Basel, Universitätbibliothek, F V 33
Creative Commons License

Johannes Staub (Institut Bibliotheca Fuldensis der Theologischen Fakultät Fulda) und Anette Löffler unter Benutzung der unpublizierten Beschreibungen von Gustav Binz (1937) und Regina Pütz (letzte Fassung: 2010).

Manuscript title: Sedulius Scottus, Explanationes in praefationes ad evangelia
Place of origin: Fulda
Date of origin: 9. Jh., ca. 3. Drittel - Ende
Support: Kalbspergament
Extent: 44 Bl.
Format: 28 x ca. 25 cm
Foliation: moderne Foliierung
Collation: 5 IV40 + II44
Condition: Hs. nachträglich beschnitten, wodurch einzelne marginale Korrekturen beeinträchtigt sind
Page layout: 2 Spalten, Spaltenabstand 2,5 cm • 30 Zeilen Schriftraum 22,5 × ca. 20 cm
Writing and hands: ganz ‘von einer sorgfältigen Hand ... geschrieben, die man an den Anfang der «ottonischen» Kalligraphie in Fulda, genauer gesagt: noch ins 9. Jahrhundert setzen möchte’ (Hoffmann 1986); Hoffmann vergleicht den Eintrag zu Rastorf in Fulda, Hessische Landesbibliothek Hs. B 1, 29r (Necrologium Fuldense); ‘sehr gebundene Minuskel mit stark verbreiterten, fast waagrecht abgeschnittenen Oberlängen’ (Bischoff 1998); Bischoff datiert und lokalisiert ‘vielleicht Fulda, 9. Jh., 2./3. Drittel’ und erwägt wie Babcock 1992 Handgleichheit mit dem Fragment New Haven, Yale University, Beinecke Rare Book and Manuscript Library Ms. 481.7 (Origenes, Peri archon interprete Rufino) - diese lokalisiert und datiert Bischoff 2004: ‘Fulda, IX. Jh., ca. 3. Drittel’
Decoration:
  • Überschriften und Kolophone in roter Minuskel oder roter Rustica; zum Zwecke der Auslegung zitierter Text in roter Minuskel
  • ca. 2(‑3)zeilige Abschnittsinitialen in Monumentalkapitalis (Bischoff 1998); kleinere einzeilige Initialen aus verschiedenen Alphabeten
  • Griechisches mit rotem übergesetzten Strich in der Länge des Wortes in griechischen Majuskeln oder in Umschrift in lateinischen Majuskeln
Additions: marginale und interlineare Korrekturen von etwa gleichzeitiger Hand, die 39r am unteren Rand der rechten Spalte Fuldaer ct-Ligatur verwendet (Hoffmann 1986); vereinzelt marginale lat. Glossen; Zitatzeichen zu Beginn der Zeilen; vereinzelt marginale Quellenangaben in Majuskeln AG., ESID., GG. etc.; 44v Pater noster ... in Fuldaer Schrift des ‘fortgeschrittenen 10. Jahrhunderts’ (Hoffmann 1986).
Binding:
  • Ursprünglicher Pergamentumschlag im 19. Jh. an den Außenrändern mit aufgeklebtem Pergament ausgebessert; vorderer und hinter Teil nicht (mehr) zusammenhängend, sondern von einem ebenfalls aufgeklebten Pergamentrücken zusammengehalten; der hintere Teil des Umschlages oben Rechts durch ein untergeklebtes größeres Pergamentstück ergänzt; Innenseiten des Umschlages mit Papier beklebt; nach dem Aufkleben des Papiers sind übereinander in der Mitte der vorderen Außenseite auf halber Höhe und unten zwei ältere Lederknöpfe wieder angenäht worden, vom zugehörigen oberen dritten Knopf ist noch der Abdruck zu sehen; den Knöpfen dürften am hinteren Umschlag Bänder zum Verschließen entsprochen haben, deren Befestigung durch die Überklebungen aber nicht mehr auszumachen ist (stattdessen drei moderne Leinenbänder); Handschrift zugleich neu gebunden, dabei die Falze der letzten Lage durch Überklebung verstärkt (oder die jetzt vorhandenen Doppelblätter aus Einzelblättern zusammengestellt?); die oberen Ränder dieser Blätter ebenfalls durch aufgeklebte Pergamentstreifen gesichert; der oben zum Rücken hin fehlende größere Teil von fol. 44 in gleicher Weise ergänzt
  • Außenseite vorne mit Tinte von der Hand des Fuldaer Stiftsbibliothekars Johannes Knöttel (?) Titel: <Expla>nacio Sedulij Scotti in sanctum ewangelium / <XX>V or. 13.
  • auf dem vorderen Schnitt Signatur F V 33.
Contents:
  • 1ra-43vb Sedulius Scottus: [Explanationes in praefationes ad evangelia].
    • (1ra-14va) [Sedulius Scottus, Explanationes in praefationes Hieronymi ad evangelia;] Incipit epistolae Hieronimi ad Damasum papam explanatio. Beatissimo papae Damaso Hieronimus. Hic Damasus sedis apostolicae magnificus praesul …–… (12va) spiritali iuuamine ipsius meminerit, desiderabiliter exorat. Finit Praefatio.
      • >Hieronimus papae Damaso. Sciendum etiam, ne quis ignarum ex similitudine numerorum error inuoluat<. Hoc argumentum de continuatis capitulorum similitudinibus …–… (14rb) letzte Zeile confortatus extitit. Unde conexe ait. Et meminelis [sic] mei mentem in Christo ualere pro toto homine synechdochicos posuimus. Finit.
      Druck: Jean-Paul Migne (ed.), Patrologiae cursus completus. Series Latina, t. 103, Paris 1851, p. 331D-345D, 346A-348A (mit starken Abweichungen, cf. Esposito 1910, p. 63sq); cf. Friedrich Stegmüller, Repertorium Biblicum Medii Aevi, t. 5, Madrid 1955, p. 203sq. nr 7599-7601; Kelly 1989, p. 394sq. nr 51.
    • (14va-19ra) [Sedulius Scottus]: Argumenti Eusebii in .x. canones investigatio; >Eusebius Carpiano fratri in domino salutem<. In superioribus beati Hieronimi in x canones euangeliorum argumentationes …–… similia ab istis euangelistis conscripta sunt, repperiamus. Finit.
      Titel nach der Capitulatio 44ra. Druck (nach dieser Hs.): Esposito 1910, p. 83-91; cf. Stegmüller, ibid. p. 203 nr 7598; Kelly 1989, p. 396 nr 53.
    • (19ra-22va) [Sedulius Scottus]: In prologum quattuor evangeliorum excerptio; >Incipit prologus quattuor euangeliorum<. Plures fuisse, qui euangelium scripserunt In hoc prologo de numero atque ordine euangeliorum …–… perfectio est et plenitudo donorum.
      Titel nach der Capitulatio 44ra. Druck: Migne, ibid. p. 348A-352A (mit starken Abweichungen, cf. Esposito 1910, p. 64); cf. Stegmüller, ibid. p. 204 nr 7602; Kelly 1989, p. 395sq. nr 52.
    • (22va-29rb) Sedulius Scottus: Argumenti secundum Matthaeum expositiuncula; >Incipit in argumentum secundum Mathaeum<. Inter argumentum et argumentationem hoc distat …–… indubitabilis eiusdem dispositionis ratio seu causa intelligitur. Finit in argumentum sedundum Matheum Sedulii Scotti expositio.
      Titel nach der Capitulatio 44ra. Druck: Migne, ibid. p. 273C-280A (mit starken Abweichungen, cf. Esposito 1910, p. 64); cf. Stegmüller, ibid. p. 204sq. nr 7603; Kelly 1989, p. 406 nr 89.
    • (29rb-31va) Sedulius Scottus: Explanatiuncula de breviariorum et capitulorum canonumque differentia et connexione deque eorum aequalitate et inaequalitate speculatio; >Incipit eiusdem explanatiuncula de breuiariorum et capitulorum canonumque differentia Incipit breuiarium cata Matheum< Natiuitas Christi, magi cum muneribus Perquirendum nobis est, quid inter breuiarium …–… (31rb) exordia sumant. Postremo animaduertendum est fide seruamus, quod incipimus, spe erigimur, caritate consumamur
      Druck: Migne, ibid. p. 271A-272C (mit starken Abweichungen, cf. Esposito 1910, p. 64sq.); (nach dieser Hs.): Esposito 1910, p. 91-95; cf. Stegmüller, ibid. p. 203 nr 7597; Kelly 1989, p. 396sq. nr 54.
    • (31va-38rb) Sedulius Scottus: explanatio in argumentum seduncum Marcum; >Incipit in argumentum secundum Marcum eiusdem Sedulii expositiuncula<. Hoc argumentum genus et officium, electionem quoque …–… ueritatem apprehendere desiderabiliter exoptant. >FINIT EXPOSITIUNCULA SCOTTI SEDULII IN ARGUMENTUM SECUNDUM MARCUM<.
      Titel nach der Capitulatio 44ra. Druck: Migne, ibid. p. 279D-286A (mit starken Abweichungen. cf. Esposito 1910, p. 65); cf. Stegmüller, ibid. p. 205 nr 7604; Kelly 1989, p. 415sq. nr 88.
    • (38rb-43vb) Sedulius Scottus: Commentariolum in argumentum secundum Lucam; >Incipit eiusdem explanatiuncula in argumentum secundum Lucam<. In argumentis euangelicis haec praecipue nobis sunt attinenda gazas reserantes dominica. In huius itaque argumenti exordio …–… aliquam conferre utilitatem uideremur.
      Titel nach der Capitulatio 44ra. 38rb-39rb marginale Kapitelzählung. Druck: Migne, ibid. p. 286D-290D (mit starken Abweichungen, cf. Esposito 1910, p. 65); cf. Stegmüller, ibid. p. 205 nr 7605; Kelly 1989, p. 417sq. nr 91.
    Zum Textcorpus und seiner Überlieferung cf. Schlechter 1997, p. 178-181, 219-222 und Santarossa 2012.
  • 44ra [Capitulatio];
    • [I. Incipit epistulae beati Ieronimi] ad Da[masum papam Sedulii Scoti ex]positio.
    • [II. De numero et ordine eua]ngeliorum [decem canonum specula]tio.
    • [III. Argumenti be]ati Hieronimi in decem canones expositio. =
    • IIII.<Item argumenti Eusebii …–… =VIIII<. Item commentariolum in argumentum secundum Lucam.

    Durch Wasserschäden und Substanzverlust zu Beginn stark lückenhaft, hier ergänzt nach der Capitulatio in Einsiedeln, Stiftsbibliothek 132, p. 112, die mit den in Basel erhaltenen Einträgen wörtlich übereinstimmt. Der Eintrag II. De numero et ordine euangeliorum decem canonum speculatio dürfte vermutlich den Textteil 8vb-10ra unserer Handschrift bezeichnen.
  • 44rb leer.
  • 44va Pater noster …–… amen.
  • 44vb leer.
Origin of the manuscript: Durch Fuldaer Titelaufschrift und die typische Fuldaer Ordo-Signatur bis zum 15. Jh. als Fuldaer Bibliotheksbestand gesichert. Im Fuldaer Bücherverzeichnis in Basel (F III 42, 9v von 1507/1516 (Ba; zur Datierung Berschin 2013/2017) mit seinem Titel aufgeführt als Explanacio Sedulii Scoti super exposicionem beati Ieronimi in quatuor ewangelia (cf. Schrimpf 1992, p. 139, nr 417); dem Eintrag entspricht im Vatikanischen Verzeichnis um 1550 (Vat. Pal. lat. 1928, 54v) der Eintrag 309 Explanatio SEDULII SCOTTI in sanctum evangelium. P<rincipium:> Beatissimo papę Damaso, Jheronimus. Hic Damasus, sedis apostolicae magnificus praesul, Valentiniani et Theodosii principum temporibus floruit. F<inis:>. Sed potius veritatis amatoribus simul et inquisitoribus aliquam conferre utilitatem videremur, vgl. Christ 1933, p. 126 und den Kommentar p. 204sq.; in den weiteren Fuldaer Verzeichnissen bald nach der Mitte des 16. Jh. (F und P, vgl. Christ 1933, p. 249-275 und 295-305) nicht mehr genannt;
Provenance of the manuscript: wie eine Anzahl weiterer Fuldaer Codices offenbar im 16. Jh. (hier aufgrund der Nennung nur in Ba und V offensichtlich in der 2. Hälfte des Jhs.) als Textvorlage für Drucke Basler Offizinen dorthin gelangt. F V 33 ist in Basel erstmals nachweisbar im Inventar des Remigius Faesch von 1643 (AR I 11, 158v): Codex Sedulii Scoti Explanationes / 1. In Epistolam Hieronymi ad Damasum Papam. de X. Canonibus Evangeliorum. / 2. In Eusebii X. Canones Evangeliorum. / 3. Argumentarum (sic!) IV. Evangeliorum explanatio. etc. M. SS. in membrana;
Acquisition of the manuscript: als Bestandteil des Museums Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek gekommen.
Literatur
  • Mario Esposito, ‘Hiberno-Latin manuscripts in the libraries of Switzerland, part 1', in: Proceedings of the Royal Irish Academy, Archaeology, linguistics, and literature 28C, Dublin 1910, p. 62-95, hier p. 63-65 u. 83-95 (wieder abgedruckt in: id., Irish Books and Learning in Medieval Europe, ed. Michael Lapidge, Aldershot 1990 [Collected studies series 285])
  • Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Leipzig 1933 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64)
  • Gustav Binz, F. V. 33 [unpublizierte Beschreibung], 1937
  • Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Stuttgart 1986, Textband, p. 141, Tafelband, p. 32 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 30,1-2)
  • Joseph F. Kelly, ‘A Catalogue of Early Medieval Hiberno-Latin Biblical Commentaries (II)’, Traditio 45 (1989) 393-434
  • Robert G. Babcock, ‘Marginalia’, The Yale university library gazette 64 (1989) 83-88, hier p. 84 (deutsche, um Schriftproben erweiterte Fassung: ‘Ein neu entdecktes Fragment aus einer Handschrift der mittelalterlichen Bibliothek des Klosters Fulda’, Fuldaer Geschichtsblätter 68 [1992] 156-159, hier p. 158sq.)
  • Gangolf Schrimpf (ed.), Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter, Frankfurt a. M. 1992 (Fuldaer Studien 4)
  • Armin Schlechter, ‘Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. lat. 242. Mit Anhang: I. Der anonyme Wortkommentar zu 'Sciendum etiam', II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen’, in: Palatina Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, ed. Walter Berschin, Città del Vaticano 1997, p. 175-235 (Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae 5; Studi e testi 356)
  • Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), t. 1: Aachen-Lambach, Wiesbaden 1998, p. 62 nr 283, t. 2: Laon-Paderborn, 2004, p. 312
  • Chiara Santarossa, ‘Sedulius Scotus’, in: La trasmissione dei testi latini del medioevo - Mediaeval latin texts and their transmission, ed. Paolo Chiesa - Lucia Castaldi, t. 4, Florenz 2012, p. 451-494, hier p. 475-480 (TeTra 4)
  • Walter Berschin, ‘Hieronymus in den Bibliotheken von St. Gallen und der Reichenau. Zwei Bücherverzeichnisse von 1507 (Basel F. III. 42)’, in: Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen. Abschiedsgabe für Stiftsbibliothekar Ernst Tremp, ed. Franziska Schnoor - Karl Schmuki - Silvio Frigg, St. Gallen 2013, p. 170-177 (wiederholt in: id., Mittellateinische Studien, t. 3, Heidelberg 2017, p. 357-365)
Externe Ressourcen
Weitere Literatur:
  • Gustav Haenel, Catalogi librorum manuscriptorum, qui in bibliothecis Galliae, Helvetiae, Belgii, Britanniae M., Hispaniae, Lusitaniae asservantur, Leipzig 1830, p. 657.
  • Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in bibliotheca monasterii Einsidlensis O. S. B. servantur, t. 1, Einsiedeln 1899, p. 110.
  • Mario Esposito, ‘Hiberno-Latin manuscripts in the libraries of Switzerland, part 1’, in: Proceedings of the Royal Irish Academy, Archaeology, linguistics, and literature 28C, Dublin 1910, p. 62-95, hier p. 83-95 (wieder abgedruckt in: id., Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, ed. Michael Lapidge, Aldershot 1990, nr I [Collected studies series 313]) (cf. Revue celtique 32 (1911) 118; Revue des questions historiques 90 (1911) 688; Scriptorium 45 [1991] B 536, MEL 13/5797).
  • Paul Lehmann, Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften, München 1911, p. 113 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,1).
  • M[ario] E[sposito], ‘Addendum’, Studies. An Irish Quarterly Review 2 (1913) 519-521, hier p. 520 (wieder abgedruckt in: id., Latin learning in mediaeval Ireland, ed. Michael Lapidge, London 1988, nr. III [Variorum collected studies series 285]).
  • Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Leipzig 1933, p. 126, 204 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64).
  • Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin Mss. of the early minuscule Period (c. 700-850), with a Supplement (Abbreviations in latin Mss. of 850 to 1050) by Doris Bains, Cambridge 1915, p. 95.
  • Paul Lehmann, ‘Die alte Klosterbibliothek Fulda und ihre Bedeutung. Rede auf der 150-Jahrfeier der Fuldaer Landesbibliothek’, in: Id., Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, t. 1, Leipzig 21959, p. 213-231, hier p. 227 (zuerst: Aus der Landesbibliothek Fulda 2 [1928] 5-12).
  • Berthe van Regemorter, ‘La reliure souple des manuscrits carolingiens de Fulda’, Scriptorium 11 (1957) 249-257, hier p. 253, 257.
  • Paul Oskar Kristeller, Iter Italicum. Accedunt Alia Itinera. A Finding List of Uncatalogued or Incompletely Catalogued Humanistic Manuscripts of the Renaissance in Italian and other Libraries, t. 5: Alia itinera III and Italy III. Sweden to Yugoslavia, Utopia [and] Supplement to Italy (A-F), London 1990, p. 58.
  • Vanessa Clare Marshall, The development of bookbinding structures in the early middle ages: during the period s. iii - s. ix/x, as evidenced by extant binding structures from Egypt and Western Europe, Diss. London 1993, p. 74 n. 277 u. p. 78 n. 296.
  • Berthe Van Regemorter - Jane Greenfield, Binding Structures in the Middle Ages. A Selection of Studies, Brüssel/London 1992, p. 148 (Studia bibliothecae Wittockianae 3).
  • Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, t. 1: Die Handschriften, Frankfurt a. M. 1995, p. 32 (Fuldaer Hochschulschriften 23a).
  • Robert G. Babcock, ‘Häresie und Bibliothek: Die Fuldaer Handschrift von Origenes' PEPI APXWN’, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, ed. Gangolf Schrimpf, Frankfurt a. M. 1996, p. 299-313, hier p. 301, 305 (Fuldaer Studien 7).
  • Hermann Josef Frede - Herbert Stanjek (ed.), Sedulii Scotti Collectaneum in Apostolum, t. 1: In Epistolam ad Romanos, Freiburg, 1996, p. 29 (Vetus Latina Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 31).
  • Marc-Aeilko Aris - Regina Pütz, ‘Bibliotheksgeschichte’, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, ed. Friedhelm Jürgensmeier - Franziskus Lotar Büll - Regina Elisabeth Schwerdtfeger, St. Ottilien 2004, p. 341-349, hier p. 348 (Germania Benedictina 7).
  • Steffen Patzold, ‘Schrifttum und Kultur im Kloster Fulda im späten 9. und frühen 10. Jh.’, in: Konrad I. Auf dem Weg zum «Deutschen Reich»?, ed. Hans-Werner Goetz, Bochum 2006, p. 229-244, hier p. 238 n. 68.
  • Franca Petrucci Nardelli, Legatura e scrittura. Testi celati, messaggi velati, annunci palesi, Florenz 2007, p. 201 (Biblioteca di bibliografia italiana 188).
  • Repertorium des Nachlasses von Bernhard Bischoff (1906-1991) [München, Bayerische Staatsbibliothek Ana 553], München 2011, p. 80