Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 98-101.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 553-554.
    Voir la description additionnelle
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 113.
    Voir la description additionnelle
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 188.
    Voir la description additionnelle
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 579
Creative Commons License

Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 98-101.

Titre du manuscrit:
  • Leben der Mönchsväter
  • Martinus von Bracara, De correctione rusticorum
  • Caesarius von Arles, Predigten
Origine: St. Gallen
Période: 9. Jh.
Ancienne Cote: S. n. 109
Support: Pergament
Mittelstarkes, regelmässiges Kalbs- oder Ziegenpergament von guter Qualität.
Volume: 325 Seiten
Format: 29,5 x 21,5
Numérotation des pages: Bleistiftpaginierung I. v. A., springt 143/145, von da ab die Geraden rechts.
Composition des cahiers: Quaternionen, ausser IV[+1]146-163, das Blatt p. 154/155 eingelegt, kleinerformatig; IV[-1]308-321, das letzte Blatt fehlt, vgl. Vermerk p. 321: defectus unius folij.
Mise en page: Einspaltig. 19,5/20 x 14/14,5, 22 Z., Blindlinierung, Zirkellöcher.
Type d'écritures et copistes: St. Gallische Carolina des 9. Jhs., insgesamt ziemlich einheitlich; eine einzige Hand ist nicht auszuschliessen. Sicher in einem Zug geschrieben sind die Lagen a-e, p. 1-96, gegebenenfalls die 1. Hand, anschliessend folgt p. 97-131 eine gröbere Schrift mit hellerer Tinte, heute stark oxydiert, sie weist p. 97-102 diverse Schwankungen und Zäsuren auf, p. 115 Tintenzäsur und Federwechsel; die zweite Hälfte des Bandes, p. 132-323 könnte wieder von der vermuteten 1. Hand stammen.
Décoration:
  • Anfangstitelei p. 2 in Capitalis quadrata und Rustica,
  • p. 3 und 21 Init. orn.,
  • weitere Titel in Rustica.
Ajouts: vgl. Vermerk p. 321: defectus unius folij. Hand des 14./15 Jhs.; I322-325. Lagenbuchstaben a-t, p. 16-307,. mit rotem Farbstift des Buchbinders des 15. Jhs.
Div. Marginalien und Korrekturen von Händen des 9.-12. Jhs.; Bruckner (s. u.) weist unter den älteren Marginalien diverse Ekkehart IV. zu, was nicht haltbar erscheint, vgl. in unserer Hs. die p. 53, 102-107, mit CMD-CH III (1991), Abb. 769f. und Schreiberverzeichnis p. 288, mit kumulierter Liste aller Marginalien-Zuweisungen an Ekkehart IV. (ohne vorliegende Hs.). Eine grössere Marginalie p.106 ist beschnitten, wohl bei Neubindung im 15. Jh.
Reliure: Einband 9. und 15. Jh., helles Leder des 15.Jhs. auf Holz, zwei Schliessen HDK-VD des 15. Jhs. verloren. Das letzte Blatt p. 324/325 ist wohl das abgelöste Spiegelblatt, p. 325 überklebt mit Pergament-Makulatur des 14. Jhs., Textfragment in Notula, dieses war aber nicht Spiegelblatt, da auf dem hinteren Spiegel Tintenabdruck eines zweispaltigen Textes des 9. Jhs. Zeitgenössische Federproben p. 1 und 323, dort u. a.: Scribere disce puer ne sis per singula pauper; ebenso Ferunt ophyr … , dazu s. u., ferner p. 324 zweimal der Anfang des bekannten Adnexique globum … , dazu vide Cod. 556, p. 1. Ein Conspectus des 13. Jhs. p. 1, ergänzt von Pius Kolb und Franz Buchegger. Pergament-Titelschild auf VD: Vita s. Pauli heremite aliorumque patrum. xij epistole cesarij, Hand des 15. Jhs.
Sommaire:
  • 1 Conspectus von Hand des 13./14.Jhs.
  • 2-18 [Hieronymus: ] Vita beati Pauli [Thebaei] primi heremitae
    • (3) Prologus
    • (4-18) Vita
    BHL 6596; CPL 617; PL 23 , col. 17- 28; J. F. Cherf, 1943 (s. Cod. 552, p. 185), unsere Hs. p. 87 als Nr. 84. Vide Codd. 552, p. 175 und 558, 3.
  • 18-131 [Athanasius: ] Vita sancti Antonii heremitae BHL 609; PL 73, col. 125-168. Vide Cod. 558, p. 19, mit neueren Edd.
  • 132-183 Hieronymus: Vita beati Hilarionis BHL 3879 und Nov. Suppl. (1986); PL 23, col. 29-54; Ed. Oldfather, St. Jerome (1943) [wie Cod. 552, p. 185], p. 42-59. Vide Cod. 558, p. 141.
  • 184-197 Hieronymus: Vita Malchi captivi monachi
    BHL 5190; PL 23, col. 55-62. Vide Cod. 558, p. 180 (Edd. und Lit.).
  • 197-216 Martinus [de Bracara] episcopus: Dicta ad Polemium episcopum [De correctione rusticorum]
    Vide Cod. 558, p. 297, von welchem unser Text offenbar kopiert ist; Ausgaben cf. ibid., bei Barlow unsere Hs. p. 170 als G, im Stemma p. 175 als abhängig von Cod. 558 (S) bezeichnet.
  • 216-294 Caesarius Arelatensis: / [Eusebius Gallicanus: ] Omelie duodecim
    Omelie I-X. >inter reliquas beatitudines< quas in euangelio … (Omelia X) … per assjduam lectionem deo insinuante cognoscitis.
    Wohl abgeschrieben von der etwas älteren St. Galler Hs. mit identischem Text: vide Cod. 558, p. 193, mit den Angaben zu Ed. und Lit. sowie detaillierter Inventarisation. Die letzte Homilie X, Morin (s. u.), p. 932-935, endet mit Absatz 3, ohne die dort noch folgenden Absätze 4-5.
  • 294-300 [Ps.-Caesarius Arelatensis: ] De decem virginibus
    In lectione quę nobis de decem uirginibus recitata est fratres dilectissimi audiuimus dominum dicentem. Simile est regnum
    Ed. G. Morin in: CC 104 (1953), Nr. 155, p. 632-635, mit leicht divergierendem Inc.; PL 88, col. 1073-78, figuriert dort korrekterweise mit "incerti autoris".
  • 300-311 [Caesarius Arelatensis: ] Sermo de eisdem
    In lectione euangelica quę nobis de decem uirginibus recitata est fratres dilectissimi dictum est quod omnes virgines ornauerunt lampades suas
    Ed. G. Morin in: CC 104, Nr. 156, p. 635-641; ed. Ders., Sancti Caesarii opera omnia, 2 Bde., Maredesous 1937-1942, Bd. 112, p. 600-606; Beide Sermones über die Jungfrauen wohl abgeschriebenaus Cod. 558, vide p. 266.
  • 311-323 [Ps.-(?) Caesarius Arelatensis: ] / Eusebius Gallicanus: Sermo ad monachos [Sermo admonitionis]
    Instruit nos atque ortatur sermo diuinus qualiter nos accingere debeamus ad inquirenda promissa
    Morin, Caes. Opp. I/2 (1937), Initia p. 923: figuriert bei den Caesarius zugeschriebenen Predigten, so auch in den St. Galler Codd. [fig. jedoch nur im Cod. 579], ist aber Eusebius Gallicanus, CC 101 A, p. 431-449. CC 104, p. 973: Sermo XXXVIII. Vide Cod. 558, p. 282.
  • 323-325 Federproben. Darunter:
    • (324) Ferunt ophyr conu[exa kymba per liquida gazas] Zum Fragment des losgelösten Spiegelblatts, s. o.
      • Zum Versfragment p. 324 : Ochsenbein/Schmuki/Dora, Schreiben im Galluskloster, Ausstellungsführer StiBSG 1994, p. 68, dort die gänzlich erloschene 2. Vershälfte ergänzt zit., mit Verweis auf Version dess. in Geheimschrift in Cod. 278, p. 514.
Origine du manuscrit: In StiBSG wohl seit Entstehung, Stempel D. B. p. 1, 323. Nur Bruckner (s. u., zit.) weist diesen Band dem Kat. des 9. Jhs. (und ebenso der knapperen Notiz im Kat. v. 1461) zu: diese Notiz wird aber von Weidmann (1841) und Scherrer (1875) auf den sehr ähnlich aufgebauten Cod. 558 bezogen (s. d.).
Bibliographie:
  • Die Hs. war über weite Teile (s. o. die Vide-Vermerke) Abschrift aus Cod. 558, vgl. dazu besonders den näheren philol. Nachweis betr. Martinus de Bracara in der Ed. Barlows;
  • Bergmann, Glossenhandschriften (1973), p. 31;
  • Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 188.
  • Bruckner, Scriproria III (1938), p. 113, gibt irrtümlicherweise 326 p. an, und Reg. XIV (1978), p. 161, bei der Identifikation im Kat. von 1461 (s. o.) gibt er irrtümlicherweise MABK, p. 100 statt 109 (Z. 39) an;
  • Steinmeyer/Sievers, Ahd. Glossen 4 (1922/²1969), p. 452, Nr. 205;
  • Sievers, Accente (1909), p. 6, 43;
  • P. Lehmann, Funde und Fragmente, in: Centralbl. f. Bibl.wesen 50, 1933, p. 54, unsere HS. als Fundquelle für Edictum Rothari erw.;
  • B. Bischoff, Elementarunterricht und Probationes pennae, in: Fs. E. K. Rand, New York 1938, p. 15, 20, ebenso in: Ma. Studien I (1966), p. 82, 87;
  • Ders., Handschriftenarchiv (1997), p. 187;
  • Ochsenbein, Klosterschule, in: Ders. [Hg.], Kloster (1999), p. 242 Anm. 22.