Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. membr. 35

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 202-204.

By courtesy of Urs Graf Verlag, Dietikon. The manuscript description is copyrighted by the publisher.
Manuscript title: Livre d'heures
Place of origin: Westschweiz / Savoyen
Date of origin: um 1490
Former shelfmark: Cod. 6. 56.
Support: Pergament
Extent: 141 Blätter
Format: 17,5 x 11,5 cm
Foliation: Neuere Foliierung: 1-141.
Collation: Bl. 7-134: 17 + III13 + 5 IV53 + I55 + IV63 + 2 (IV+l)81 + IV89 + (IV+l)98 + 4 IV130 + (IV-4) 134. Bl. 7 an Spiegelblatt 6 geklebt. Nach Bl. 134 vier Blätter herausgeschnitten, Textverlust.
Page layout: Tintenliniierung. Schriftraum 12 x 6,5, 28 Zeilen.
Writing and hands: Französische Bastarda, nach Jörger, S. 161ff.: von der Hand des Schreibers BS.
Decoration:
  • Rubriziert, im Kalendar Hervorhebungen mit blauer Tinte, 103v grüne Tinte.
  • 1-3zeilige weisse Satzmajuskeln auf blauem, goldene auf braunem und weinrotem Grund; vereinzelt Kadellen.
  • 6-11zeilige, selten 4zeilige ornamentale Initialen in Lila, Rot und Blau, weiss gehöht und in Grün, schwarz schattiert, vereinzelt mit Banderolen, auf braunen und lilafarbenen Gründen mit goldenen Ranken, 18v mit zwei Gewandfiguren im Buchstabenkörper auf mattgoldenem Grund mit Blumen in Rot, Weiss und Grün, 23r auf mattgoldenem Grund mit Erdbeerblüten und -früchten, 24v und 26r mit Gewandfiguren im Buchstabenkörper in Weiss, auf braunem und blauem Grund mit Blumen in Blau, Rot, Grün und Gold, 27r auf mattgoldenem Grund mit Kürbis in Grün, 28v Buchstabenkörper aus Ästen auf braunem Grund mit Früchten in Grün, Rot und Gold, 31r auf mattgoldenem Grund mit Blumen in Lila, Weiss und Grün, 98r mit Wappen der Schöni im Binnenfeld.
  • Historisierte Initialen, gleich gestaltet: 76v zwei Engel im Buchstabenkörper, Schriftband O beata trinitas, im Binnenfeld Gottvater, Christus mit Wundmalen in seinem Schoss, hinter ihnen zwei Engel, 101v im Buchstabenkörper Christus mit Auferstehungskreuz, 104r im Buchstabenkörper zwei Engel, im Binnenfeld Christus im Strahlenkranz, 105r im Binnenfeld Maria mit Kind, 108v im Buchstabenkörper zwei Engel, im Binnenfeld Maria mit Kind, 111v Verkündigung an Maria: im Buchstabenkörper Engel und Maria, auf mattgoldenem Grund mit grünen Erbsen, 117v Verkündigung an Maria: im Buchstabenkörper Engel und Maria, im Binnenfeld Lilienstrauss in Henkelvase, 126v im Binnenfeld Christus, das Kreuz tragend.
  • Ganzseitige Miniaturen in Deckfarbenmalerei: 14r Verkündigung an Maria, darunter Wappen des Thomas Schöni und 2 Allianzwappen Schöni-d'Arbignon, 41r Kreuzigung mit Maria, Johannes, dem bekehrten Hauptmann und römischen Soldaten, darunter Grab Christi mit zwei schlafenden Wächtern, 43r Ausgiessung des hl. Geistes, darunter Allianzwappen Schöni-d'Arbignon mit Wildleuten als Schildhalter, 46r betender David mit Harfe in Landschaft mit Blumen und Büschen, im Hintergrund Kampf von David mit Goliath, darunter tragen drei Männer eine Tafel mit der Inschrift Domine ne in furore tuo a[rguas me neque] in ira tua corripias m[e] (Ps 6,2), sowie Wappen des Thomas Schöni und 2 Allianzwappen Schöni-d'Arbignon, 56r von einem Dämon gepeinigter Hiob, seine Gattin und zwei Freunde, darunter Leiste mit der Aufschrift Placebo sowie ein Skelett, aus dem Sarg steigend, 73v Veronica mit dem Schweisstuch Christi, darunter Wappen des Thomas Schöni und der Jeanne d'Arbignon, 93r Birgitta von Schweden, kniend vor dem Altar mit Kelch und Kruzifix mit Maria und Johannes, 131v Maria, in Garten sitzend, Jesuskind, vor ihnen kniend der Stifter, im Vordergrund Pfau.
  • Zum Buchschmuck Jörger.
Additions: 7r- v Nachträge vom Ende des 15./ Beginn des 16. Jhs. 89r Rasur am unteren Rand. 134v französisches Gebet, frühes 16. Jh. 141r Nachtrag, 16. Jh.
Binding: Mit dunkelbraunem Leder bezogene Holzdeckel, spätes 16. Jh. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel, vergoldet; in der Mitte des Vorderdeckels Stempel: Kreuzigung mit Maria und Johannes, stark abgegriffen. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Je vier verzierte Messingbeschläge. Goldener Schnitt, punziert, weiss-lila Kapitale. Auf dem Rücken Papierschild Offic. var. s. XV. Spiegel- und Vorsatzblätter (1-6, 135-141) Papier, Wasserzeichen Bär, Lindt, 268 (1585/1586). Restauriert 1968/69.
Contents:
  • 1r-6v leer.
  • 7r- v Suffragia. Nachträge, Ende des 15./ Beginn des 16. Jhs. Princeps gloriosissime sancte Michael … ; Virgo sancta Petronilla
  • 8r-13v Kalendar, römisch. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. Bemerkenswert: Translatio sancti Bernardini (17. 5.), Translatio sancti Francisci (25. 5.), Francisci confessoris (4. 10., blau hervorgehoben). Zum Kalendar Jörger, S. 443 f.
  • 14r-40r Officium BMV. Miniatur.
    • (14v) Domine labia Venite exultemusOra pro nobis deum alleluya. Matutin mit AH 50 Nr. 72 (1, 2, 4,5).
    • (18v) Laudes mit AH 50 Nr. 72 (6-8).
    • (23r) Horae parvae.
    • (28r) Vesper mit AH 51 Nr. 123.
    • (31r) Komplet.
    • (33r) Per hebdomadam.
  • 40v leer.
  • 41r-42v Officium sanctae crucis. Miniatur.
    • (41v) Deus in adiutorium Patris sapientiaDomine Ihesu Christe filii dei vivi. AH 30 Nr. 13.
  • 43r-44v Officium sancti spiritus. Miniatur.
    • (43v) Domine labia Nobis sancti spiritusOmnipotens sempiterne deus etc. AH 30 Nr. 5.
  • 45r-v leer.
  • 46r-54r Psalmi poenitentiales et litania. Miniatur. Domine ne in furore …–… supplicationibus consequantur. Qui vi[vis].
  • 54v-55v leer.
  • 56r-72v Officium defunctorum. Placebo. Dilexi quoniam …–… redemptor animabus etc ut supra. Responsorienreihe römisch, entspricht Ottosen, Responsories, S. 137-140: 14-72-24/46-32-57/68-28-40-38.
  • 73r leer.
  • 73v-126r Orationes et suffragia. Miniatur.
    • (74r) >Quicumque sequentem orationem devote dixerit et quinque Pater noster et tot Ave Maria, obtinebit quinque utilitates sicut doctores sancti scribunt scilicet Gregorius, Innocentius et plures alii […] <
    • (74v) Salve sancta facies … , RH 18190. Bemerkenswert:
    • (87v) >Revelatio Christi ad sanctum Melchiadem sanctimonialem ut habetur in libro eius de gratia spirituali […] < . Laudo, adoro, magnifico, glorifico et benedico te Ihesu
    • (91r) >Hec sunt quindecim collecte sive orationes illius preclarissime virginis beate Brigide […] <
    • mit 93r Miniatur (92v leer),
    • (93v) O domine Ihesu Christe eterna dulcedo te amantium
    • (105r) Obsecro te
    • und 106v O intemerata … für männlichen Sprecher;
    • (117r) >Quidam canonicus regularis nomine Arnulphus homo valde devotus […] Tandem quod una nox [sic] beatissima dei genitrix sibi apparuit in visione demonstrans et unam orationem dicens: Arnulphe recipe hanc orationem et fac eam publicare […] < . Missus est Gabriel angelus ad Mariam virginem desponsatam
      • Meersseman, Hymnus Akathistos, Bd. 2, S. 244-247;
    • (120r) Suffragia.
  • 126r-130v Passio domini, oratio. >Passio domini nostri Ihesu Christi secundum Iohannem<. Egressus est
    • Io 18,1-19,42
  • 131r Stempel, sonst leer.
  • 131v-134r Orationes de quinque doloribus BMV. Miniatur.
    • (132r) >Sequuntur alique orationes de quinque doloribus beate Marie quas sanctus Anselmus capellanus […] <. Mediatrix dei et hominum et fons misericordie
  • 134v Oratio. Französisch. Nachtrag, frühes 16. Jh. Ie te loenge vierge Marie tres saincte …–… precieux ventre et en lesquelles grace // Schluss fehlt.
  • 135r-140v leer.
  • 140r Notiz. Nachtrag, 16./ 17. Jh. >Hie nachvolgent die 7 guldenen mesen<. 1. officium in die palmarum. 2. officium sicut in coena domini
  • 141v leer.
Origin of the manuscript: Für den Berner Patrizier Thomas Schöni und seine Gattin Jeanne d'Arbignon um 1490 vom "Meister oder Miniaturist des Breviers des Jost von Silenen" gemalt.
Provenance of the manuscript: Thomas Schöni und seine Gattin Jeanne d'Arbignon. Im vorderen Spiegel Curs der muoter goteß und dodten vigill, 17. Jh., von einer Hermetschwiler Hand; die Handschrift gehört vermutlich zu den im Bücherverzeichnis von Hermetschwil 1697 auf 48v aufgeführten Curs. 7r und Spiegelblatt hinten Stempel Convent M. G., 19. Jh., 55v und 131r Stempel Bibliothek Benediktinerstift Muri-Gries, 20. Jh. Spiegelblatt vorn alte Signatur Cod. 6. 56., darunter rot n° 35.
Bibliography:
  • Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften in Tirol, Leipzig 1905 (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich, hrsg. v. Franz Wickoff, 1), S. 62-64, Nr. 64 mit Fig. 22, 23;
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 7: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Aargauische Gotteshäuser, Genf 1955, S. 46;
  • Peter Felder, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. 4: Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, S. 266;
  • Alessandra Vallet, Il miniatore di Giorgio di Challant. L'arte e la vita di un artista itinerante nella regione alpina occidentale alla fine del Medioevo, Aosta 1999, S. 57-62, Abb. 17,19, 20, Farbabb. 3;
  • Albert Jörger, Der Miniaturist des Breviers des Jost von Silenen, Sitten 2001, S. 48f.,161-173,435-470, mit Abb.