Wil, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, M 3
Creative Commons License

Mengis Simone, Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen (Scrinium Friburgense 28), Berlin 2013, S. 284-285 (Ergänzungen von Fasching, Richard F. - e-codices 2010).

Manuscript title: Brevier
Date of origin: 15./2 Jh.: nach 1457, vor 1498.
Support: Papier. Wasserzeichen: 1. die mitra-ähnliche Marke wie in Cod. sang. 363 und Cod. sang. 1066, ähnlich Briquet, Filigranes IV (1907), Indéterminés: Varianten der Nr. 16061 und Nr. 16062 (dort u. a. Bern, Biel, Sion, Genf, Fribourg, 1457–1496); 2. Traube mit grossen Beeren, nie ganz sichtbar.
Extent: 208 folia
Format: 24 x 17 cm
Foliation: Römische Lagen-Nummerierung von der Hand der Cordula von Schönau (im Teil der Verena Gnepser nicht mehr, 2 Lagen).
Collation: Sexternionen, letzte Lage f. 204 -f. 208 unvollständig, ehemals Quinternio, am Herausfallen.
Page layout:
  • Schriftspiegel braune Tinte (kräftig gezogen): Kalendar einspaltig, 19/19,5 x 10/11 cm, 31 Zeilen;
  • Brevier zweispaltig (ab f. 10vb, f. 10r leer, mit Einrichtung) 14,5/15 x 9,5/10 cm, 25–27 Zeilen (bis 30 Zeilen). f. 203 ohne Linierung, nur Schriftspiegel, einspaltig.
Writing and hands:
  • 1. Hand. f. 4r-f. 196v Cordula von Schönau;
  • 2. Hand f. 197ra-f. 207ra Verena Gnepser.
  • Beide schrieben mühelos Latein, mit den klassischen Kürzungen. Der Duktus Cordulas von Schönau hier wie gewohnt (siehe bei Cod. sang. 406), mit breitem Kiel und dunkler Tinte, daher eher schwerfällig.
Decoration: Einfache rote 1–2-zeilige Lombarden, Rubrizierung von der jeweiligen Texthand.
Additions: Im Kalendar Nachträge der Verena Gnepser: Todesdaten ihrer Geschwister, Basen, Vettern u. a.:
f. 5r: Obijt her baltaser gnepser min lieber brůder xiiij jar, Obijt magdalena gnepserin min liebe [mit –er Kürzung, unklar] schwöster zů arbon,
f. 5v: Obijt Johannes gnepser apt ze Crútzlingen min liepster brůder,
f. 6v: Obijt vrsula zwikin min liebsti můter,
f. 6v: Obijt Casper gnepser min lieber brůder,
f. 7r: Obijt hugo gnepser student min lieber brůder, Obijt melchior gnepser min lieber brůder,
f. 7v: Obijt Johannes gnepser min hertz liebster vatter,
f. 8r: Obijt barbara gnepser min liebi schwöster;
f. 8v: Obijt maister hans zwik [sic] tůmher [sic] zů costens [sic] m. l. vetter [sic, i.e. Vatersbruder].
Von derselben Hand auch f. 197ra-f. 207ra, aufgrund des Duktus sowie übereinstimmender Buchstabenformen: eher schmales a, unziales d, r, p mit nach rechts eingebogenem Schaft, u. a.
Binding: Einband zeitgenössisch: braun-gefärbtes Leder auf Holz, Streicheisenlinien, Stempel in Blindpressung; Einband stark abgenutzt. Die Verzierungen sind dilletantisch aufgebracht: Rahmen-Rechteck aus Streicheisenlinien schief/nicht im Lot; im Rahmen des zentralen Rechtecks kleine, kaum mehr erkennbare Stempel (VD schlechter als HD), wohl vegetabile Motive (kleines Blatt? Blüte?), im äusseren Rahmen vermutlich Spruchband, nicht mehr lesbar. Ehemals eine Leder-Messing-Schliesse HDK-VDK, Lederband abgerissen, Metall auf VD und HD (mit kleinem herzförmigem Ornament: Lindenblatt?) erhalten.
Contents:
  • f. 1r Besitzereintrag Diß bůch gehoͤrt in dz kloster zů Sant katherina zů Sant Gallen prediger ordens
  • f. 1r Gebet O herr Jhesus Christus, ich ermannen dich dines ellenden, betrübten ussgans, den du tät under dem stamme des hailgen froncrütz und dines verwunten angesichtes.
  • f. 1v-3v leer.
  • f. 4r-9v Dominikanisches Kalendar [Enthält u. a. Translation des Thomas von Aquin (4r), Thomas von Aquin (5r), Vinzenz Ferrer (5v), Petrus Martyr (5v), Katharina von Siena (6r), Translation des Petrus Martyr, (6r) Translation des Dominikus (6r). Von der Hand der Verena Gnepser stammen zudem diverse Nachträge mit Namen von Verwandten der Verena Gnepser (s. spätere Ergänzungen).]
  • f. 10r leer.
  • f. 10vb-58ra Proprium de tempore (Sommerteil, Ostersonntag bis 25. Sonntag nach der Pfingstoktav) >In festo pasche ad vesperars. Super psalmos. Antiphona< Alleluia. Alleluia. Alleluia …–… Ille homines cum signum vidissent quod factum fuerat glorificabant deum et dicebant quam hic est salvator mundi.
  • f. 58ra-61vb In dedicatione ecclesiae >In dedicatione ecclesie. Ad vesperas. Antiphona< Sanctificavit dominus tabernaculum [58rb] suum hec hec [sic] est domus domini in qua invocetur nomen eius de quo scriptum est …–… Zachee festinans descende quia hodie in domo tua oportet me manere at ille festinans descendit et sucepit illum gaudens in domum suam. Hodie huic domui salus a deo facta est. Alleluia.
  • f. 62ra-151va Collectae de sanctis et de communi sanctorum (Tiburtius und Valerian bis Dominikus) Oͤsterlichen zitten sol man begon als hie nach geschriben stat. Antiphona: Estote …–… >Ad dimittis nocturnum de Antiphona< Vox de celis intonuit veni dilecta mea veni intra thalamum sponsi tui que postulas impetrasti qui te laudant salvi fient. Alleluia. [Enthält u. a. Petrus Martyr (63va), Wiborada (66rb), Katharina von Siena (70rb), Ulrich von Augsburg (90vb), Margaretha (91ra), Arbogast von Strassburg (94vb) und Gallus (128rb).]
  • f. 151vb-170va Officium commune sanctorum >In communi unius vel plurimorum apostolorum ad vesperas super antiffona< 152ra Estote fortes in bello et pugnate cum antiquo serpente et acipietis regnum eternum. Alleluia …–… O dulcissime dilecte pater Dominice sit tibi compassio super afflictos, sit tibi pios affectos super celorum peregrinus. Et ne despicias preces nostri humilitatis sed libera nos a periculis cunctis. Et tuis sanctis precibus ad regnum securitatis et pacis. < Responsorium> O speciem.
  • f. 170va-196rb Psalter (49 Psalmen) >Psalmus David et cetera< 170rb Beatus vir …–… Deficiant peccatores a terra et in iniqui ita ut non sint. Benedic anima mea domino. Gloria patri. [Psalmen 1-8; 10-12; 14-16; 18-20; 22-25; 28-29; 32-33; 41-42; 44-47; 60; 63; 65; 67; 74-75; 80; 83-84; 88; 90; 95-98 u. 102-103.]
  • f. 196v leer.
  • f. 197ra-205rb Psalter (18 Psalmen, z. T. wird nur der erste Vers genannt) Deus in nomine tuo salvum me fac …–… Sed nos qui vivimus benedicimus domino ex hoc nunc et usque in seculum. [Psalmen 53; 118; 134-136; 137,1a; 138-141; 143-144; 146; 147,1; 110-111; 112,1a; 113.]
  • f. 205rb-207ra Hymnar Lucis creator optime lucem dierum proferens …–… Roborantur in acie intuentes signaculum des[i]stentes milicie ut assequantur bravium. Pro quo se cunctis obicit beatum in misterio Christus et tandem perficit regnans in celi solio. Gloria tibi domine potestas et imperium qui certantibus agye aperte monstras premium. Amen.
  • f. 207rb leer.
  • f. 207v-208v leer.
Origin of the manuscript: Chronologisch ist die Handschrift nach 1457 (Jahr des Eintritts von Verena Gnepser) und vor 1498 (Entsendung der Cordula von Schönau nach Zoffingen, Konstanz) einzuordnen.
Provenance of the manuscript:
  • Besitzeintrag f. 1r: Diß buͦch gehoͤrt in dz kloster zuͦ Sant katherina zuͦ Sant Gallen prediger ordens, Hand der Cordula von Schönau,
  • darunter von anderer, flüchtiger Hand (ev. Verena Gnepser) Gebets-Inc. (4 Zeilen).
  • weiter unten von Hand des 17. Jhs.:Monasteriae St. catharina [sic].f. 1r (bis auf Besitzeintrag) bis f. 3 leer.
Bibliography:
  • Vogler, M. Thoma, Geschichte des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in St. Gallen 1228-1607, Freiburg/Schweiz 1938, S. 235, Nr. 9.