lux solaris
    • 4. Vale dulcis o regina
    • 5. Nigra sum sed formosa filia ierusalem sicut tabernacula
    • 6. AH 46, p. 213.
    2. und 4.: nicht in AH, vgl. Rep. Hymn. Nr. 17910; 3.: entspricht weder AH 31, 183, noch 42, 53; 5. (Canticus cant.) Antiphon einer B.M.V.-Liturgie.
  • 369a (unten) Epitafium sancti Notkeri
    • Schaller/Könsgen, Initia (1977), Nr. 4137, p. 191.
    • Ed. MGH Poet. 5 (1937-39/1978), p. 329 Nr. 96, mit unserer Hs.;
    • ebenso Lechner, Vita Notkeri (1972), p. 25f.
    • Vgl. die dt. Übs. von W. Bäumker in ADB 24 (1884), p. 39, zit. ibid.
    Ende Teil II des 12. Jhs., Teil III wiederum aus dem 9. Jh., ein kleinerformatiges Heft.
Codicological unit: Teil IV
Date of origin: ebenfalls 9./10. Jh.
Extent: p. 370-417
Format: Kleinerformatig 21/22 x 17/18
Condition:
Page layout: Einspaltig 12,5/13 x 11/11,5, 17 Z. Alle drei Teile Blindlinierung, Zirkellöcher.
Writing and hands: nicht sicher st.gallische Carolina des 9./10. Jhs., von zwei Schreibern:
  • 1. p. 370-394, sehr qualifizierte, sichere Schreiberhand,
  • 2. p. 402-417, regelmässige, steife Schrift.
  • Mitten in diesem Heft schreiben zwei spätere, eher improvisierte Nachtragshände wohl des 11. Jhs.: 1. p. 394-395, 2. 395-401.
Decoration: Rubrizierung.
Contents:
  • 370-394 Vita sancti Cassiani
  • 394-401 [Formulae epistolarum: "St. Galler Schularbeit"]
    • (394-395) Domino et abbati nostro P. nos fratres uestri discipuli debitas oraciones …–… domino nostro prospera cuncta concedat. Offenbar wirklicher Brief des Konvents von St. Gallen an den Abt P. (wohl Purchard II., † 1022) über die Entdeckung eines Klosterraubes, vgl. Sonderegger (s.u.).
    • (396-399) [Ps.-]Ruodperti: [Epistolae] Parentibus suis A. agnus ablactatus pium balatum nuperrime a uobis sanus abiens …–… adiutorium inpendas. Vale karissima. Von anderer Hand.
    • (400-401) [Notae latino-germanicae] Quia uirtus constillationis [sic] in ictu pungentis est. Uanda des kestirnis chraft fergat …–… cuius: sin alde.
      • Die Briefe aus unserer Hs. ed. mit Kommentar durch J. Baechtold, Der sogenannte Magister Ruodpert und sein sogenannter Brief, ZfdA 31, 1887, p. 189-196.
      • Die Notae aus unserer Hs. ed. als "St. Galler Schularbeit" in: G. Köbler, Sammlung kleiner ahd. Sprachdenkmäler, Giessen 1986, p. 155f., der Text ist Reprint aus Steinmeyer, Ahd. Sprachdenkmäler (Berlin 1916/19662, dort p. 121-123, mit unserer Hs. als Haupths. und weiteren),
      • dazu auch Sonderegger (s.u.), p. 77, 181;
      • VL 2 (1980), col. 1049-1051, mit weiterer Lit. (ders.).
      • ältere Edd. Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 176.
    • (400-401: unten zugefügt) [Nota de baptismo] Aliter pascha est …–… Pascha prioris anni rememori neque fidei est.
    • (401) [Glossarium grammaticale latino-germanicum] Nomen namo …–… omnium etatum.
      • Ed. auszugsweise S. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, St. Gallen 1970, p. 77f.
  • 402-417 De [translatione et] miraculis sancti Cassiani pontificis
    • (402) Capitulatio [Capitula]
    • (403-404) Praefatio de miraculis [und gleichzeitig Cap. I]
    • (404-417) Miracula II-XV Anno igitur dominicę incarnationis dcccxL pręsidente augustodunensium cathedrę …–… ut corporali miraculo manifeste pateat … //. Bricht ab. Es fehlen die im Conspectus genannten Capp. XV (Ende), XVI-XVIII.
      • BHL 1635; (s.o.) p. 370.
      • Zu div. Viten dieser Hs. Munding, Heiligenleben (1918), Reg. p. 184;
      • Pörnbacher, Vita Fridolini (vide Cod. 598), Reg. p. 339.