Basel, Universitätsbibliothek, B VII 8
Manuscript title: Bernardina et Pseudo-Bernardina; Stimulus amoris
Dates of origin:
- 13. Jh.
- und 15. Jh.
Support: Pergament
Extent:
1 Band (193 Blätter)
Format: 24,5 x 16,5 cm
Foliation: Moderne Bleistiftfoliierung: A-B.1-8; anschliessend zeitgenössische Foliierung mit roter Tinte in römischen Ziffern oben Mitte: I-CLXXVII; anschliessend moderne Bleistiftfoliierung: 178-182.C. Numerierung der 3.-19. Lagen (I-XVII) jeweils am unteren Rand der letzten Versoseite; Reklamanten am Schluss einzelner hinterer Lagen.
Collation:
IA + (IV+1)8 + 17 IV CXXXVI + (V-3)CXLIII + (V-1)CLII + 2 VICLXXVI + (VI-6)182 + IC. Das äusserste Blatt der ersten und letzten Lage ist jeweils als Spiegelblatt auf den Deckel geklebt und nicht foliiert. Blatt B ist am Lagenanfang vor Bl. 1 eingebunden. Nach Bl. CXXXVII sind zwei Blätter herausgeschnitten, nach Bl. CXLIII und nach CXLV jeweils eines, kein Textverlust.
Condition: Regelmässig beschnittenes, vorwiegend mittelstarkes Pergament mit kleinen Fehlern und Pergamentlöchern. Bl. CXLVIII mit aufgeklebten Pergamentstreifen repariert
Page layout:
- 2r-6v: Schriftraum 17,5 x 10-12 cm, einspaltig, 41 mit dem Zirkel abgesteckte Zeilen, Stiftliniierung (2r-8r)
- Ir-XLVIIIv: Schriftraum 18-19 x 13 cm, zweispaltig (6 cm), 38-44, mehrheitlich 42 mit Zirkel abgesteckte und mit Tinte oder Stift (XXIIVv-XXIIIIr und XXVr-XXXIIIr) gezogene Zeilen
- XLIXr-LXVv: Schriftraum 18,5 x 13 cm, zweispaltig (6 cm), 44 mit dem Zirkel abgesteckte Zeilen, Stiftliniierung (radiert)
- LXVv-LXIXv: Schriftraum 19 x 13 cm, zweispaltig (6 cm), 44 mit dem Zirkel abgesteckte und mit Tinte gezogene Zeilen
- LXIXva-LXXXIIIvb: Schriftraum 19 x 13 cm, zweispaltig (6 cm), 44 mit dem Zirkel abgesteckte Zeilen, Stiftliniierung (radiert)
- LXXXIIIvb-CXXXVva: Schriftraum 19 x 13 cm, zweispaltig (6 cm), 44 mit dem Zirkel abgesteckte und mit Tinte gezogene Zeilen
- CXXXVva-CXLIva und CXLVIr-CLv: Schriftraum 19 x 13 cm, zweispaltig (6 cm), 44 mit Tinte fein gezogene Zeilen
- CLIr-CLIIr: Schriftraum 18,5 x 12,5 cm, zweispaltig (5,5-6 cm), CLIr 44, CLIv-CLIIr 43 Zeilen, Stiftliniierung
- CLIIIr-CLXXVIIva: Schriftraum 18,5 x 13 cm, zweispaltig (5,5-6 cm), 43 mit dem Zirkel abgesteckte Zeilen, Stiftliniierung
- CLXXVIIva-182r: Schriftraum 18 x 12,5 cm, zweispaltig (5,5-6 cm), 43 (178r 42) mit dem Zirkel abgesteckte Zeilen, Stiftliniierung (radiert)
Writing and hands:
- 2r-6v: Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen, von der gleichen Hand wie CXLIva-CXLVvb und CLIra-CLIIrb
- Ir-XLVIIIv: Gotische Minuskel von einer oder mehreren Händen (mit e-caudata, wechselnden et-Abk. und g-Unterbögen).
- XLIXr-LXVv: Gotische Minuskel.
- LXVv-LXIXv: Gotische Minuskel (Händewechsel 65ra).
- LXIXva-LXXXIIIvb: Gotische Minuskel.
- LXXXIIIvb-CXXXVva: Gotische Minuskel.
- CXXXVva-CXLIva und CXLVIr-CLv: Gotische Minuskel.
- CLIr-CLIIr: Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen, von der gleichen Hand wie 2r-6v und CXLIva-CXLVvb
- CLIIIr-CLXXVIIva: Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen.
- CLXXVIIva-182r: Jüngere gotische, schleifenlose Buchkursive.
Decoration:
- Rubrizierungen: Titel, Zwischentitel, Strichelung der Satzanfänge, Seitenzahlen am oberen Rand und bisweilen Notae am Rand in Rot, die letzteren von den beiden Schreibern von Bl. 2r-6v und CLIr-CLIIr bzw. Bl. CLIIIr-CLXXVIIv. Rote und blaue Abschnittszeichen auf CLXIIv-CLXVv.
- Initialen: Im älteren Teil (vgl. Schriften) zahlreiche kleinere, präzis gemalte Initialen in rot/hellblau, rot/grün, hellblau/grün, rot/hellblau/grün oder nur rot, hellblau oder grün, mit einfachen Verzierungen (Schaftaussparungen, Silhouetten-Ornamentik). Spätere Teile (Index vorn und die Partien hinten) mit einfachen roten und blauen Initialen. Auf Blatt CLIXr sechszeilige, kompliziertere P-Initiale mit Maiblumenfüllung.
Additions: Korrekturen der Schreiber, z.B. LXXIIrb, LXXr (dreimal auf Rasur), 181v. LXVrb ein Verweis auf den "Sermo de sancto Benedicto abbate" auf "Cxlvi", LXXXIIva auf die Osterpredigt "Clxvi", XCVIIra auf die Fronleichnamspredigt "Clix" und XCIXrb auf die Predigt auf Johannes den Täufer "Clxiii". Zahl- und teils recht kunstreiche Notazeichen bzw. Anstreichungen, teils in Rot, überwiegend von einer Hand.
Binding:
Mit gelbbraunem Leder bezogene, an den Kanten abgerundete Holzdeckel im Format des Buchblocks, Bindung repariert, der Rücken neu unterlegt. Doppelte Streicheisenlinien: Rauten im Rechteck. Vorne vier, hinten fünf runde Beschläge abgefallen oder entfernt. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit allen Metallteilen erhalten; auf dem Vorderdeckel Spuren und Löcher der beiden Stifte zweier früherer Langriemenschliessen, die im Rückdeckel an gleicher Stelle befestigt waren wie die erhaltenen Schliessen. Geflochtene Kapitale. Auf dem Vorderdeckel Titelschild unter durchsichtiger Hornplatte in aufgenageltem Metallrahmen, Inschrift mit roter Initiale: Sermones beati Bernardi / abbatis de Tempore et de Sanctis. Auf dem Rücken vier Papierschilder, in der Mitte wohl von der Hand Johannes Zwingers: Sermon[e]s Abbt. / Bernh[a]rdi / de T[e]mp. [et] Sanct. / B.VII.8.; darüber, weitgehend unleserlich, ein ausführlicheres Titel- und ein Signaturschild, ebenfalls aus dem 17. Jh., zuunterst das moderne Signaturschild.
Accompanying materials: Ein rotes (zu Beginn der ersten Adventspredigt), ein weisses (zu Beginn der Fastenpredigten über den Psalm Qui habitat) und zwei braune Ledersignakel.
Main language: Lateinisch
Contents:
- Vorderes Spiegelblatt Versus de celeberrimis illis reliquiis quae Treveris asservantur (De clavo et tunica; de baculo illo Petri, quo Eucharius Maternum mortuum suscitasse traditur). Clavus de Weda crucifixi tunc varietur | Cum deponatur similis sibi ficte fiat sic | Instar depositi qui continere dicetur | Treberis et vestis non suta patefiet | Et concursus erit undique signa fient | Cum clavos tunice scis fore contiguos || Petrus Euchario baculum primus tribuebat | Sic Maternus eo vitam defunctus habebat | Ergo caret baculis ni fuerit Treveris. Nachtrag 15. Jh. Lesung nicht durchwegs sicher, da Schrift stark abgerieben; Inhalt unklar: Die Verse scheinen zu besagen, dass der Nagel von Weiden (?) Wunder verrichtet, wenn er als derjenige von Trier ausgegeben wird (?). Zu den Reliquien vgl. Brower-Masen 1670, Wyttenbach-Müller 1836, Irsch 1931 und Marx 1909.
- Ar Titulus Ti. Sermones Bernhardi de tempore et sanctis ad L.
- Av Conspectus Istud volumen est domus vallis …–… In hoc volumine continentur ista. Primo sermones beati Bernardi de tempore et de sanctis. Item speculum monachorum. Item testamentum eiusdem. Item epytaphium seu recommendatio de sancto Bernardo de eiusque opusculis tam prosaice quam metrice. Item sermones duo de obitu sancti Malachie episcopi Hiberniensis. Item recommendatio in obitu fratris Hůmberti. Item stimulus amoris beati Anselmi de passione domini.
- Br Besitzeintrag und alte Signatur
- Bv-1v leer
- 2r-5r Tabula >In isto volumine continentur sermones de tempore et de sanctis beatissimi Bernardi abbatis Clarevallensis … qui sunt tales per ordinem ut in sequenti tabula sequuntur. Primo de adventu domini sermones septem per ordinem< Hodie fratres adventus inicium celebramus. …–… >.I.< Si quis emendacionis vite desiderio tactus. >.CLII.< Das Verzeichnis ist nicht vollständig, es reicht nur bis zum Speculum monachorum.
- 5v leer
-
6r-6v
Relatio de Bernardo.
>Relacio virtuosa de sancto Bernardo abbate Clarevallense [sic] et opusculis diversis ab eo compilatis condigna narracio<
Beatus Bernardus egregius Cisterciensis ordinis propagator qui iniciatus est …–…
morum correctionem non locorum mutacionem in omnibus libris suis commendabat. Explicit.
Die Drucke beginnen "Bernardus egregius ..."; der grösste Teil des Textes stammt aus Geoffroys Vita Bernardi (PL 185, 320 B9-D7), vgl. BHL 1214. Druck: Flores Bernardi, Köln 1482 = Hain 2926, Bl. ·|· 2r (vgl. Janauschek Nr. 65). Weiterer Druck: Gulielmus Rovillius (Ed.). - Flores operum Bernardi. Lyon, 1570, Bl. 6r (vgl. Janauschek Nr. 600). -
6v
Epitaphium Bernardi.
Mira loquor sed digna fide. Bernarde quid hoc est? | Vivis adhuc? Vivo. Non es rogo mortuus? Ymmo. | Et quid agis? Requiesco …–…
Donec celeste fiat terrestre cadaver.
Zu Literatur und Unterschieden der vorliegenden Handschrift zu den Drucken vgl. Meyer/Burckhardt, S. 677. Druck: Flores Bernardi, Köln 1482 = Hain 2926, Bl. ·|· [6]v. Weiterer Druck: Herwagen, Johannes. - Bernardi opera. - Basel, 1566, Sp. 1935 (vgl. Janauschek Nr. 578). - 7r-8v leer
-
Ira-CXLVvb
Sermones de tempore et de sanctis.
>Incipit sermo ius domni Bernardi Clarevallensis abbatis in adventu domini<
Hodie fratres adventus initium cęlebramus. Cuius utique …–…
et futurorum expectatio premiorum.
Vgl. Meyer/Burckhardt, S. 678f. für Parallelen, Literaturangaben und Einzelnachweise in PL 183. Opera, vol. 4 (1966), p. 161-371, 377-492, nicht enthalten ist Sermo 4 in Quadragesima; vol. 5 (1968), p. 34-42, 13-34, 42-216, 222-228, 217-222, 228-260, 261-303, 327-398, Sermo 3 in labore messis umgestellt, Sermo 6 in Assumptione und die 5 Sermones in Kalendis novembris nicht enthalten. -
CXLVIra-CLIrb
Sermones tres.
>In natali sancti Benedicti, de eo quod scriptum est: et erit tanquam lignum quod plantatum est secus decursus aquarum<
Convenientibus vobis in unum ad audiendum verbum salutis …
- (CXLVIIIrb) >In obitu patris Humberti. Sermo domini Bernardi< Humbertus famulus domini mortuus est …
- (CXLIXvb) >Sermo beati Bernardi abbatis de spirituali conflictu inter Iherusalem et Babiloniam<
- (CLra) Inter Babilonem et Ierusalem nulla pax …–… et a dextris caritatis decem milia. De stercore boum lapidatus est piger [Sir 22,2]. Boves sunt qui … pigrum sicut dignus est lapidantes.
-
CLIva-CLIIrb
Speculum monachorum.
>Incipit libellus beati Bernardi abbatis qui dicitur speculum monachorum<
Si quis emendacionis vite desiderio tactus …–…
quomodo pulvere tegantur.
>Explicit speculum monachorum.<
Zur Verfasserfrage vgl. Meyer/Burckhardt, S. 679. Druck: PL 184, 1175-1178 (der Druck hat am Ende 14 weitere Zeilen). - CLIIv leer
-
CLIIIra-CLIXra
Sermones quattuor.
>Sermo beati Bernardi abbatis de sancto Martino, habitus in conventu plurimorum abbatum<
Puto sermonem a nobis expetit tam noster iste conventus …–…
oracione evadimus prestante domino nostro Ihesu Christo.
Über die Heiligen Martin, Clemens und (zweimal) Andreas. Vgl. Leclercq 1953, S. 148¹ und 152³. Druck: PL 183, 489C-500A; 499A-502C; 501C-504C; 503D-509A. Opera, vol. 5 (1968), p. 399-417 u. 423-433. -
CLIXra-CLXIIrb
Sermo de glorioso sacramento altaris.
>Sermo beati Bernardi abbatis de glorioso sacramento altaris.<
Panem angelorum manducavit homo [ps. 77, 25]. Non lateat vos verendi sacerdotes seriem hanc …–…
ministrando auxilium gracie sue. Qui vivit et regnat per omnia secula seculorum. Amen.
Vgl. Janauschek 1891, S. IX Nr. 80. Druck: PL 184, 981C-922A. -
CLXIIva-CLXVIra
Sermo in nativitate Johannis Baptistae.
>Sermo beati Bernardi abbatis in nativitate beati Ioannis Baptiste<
Hodie dilectissimi dies illuxit insignis, et tanto diebus ceteris sanctior, quanto sanctiorem hominem terris effudit …–…
ad gloriam redemptoris, qui est benedictus in secula. Amen.
Zur Verfasserfrage vgl. Meyer/Burckhardt, S. 680. Die Predigt findet sich ebenfalls in B VIII 29, 56r-59v (anonym), B IX 13, 245v-246v ("Bernardi", gekürzt), B IX 17, 293r-295r ("Bernardi vel Petri Ravennensis", stark gekürzt) sowie B X 4, 129r-130v (anonym, abweichend). Druck: PL 184, 991B-1002B; unter den Werken des Petrus Damiani: PL 144, 627B-637A (vgl. Ryan 1947, S. 151ff.). Die Handschrift weist gegenüber dem Druck allerlei Abweichungen auf, vgl. Meyer/Burckhardt, S. 680. -
CLXVIra-CLXIXra
Sermo de gemina processione.
>Sermo beati Bernardi abbatis de gemina processione<
Geminum pascha colimus, geminum sane celebrare debemus …–…
de eterna celebritate letemur, ipso prestante qui vivit et regnat per omnia secula seculorum amen.
Vgl. B V 7, 118vb; zu Literatur vgl. Meyer/Burckhardt, S. 681. Druck: PL 196, 1059A-1067B. -
CLXIXra-CLXXvb
Sermo in transitu Malachiae.
>Sermo beati Bernardi in exequiis sancti Malachie<
De celo nobis hodie dilectissimi copiosa quedam …–…
suffragia non deesse.
Druck: PL 183, 481C-486B. Opera, vol. 5 (1968), p. 417-423. -
CLXXvb-CLXXIrb
Epistula 374.
>Epistula beati Bernardi abbatis de obitu sancti Malachie<
Religiosis fratribus qui in Hybernia sunt, et hiis maxime congregacionibus quas beate memorie Malachias episcopus fundavit, frater Bernardus Clarevallis vocatus abbas paracliti consolacionem. Si haberemus hic manentem civitatem …–…
Orantem pro nobis universitatem vestram Christus custodiat.
Vgl. Leclercq 1953, 131⁴. Druck: PL 182, 579A-580C. -
CLXXIrb-CLXXVIIrb
Sermones domini I. Novembris (1-5).
>Sermo primus beati Bernardi abbatis de Ysaia propheta<
Vidi dominum sedentem … eius [Is. 6, 1. 3]. Sublimis quedam visio prophetico nobis sermone describitur …–…
ut ad penitenciam advocatur [sic pro adducatur].
Vgl. Leclercq 1953, 75 und ebda. Anm. 3. Druck: PL 183, 343D-360C. -
CLXXVIIrb-CLXXVIIva
Testamentum Bernardi.
>Testamentum beati Bernardi abbatis Claravallensis [sic] dulcissimi doctoris<
Beatus Bernardus morti feliciter appropinquans ait fratribus suis. Arbitror me fratres mei me [sic] magna signa religionis vobis relinquere non posse. Tria tamen vobis facienda relinquo … humilitatem pacienciam vobis relinquo … [CLXXVIIva ] Tandem postquam multa miracula perpetrasset et centum sexaginta monasteria …–…
multis gloriam sua manifestans. "Testamentum … relinquo"
Kontamination des Berichtes der Bernhardsvita des Alanus, cap. 30, Nr. 82 (PL 185, 520C1-11 = Acta Sanctorum Aug. 4, 219b Nr. 543) und des Wortlautes von Cat. codd. hagiogr. lat. Bruxell. 1, 286f. Nr. 1079-1084; vgl. BHL 1233 und Legenda Aurea 120, 538, 2-8; s. auch B IX 33, 173 (174)ra und Rand (= Leg. Aur. loco citato). Tandem postquam … suam manifestans bis auf manifestans anstelle von manifestavit mit dem Wortlaut der Legenda Aurea 120, 538, 8-12 identisch. -
CLXXVIIva-182ra
Stimulus amoris.
>Incipit speculum evangelici sermonis quo dominus noster Ihesus Christus potest tamquam presens speculari, editum a beato Anselmo episcopo, alias stimulus amoris eiusdem nuncupatus.<
Ihesum Nazarenum a Iudeis innocenter condempnatum …–…
vitam eternam me percipere concedas. Per eum qui tecum et cum spiritu sancto vivit et regnat deus per omnia secula seculorum amen.
Schluss wie PL 158, 760B-761B = A VIII 8, 224r und A X 142, 47v; anders B V 26 und B X 11 (s. dort). Zu weiteren Handschriften vgl. Meyer/Burckhardt zu B V 26, 43vb. Druck: Roth, Friedrich. - Die Visionen der hl. Elisabeth und die Schriften der Aebte Ekbert und Emecho von Schönau. - Brünn, ²1886, S. 293-303. Weitere Drucke: PL 158, 748C-761B; PL 184, 953D-966A; PL 195, 113/114. - 182rb-Cv leer
- Hinteres Spiegelblatt Nota. In vigilia assumpcionis beate virginis Marie maturos plenos et commestibiles botros reperti sunt [sic] anno lxxx2 tempore caristie et quando episcopus Cranensis pronunciavit consilium etc. Kursive Hand, ca. 1500. Zum hier erwähnten Konzilsversuch des Bischofs Andreas Zamometič vgl. Stoecklin 1938, passim.
Provenance of the manuscript: Aus der Basler Kartause. Besitzeinträge:
- im vorderen Deckel Liber domus [nachträglich über der Zeile: vallis] sancte [Folgendes auf Rasur] Margarethe in Basilea ordinis Carthusiensis [darunter zwei völlig radierte Zeilen];
- Bl. Av Istud volumen est domus [Folgendes von anderer Hand auf Rasur hinzugefügt] vallis beate Margarete virginis et martiris in Basilea ordinis Carthusiensis, worauf ein Conspectus von der ersten Hand mit ergänzenden Mitteilungen über die späteren Stücke der Handschrift durch den Basler Kartäuserprior Heinrich Arnoldi folgt;
- auf Bl. 1r am unteren Rand Iste liber pertinet domui [Folgendes auf Rasur] vallis beate Margarete ordinis Cartusiensis [darauf späterer Zusatz] in Basilea minori Constantiensis diocesis. Name des vorbesitzenden Klosters an keiner der drei Stellen mehr zu entziffern.
Bibliographischer Nachweis:
- Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 676-683
Literatur:
- Brower, Christoph, und Masen, Jacob. - Antiquitates et annales Trevirenses. - Lüttich, 1670, S. 1, 143f. und 216f.; Vorderes Spiegelblatt
- Wyttenbach, Johannes Hugo, und Müller, Michael Franz Joseph (Hrsg.). - Gesta Trevirorum integra lectionis varietate et animadversionibus illustrata ac indice duplici instructa, Vol. 1. - Trier, 1836, Kapitel 21 und 31, S. 31ff. und 49ff.; Vorderes und hinteres Spiegelblatt
- Hüffer, Georg. - Der heilige Bernard von Clairvaux: Eine Darstellung seines Lebens und Wirkens, Vol. 1. - Münster, 1886, S. 148 und Anm. 4 und 5; CLXXVIIrb-CLXXVIIva
- Janauschek, Leopold. - Bibliographia Bernardina. - Wien, 1891
- Vacandard, Elphège. - Vie de Saint Bernard, abbé de Clairvaux, Tome 2. - Paris, 1895, S. 529f.; CLXXVIIrb-CLXXVIIva
- Irsch, Nikolaus. - Der Dom zu Trier (Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 13, 1). - Düsseldorf, 1931, S. 317f.; Vorderes Spiegelblatt
- Marx, Jakob. - Trevirensia. Literaturkunde zur Geschichte der Trierer Lande (Trierisches Archiv, Ergänzungsheft 10). - Trier 1909, S. 33ff. Nr. 584ff.; Vorderes Spiegelblatt
- Stoecklin, Alfred. - Der Basler Konzilsversuch des Andrea Zamometic vom Jahre 1482, Genesis und Wende. - Basel, 1938; Hinteres Spiegelblatt
- Ryan, J. Joseph. - Saint Peter Damiani and the Sermons of Nicholas of Clairvaux: A Clarification (Mediaeval Studies 9). - London 1947, S. 151ff.; CLXIIva-CLXVIra
- Leclercq, Jean. - Etudes sur saint Bernard et le texte de ses écrits (= Analecta Sacri Ordinis Cisterciensis, annus IX, fasc. 1-2). - Rom, 1953
- Leclercq, Jean. - Sermon Pour L'Assomption Restitué à Saint Bernard. In: Recherches de Théologie Ancienne et Médiévale 20 (1953), S. 5–12; Ir-CLXXVIIr
- Bernards, Matthäus. - Der Stand der Bernhardforschung. - In: Bernhard von Clairvaux, Mönch und Mystiker (1955), S. 3-43
- Leclercq, Jean. - Die Verbreitung der bernhardinischen Schriften im deutschen Sprachraum. In: Bernhard von Clairvaux, Mönch und Mystiker (1955), S. 176-191; Ir-CLXXVIIr
- Leclercq, Jean; Rochais, Henri. - La tradition des sermons liturgiques de s. Bernard. In: Scriptorium 15 (1961), S. 240-284, hier S. 257; Ir-CLIv
- Leclercq, Jean; Rochais, Henri (Hrsg.). - Sancti Bernardi Opera, Vol. IV: Sermones I. - Rom, 1966; Ir-CLXXVIIr
- Leclercq, Jean. - Saint Bernard écrivain d'après les Sermons sur le psaume Qui habitat. In: Revue bénédictine 77 (1967), S. 364-374; Ir-CLXXVIIr
- Leclercq, Jean; Rochais, Henri (Hrsg.). - Sancti Bernardi Opera, Vol. V: Sermones II. - Rom, 1968; Ir-CLXXVIIr
- Leclercq, Jean; Rochais, Henri (Hrsg.). - Sancti Bernardi Opera, Vol. VI, 2: Sermones III. - Rom, 1972; CLr-CLIr
- Studer, Monika. - Bibliotheca cartusiae Basiliensis. Die Bibliothek der Basler Kartause mit besonderem Fokus auf die Zeit unter Prior Heinrich Arnoldi (1449–1480). – In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 287-313. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 302, 305
Online: