Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Beschreibung von Verena Gremaud, 2015.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 8, Schreibschulen der Diözese Konstanz, Stift Engelberg, Genf 1950, S. 114.
    Voir la description additionnelle
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, 
Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, 
Dietikon-Zürich 1983, Nr. 235, S. 87.
    Voir la description additionnelle
  • P. Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg im Breisgau 1891, p. 37.
    Voir la description additionnelle
Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 21
Creative Commons License

Beschreibung von Verena Gremaud, 2015.

Titre du manuscrit: Moralia in Iob, tomus II (libri XI-XVI)
Origine: Engelberg
Période: 1143-1178
Support: Pergament
Volume: 94 Blätter
Format: 32 x 22 cm
Numérotation des pages: Tintenfoliierung durch P. Benedikt Gottwald (18. Jh.) auf Höhe der 1. Zeile.
Composition des cahiers: 10 IV80 + (IV + 1)89 + (III – 1)94. Folgende Doppelblätter setzen sich aus zwei Einzelblättern zusammen: f. 10/15, f. 18/23, f. 26/31, f. 34/39. In der VI. Lage bestehen f. 43 und f. 47 aus je einem Einzelblatt. Haar- und Fleischseite schwer zu unterscheiden, wohl HFHF. Bis zur X. Lage durchgehend (64v beschnitten) originale Tintenkustoden: römische Ziffern zwischen zwei Punkten jeweils v am Ende der Lage, in der Mitte des Fussstegs.
Mise en page: Schriftraum 24,5 x 15 cm, einspaltig. 1v-88r und 90r-94r 32 Zeilen, 88v 31 Zeilen, 89r 21 Zeilen, 89v 23 Zeilen. Zirkellöcher am Aussenrand, Tintenlinierung. Beim Bibeltext der Seitensteg, danach die Kopfzeile erwähnt in unregelmässigen Abständen mit abgekürztem liber, römischen Ziffern und Punkt das betreffende Buch; mal auf der Verso-, mal auf der Rectoseite, bisweilen das liber auf der Verso- und die Ziffer auf der gegenüberliegenden Rectoseite.
Type d'écritures et copistes: Hell- bis dunkelbraune Tinte, bisweilen abrupte Wechsel (z.B. 17r). Hauptteil (1v-89v) von hauptsächlich 2 Händen, linienweise von anderen Händen abgelöst (z.B. 59r, 64r). Das Ternio (90r-94v) von einer weiteren Hand.
Décoration:
  • Parallelzeilen zu den Initialen bisweilen in Unziale.
  • Rubrizierung: Incipit- und Explicitformeln in mennigroter Auszeichnungsschrift. Auf 5v eine Anweisung für den Rubrikator.
  • Initialmajuskel in Mennigrot über kleinerer Initialmajuskel in Schwarz: 1v (H).
  • Spaltleisteninitialen mit Ranken- und Knollenmotiven in mennigroter und brauner Tinte: 20r (M), 33v (E), 78r (Q).
  • Bewohnte Initiale in mennigroter und brauner Tinte: 44r (S, in dessen unterer Kurve ein Jüngling aufrecht und in der oberen einer kopfüber auf den jeweils anderen deutet).
  • Figureninitialen in mennigroter und brauner Tinte: 6r (Q, als Cauda ein junger Atlant, der das mit Ranken- und Knollenmotiven gefüllte Rund speit), 61r (Q, als Cauda ein Löwe, der das verzierte Rund speit).
Ajouts: Zahlreiche Paragraphen- und einzelne Notazeichen, zeitgenössische Marginalien (z.B. 25v, 29r, 31r). Die Initialen wurden teilweise (etwa die Gewänder, z.B. 6r) von einem späteren Künstler (wohl unter Abt Berchtold, 1178-1197) überarbeitet. Mit Bleistift Angabe der entsprechenden Textstellen in der PL durch Gottwald.
Reliure: Originaler, mit hellbraunem Leder bespannter Holzeinband, 32 x 22 cm, fehlende Schliessen. Titelschild auf dem Hinterdeckel (15. Jh.) Tertia pars sancti Gregorii moralium. Titelschild auf dem Vorderdeckel von P. Adelhelm Knoll (17. Jh.) Pars tertia moralium divi Greg. papae. Rücken mit Etikette (17. Jh.) S. Gregor. moralium pars iii. Auf dem vorderen Spiegelblatt Signaturschild und Blattzahlangabe durch Gottwald.
Sommaire:
  • 1r Stiftervers.
  • 1v-5v Hiob 12,6-24,20. Habundant tabernacula predonum et audacter provocant deum …–… dulcedo illius vermes.
  • 5v-94v Gregorius Magnus: Moralia in Iob XI-XVI.
    Gregorius Magnus, Moralia in Iob, ed. M. Adriaen (CCSL 143 A). Turnhout: Brepols, 2005, S. 585-849.
    • (5v) >Incipit liber undecimus expositionis beati Gregorii papę urbis Romę in librum Iob pars tercia.<
    • (6r) Quamvis in prolixo opere esse culpabilis stili mutabilitas non debet
    • (20r) >Incipit duodecimus.<
    • (33v) >Incipit liber tercius decimus.<
    • (43v) >Incipit liber quartus decimus.<
    • (61r) >Incipit liber XV.<
    • (78r) >Incipit XVI.<
    • (94v) … opitulante deo latius disserantur. >Explicit liber sextus decimus moralium pars tercia.<
Origine du manuscrit: Engelberg. Ein von der 2. Texthand stammender Leoniner auf 1r nennt als Auftraggeber des Bandes Abt Frowin (1143-1178): Librum presentem qui norit pascere mentem // Frowini studia cumulant tibi sancta Maria.
Acquisition du manuscrit: Besitzeintrag Bibliotheca Angelo-Montanae auf 1r durch P. Karl Stadler (18. Jh.), Stempel Bibliotheka Engelberg auf 94v.
Bibliographie:
  • Hugh Feiss O.S.B., Frowin of Engelberg: his monastery, his scriptorium and his books: part I, in: American Benedictine Review (ABR) 56 (2005), S. 86;
  • Christoph Eggenberger (Hg.), Die Bilderwelt des Klosters Engelberg. Das Skriptorium unter den Äbten Frowin (1143-1178), Berchtold (1178-1197) und Heinrich (1197-1223), Luzern 1999, S. 37f, 76;
  • Martin Steinmann, Abt Frowin von Engelberg (1143-1178) und seine Handschriften, in: Der Geschichtsfreund 146 (1993), S. 18;
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 235, S. 87;
  • Joseph Gantner, Kunstgeschichte der Schweiz, Bd. I: Von den helvetisch-römischen Anfängen bis zum Ende des romanischen Stils, Frauenfeld 1968, S. 538;
  • Albert Bruckner, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 8, Schreibschulen der Diözese Konstanz, Stift Engelberg, Genf 1950, S. 19-43, 114;
  • Rosy Schilling, Die Engelberger Bildhandschriften aus Abt Frowins Zeit in ihrer Beziehung zu burgundischer und schwäbischer Buchmalerei, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 35 (1933), S. 121;
  • Robert Durrer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Unterwalden, Zürich 1899-1928, S. 190;
  • ders., Die Maler- und Schreiberschule von Engelberg, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Band 3, Zürich 1901, S. 46, 49;
  • P. Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg im Breisgau 1891, S. 37.