St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 722
Titre du manuscrit:
- Tractatus super Psalmos
- Nehemias (Fragment)
- Constitutiones Iustiniani imperatoris
- Lex Romana Curiensis
- Capitula Remedii
Origine: Italien; Churrätien
Périodes:
- Beginn 6. Jh.
- 2. Hälfte 8. Jh.
- ca. 800-820
Ancienne Cote:
D.n. 184
Support: Pergament (Palimpsest)
Volume: Alter Buchblock und ehemalige Spiegelblätter (p. a/b, p. 267 /268) 135 Blätter. (I-IV + a-b + 1-268 + y-z Seiten)
V + 268 + II pp.
Format: 25,5 x 16
Composition des cahiers:
- Die Hs. besteht aus 3 verschiedenen Pergamentteilen.
- Erstschrift: Zeitgenössische Lagenzählung am Lagenende unten rechts: (kopfstehend) X< […] > (p. 109), UIII (p. 113), XXU (p. 256). Zweitschrift: Zeitgenössische Lagenzählung am Lagenende unten Mitte, meist eingeschrieben in Quadrat: I [A?] (p. 32), B (p. 48) - O (p. 236).
Reliure:
- Einband des 9. Jh. und 15.-17. Jh. Vom karolingischen Einband des 9. Jh. nur noch Lederüberzug und aufgeklebter Pergamentstreifen mit Rückentitel vorhanden. Die heutigen Buchdeckel stammen aus jüngerer Zeit, evt. 15. Jh. (Szirmai) oder 16.-17. Jh. (Vezin, Les reliures […] ), jedoch wurde der alte Lederbezug, ohne restaurierten Rücken, wieder verwendet. Kastanienbraunes glattes Leder mit Streicheisenlinien und Blindstempelung. Auf VD (ehemals HD, s.u.) Rahmen, darin Rhombus und Andreaskreuz, in den sich ergebenden vier rhombischen Feldern grösstenteils noch sichtbar ein symmetrisches Kreuz mit Kreisen in der Mitte und kleineren an den Enden. Auf HD (ehemals VD) breiter Rahmen, darin zweifaches Andreaskreuz, wobei die nach innen gezogenen Linien nicht völlig bis in die Mitte gehen, sondern in kleinen Einzelstempeln enden. Einzelstempel: konzentrische Kreise, gerundetes Dreieck, zwei ineinander geflochtene Ovale, Spirale im Wirbel, Palmette, 8-blättrige Rosette sowie Vogel mit langem, umgedrehtem Hals.
- Horizontal aufgeklebter Pergamentstreifen mit karolingischem Rückentitel längsseits von oben nach unten [DECRE]TA IU[STI]NIANI IMPER. Darüber geklebt ebenfalls horizontal in der Mitte des Buchrückens auf einem Papierschildchen eine Signatur N (Katalog von 1461), oberhalb davon spätere Signatur- und Titelschildchen. Die Signatur N, wie häufig der Fall, ohne die entsprechende Nummer (hier: 22). Rote Ledersignakel. Auf der Innenseite des VD steht, heute von Spiegelblatt überklebt, auf Holz von der Hand des I.v.A.: Textus primitivus / S. Hilarii explanatio psalmorum / Textus rescriptus / Constitutiones Imperatorum ab pag […] (Rietmann, Foto). Vorderes Spiegelblatt und Vorsatzblatt p. III-IV aus Papier, wohl im 18. Jh. oder Beginn 19. Jh. eingefügt, Vorsatzblatt p. I/II, Nachsatzblatt p. y /z und hinteres Spiegelblatt aus Papier 1981 eingesetzt.
- Mehrmals restauriert (s.o.), zum letzten Mal 1981 (Rietmann, mit Fotos). Rücken, Leder der Schliesse HDK-VDK, Bindung u.a. wurden erneuert, VD und HD sowie Schnalle und Stift (Spuren) vertauscht.
Origine du manuscrit:
Herkunft: p. a-b, 1-2, 17-258, 263-268 Erstschrift (Hilarius) nach Lowe (CLA 7) in Italien, evt. Norditalien geschrieben. P. 2-256 und p. 259-264 (Nehemiasfragment) in Churrätien, evt. Chur, entstanden, p. 2-256 nach Schrift und Inhalt (Capitula Remedii, s.u.) wohl unter Bischof Remedius von Chur, ca. 800-820. Spätestens seit 1461 in StiBSG. Die Signatur N und der Rückentitel entsprechen im Katalog von 1461 dem Eintrag N [Ecke abgeschnitten] 22 Decreta Justiniani imperatoris unter der Rubrik Iuris civilis (Cod. sang. 1399, p. 6; MBK 1, S. 117, Z. 38). Stempel D.B. (p. 256) von 1553-1564. Alte Signatur Pius Kolb: D.n. 184 (p. 1).
Bibliographie:
- Emile Châtelain, Uncialis scriptura codicum latinorum: novis exemplis illustrata, 2 Bde, Paris 1901-1902, Bd. 1, S. 110-113, Bd. 2, Tf. LXIII
- CLA 7, Nr. 947-948.
- Emile Châtelain, Les palimpsestes latins, in: Annuaire de l'Ecole pratique des hautes études, section des sciences historiques et philologiques (1904), S. 27-28: "une charmante écriture semi-onciale, pouvant remonter au Ve siècle"
- Elias Avery Lowe; Studia paleographica, in: Sitzungsberichte der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.- hist. Kl., 12. Abh. (1910), S. 30
- Elias Avery Lowe, Codices Rescripti. A list of the oldest Latin palimpsests with stray observations on their origin. S.A. Mélanges Eugène Tisserant, Vol. V (= Studi e Testi, 235), Vatikan 1964, Nr. 134
- David Ganz, The palimpsest leaves in the Bobbio Missal, in: Yitzhak Hen, Rob Meens (Hg.), The Bobbio Missal, Cambridge 2004, S. 57-58.
- CLA 7, Nr. 946
- Bruckner, Scriptoria 1, S. 91-93, mit Tf. I, IV, V
- Mordek, Bibliotheca, S. 660-664 (Lit.).
- Gustav Haenel (Hg.), Lex Romana Visigothorum, Berlin, Leipzig 1848, zur Hs. S. LXXXIV, mit Ed.
- Karl Zeumer, MGH LL 5, zur Hs. S. 291-293, mit Ed., Abb. Tf. II
- Wallace M. Lindsay, I longa, in: Ders. (Hg.), Paleographia latina II, S. 50
- Löffler, Schreibschule I, S. 38-39
- Elisabeth Meyer-Marthaler (Hg.), Lex Romana Curiensis (= Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden), Aarau 1959, S. I-LX, zur Hs. S. XI-XV
- Kurt Holter, Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien, in: Wolfgang Braunfels (Hg.), Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben, Bd. 3: Karolingische Kunst, Düsseldorf 1965, S. 95
- Bernhard Bischoff, Panorama der Handschriftenüberlieferung, in: Mittelalterliche Studien 3, Stuttgart 1981, S. 22-23.
- Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh, Leipzig 1937, S. 82-104, Abb. Tf. II, Nr. 13 (1 Stempel)
- Geoffrey D. Hobson, Some Early Bindings and Binder's Tools, S.A. Transactions of the Bibliographical Society, The Library 1938, London 1938, S. 214-233, Abb. S. 223, Fig. 4, c (ehem. VD, heute HD), S. 227, Fig. 5, e und S. 227, Fig. 6, l, m, n
- Ernst Kyriss, Vorgotische verzierte Einbände der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Gutenberg-Jahrbuch (1966), S. 321-330, hier S. 321, Abb. S. 322, Tf. 1 (alle Stempel), S. 329, Tf. 6 (ehem. VD, heute HD)
- Bernhard Bischoff, Kreuz und Buch im Frühmittelalter, in: Mittelalterliche Studien 2, Stuttgart 1967, S. 286-287: blindgeprägte Kreuze auf Deckeln schwerpunktmässig im 8. und frühesten 9. Jh., selten im hohen und späten 9. Jh., im 10. Jh. unbekannt
- Jean Vezin, Les plus anciennes reliures de cuir estampé dans le domaine latin, in: Sigrid Krämer, Michael Bernhard (Hg.), Scire litteras (= Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., N.F., H. 99), München 1988, S. 406
- Jean Vezin, Les reliures carolingiennes en cuir estampé conservées Saint-Gall, in: Carol Heitz, Werner Vogler, François Heber-Suffrin (Hg.), Le Rayonnement spirituel et culturel de l'abbaye de Saint-Gall (= Centre de recherches sur l'Antiquité tardive et le haut Moyen Âge, Cahier 9), Paris 2000, S. 73-80, hier 75-76, Abb. Fig. 1, 2 (HD, ehem. VD).
- Rietmann, Restaurierungsbericht (mit Fotos)
- Szirmai, Dokumentation.
- Reinhold Kaiser, Churrätien im frühen Mittelalter, Basel 1998, S. 42f, Anm. 96 (Lit.), 52f, 55, 61f, 82.
Palimpseste:
Restliche Schriften:
Zum Einband:
Allg.:
Unité codicologique:
Teil 1
Support:
1. Teil,
p. a-b,
1-2,
17-258,
263-268
, Palimpsest (Erstschrift und Zweitschrift), häufig gelbliches, bald sehr dünnes und durchsichtiges, bald dickeres und robustes Pergament, einige Löcher, z.T. im Schriftspiegel, Blatt p. 55 /56 und p. 67 /68 -mit Schnitt, ehemalige Spiegelblätter p. a /b und p. 267 /268 ein wenig kleineren Formates und mit dunkleren Rändern, wo ursprünglich mit Leder überzogen.
Mise en page:
Schriftraum einspaltig, 19,5-20,5 x 11-11,5, 27 Zeilen, Blindlinierung (Mittelkörper der Buchstaben Ganzer Zeilen z.T. nicht auf der horizontalen Linie, sondern darunter gehend, z.B. p. 55, 200 [beide kopfstehend]), Zirkellöcher nahe am äusseren Seitenrand.
Type d'écritures et copistes: Halbunziale, flüssig geschrieben, nach Lowe (CLA 7) des beginnenden 6. Jh., evt. mehrere Hände, in heute gelblich-hellbrauner Tinte.
Décoration: Ausstattung: p. 120 (kopfstehend),
143,
147,
257,
265
jeweils oben in der Mitte ein Kreuz. Die Funktion dieser Kreuze ist unklar, doch fiel eines (p. 257) nachweislich ursprünglich auf einen Lagebeginn (vgl. Lagenrekonstruktion von Zingerle, Studien […] , S. 874). Psalminitien ausgespart, wahrscheinlich für Auszeichnungsschrift, deshalb Freiräume von 3-4 Zeilen, gut sichtbar z.B. p. 120 (kopfstehend) für Psalmus 127 und p. 248 für Psalmus 131 [132].
Sommaire:
-
Vorderes Spiegelblatt
Notae zu Schrift
Inhalt und Kollationierung 1824 für Haenel, signiert und datiert: I.v.A. 1825. (III) oben aufgeklebter Zettel mit Textidentifizierungen zu p. 3-15, wahrscheinlich briefliche Auskunft, vielleicht Haenels.
- Vgl. Gustav Haenel (Hg.), Lex Romana Visigothorum, Berlin, Leipzig 1848, S. LXXXIV, Anm. 377
- vgl. Briefe von Haenel an I.v.A. 1823-1829, Cod. Sang. 1724, Nr. 37, 57, 58, 60; Cod. Sang. 1746, Nr. 149, 191, 192.
-
a-b, 1-2, 17-258, 263-268 Erstschrift
Tractatus super Psalmos (Fragmente Ps. 119-147)
Vor der Wiederbeschreibung ging die ursprüngliche Anordnung der Folia des Tractatus völlig verloren, die Folia wurden grösstenteils kopfstehend eingesetzt (p. 17-18, 33-94, 107-124, 173-174, 187-220, 225-232), andere in unserer Hs. nicht wieder verwendet. Die so verstreuten Textfragmente reichen von Ps. 119, 6 (legis sit alius ob accedentem […]
; Ed. Zingerle, S. 547, Z. 27) auf p. 200 oben (kopfstehend) bis Ps. 147, 7 (
[…] qui in uerbo dei congregatur, S. 858, Z. 24) auf p. 224 unten, wobei nach Zingerle (Studien […] , S. 875-876) alle dazwischen liegenden Psalmenerklärungen mehr oder weniger fragmentarisch vorhanden sind ausser Ps. 144. Unter anderem aufgrund der Lagenbezeichnung XXU (25 Quaternionen) waren nach Zingerle (Studien […] , S. 875-876) ursprünglich Ps. 119-150 enthalten. Textidentifizierungen für einige Folia bei Doignon/Demeulenaere (S. XXV).
- CPL 428.
- Ed. Anton Zingerle, CSEL 22, zu unserer Hs. (= G) S. VIII
- Neuausgabe Jean Doignon, Roland Demeulenaere, CC 61 (Ps. 1-91), zu unserer Hs. (= G) S. XXXIV-XXXV, LXXII-LXXIII, der für unsere Hs. relevante Teil ist angekündigt.
- Anton Zingerle, Studien zu Hilarius' von Poitiers Psalmencommentar in: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Phil.-hist. Kl., Bd. 108, Abh. 3 (1885), S. 869-972, zu unserer Hs. S. 871-913.
- (1) Zweitschrift: Conspectus Pius Kolb, signiert und datiert: P.P.K. 1753.
-
(2) Zweitschrift: Privilegia concilii Vizaceni. Capitula: incipiunt capitula iustini imperatoris sacra priuilegia concilii uizaceni. I Ut episcopus
[…] Dazugehöriger Text fehlt.
- Ed. Elisabeth Meyer-Marthaler, Lex Romana Curiensis (= Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden), Aarau 1959, S. 618-619 unsere Hs. (= Ab) ediert, zum Text S. LVI.
- Wolfgang Kaiser, Die Epitome Iuliani (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 175), Frankfurt am Main 2004, S. 114, Anm. 523.
Unité codicologique:
Teil 2
Mise en page:
Schriftraum einspaltig, 18-19 x 10,5-11,5, 21-26 Zeilen, p. 3-16 19 x 10,5, 24 Zeilen, Blindlinierung, Zirkellöcher nahe am Schriftspiegel.
Type d'écritures et copistes: Rätische Minuskel des beginnenden 9. Jh., von 3 Händen.
- 1. Hand p. 2-15 sowie p. 51, 109, 110, 133, 136, 156, 186, 220, 236, 242, 247 (jeweils einige Zeilen oder eine Seite) und p. 248-256. Diese Hand nach Bruckner paläographisch in der Nähe von Cod. Sang. 348 und 350, nach Mordek identisch mit Cod. Stuttgart HB 113. Ausstattung: p. 2 und p. 248 Incipit der Capitula in Unziale, p. 2 orange/rot, mit Kapitelzählung, Rubrizierung z.T. oxydiert, p. 15 Explicit in orange/roter Unziale; p. 109, 136 , […] , 236, 248-256 Kapitelüberschriften in Unziale; p. 3-15, 109, 248-256 bei Kapitelbeginn Majuskel.
- 2. Hand p. 19-51, 52-108, 111-132, 134-135, 137-156, 157-186, 187-219, 221-234, 236, 237-245 . Ausstattung: bei den Capitula (der durchgezählten Libri) Incipit häufig in grösserer Schrift, selten in Unziale oder mit 4-zeiliger Initiale, Kapitelzählung; bei den Libri der Iurisconsulti Incipit häufig in Unziale und mit 3-5-zeiliger Initiale, diese z.T. mit Orange/Rot; Kapitelüberschriften bis p. 24 mit 2-3-zeiliger Initiale, ab p. 22 Majuskel, z.T. orange/rot umpunktet und gefüllt; orange/rote Kapitelzählung, im Text imp[erator] und int[er]p[retatio] in Unziale, z.T. orange/rot ausgefüllt (so auch die 1. Hand p. 51, 109, […] , 247).
- 3. Hand p. 235. Dunkel- und hellbraune Tinte, handunabhängige Wechsel (z.B. p. 36, 152 ).
Ajouts: Korrekturen:
p. 34,
36
, […] , 196 zeitgenössische Marginalien in hellbrauner Tinte. Nachtrag p. 16 in karolingischer Minuskel der 2. Hälfte des 9. Jh.
Sommaire:
-
3-15
Constitutiones imperatoris Iustiniani de rebus ecclesiasticis
(3-15) Capitula fehlen, direkter Textbeginn:
Imperator iustinianus omnibus …–…
aecclesiae conpetebunt.
>expliciunt constituciones imperatoris iustiniani pii augusti de rebus aecclesiasticis data diuersis temporibus praefectis praeturiorum.<
- Ed. Meyer-Marthaler (s.o.), S. 623-643 unsere Hs. (= Ab) ediert, zum Text S. LVI-LVII.
- Kaiser (s.o.), S. 419-431.
-
16
Gebet, Rest der Seite leer.
- Ed. Meyer-Marthaler (s.o.), S. 644.
-
19-247
Zweitschrift
Lex Romana Curiensis
>in nomine sanctis trinitatis incipiunt capitula libri primi legis.< capitula. >incipit teudosiani legis liber primus. i<
De constitutionibus …–…
publicare non potest. Explicit pavli liber .V.tus feliciter.
Capitula jeweils vor den durchgezählten 27 Libri, ausser p. 106 (Kap. VI-VIII zusammen). Neben den durchgezählten Libri erwähnen Incipits nach den Capitula und Explicits die eigens gezählten Libri der Iurisconsulti. (128, 232, 246) ohne Zweitschrift.
- CPL 1802b.
- Ed. Meyer-Marthaler (s.o.), S. 20-613 unserer Hs. (= Ab) ediert.
- Jean Gaudemet, Le bréviaire d'Alaric et les epitome (= Ius Romanum medii aevi, Pars 1,2 ; b aa β), Varese 1965, S. 48-57.
-
248-256
Zweitschrift
Capitula Remedii episcopi Curiensis et praesidis Raetiae
- (248) Am oberen Seitenrand falscher Bleistiftsvermerk Liber XXVII. Capitula (9 und 10 bezüglich Text vertauscht): >incipiunt capitula.< De dominicis diebus …
-
(248-256)
Text:
Ut dominicis diebus …–…
emendare uel custodire.
Darin die Erwähungen des Remedius (249) domno remedio [später mit blauem Farbstift unterstrichen] innotiscere festinet, (250) Ut nullus de romanis hominibus qui ad domnum remedium episcopum pertinent
[…] Es handelt sich um die Abschrift eines sogenannten Breve: (256) Statuimus enim ut omnis presbyter habeat breuem istum semper haput se et in unoquoque mense duas uices legat eum coram omni populo et explanet eum illis que illi bene possint intellegere unde se debeant emendare uel custodire. Die nur in unserer Hs. überlieferten Capitula stammen von Remedius, Bischof von Chur (vor 800 bis 806 oder ca. 820) und Präses von Rätien (vor 800 bis 806 [Einführung der Grafschaftsverfassung]), und wurden im Original möglicherweise um 802 im Zusammenhang inhaltlich verwandter Kapitularien Karls des Grossen verfasst (Mordek).
- Ed. Meyer-Marthaler (s.o.), S. 645-649; zum Text S. LVIII-LIX.
- Robert Durrer, Ein Fund von rätischen Privaturkunden aus karolingischer Zeit, S.A. Festschrift Gerold Meyer von Knonau, S. 13-67, zur Datierung S. 32-33, Abb. Tf. II unten
- Claudio Soliva; Zu den Capitula des Bischofs Remedius von Chur aus dem beginnenden 9. Jh., in: Clausdieter Schott, Claudio Soliva (Hg.), Nit anders denn liebs und guets. Festschrift Karl. S. Bader, Sigmaringen 1986, S. 166-172
- Mordek; Bibliotheca, S. 660-661
- Reinhold Kaiser, Churrätien im frühen Mittelalter, Basel 1998, 42-43, Anm. 96 (Lit.), 52-53, 55, 61-62, 82.
Unité codicologique:
Teil 3
Support:
3. Teil, p. 259-262 (1 Bifolium): leicht abgewaschenes oder abgeschabtes (jedoch nicht wieder beschriebenes) Pergament. Lagen: Ia-2 + (III+1) 16 + 2 IV 48 + III 60 + 13 IV 268; Blatt p. 3 /4 auf Blatt p. 5 /6 geklebt (Leimspuren).
Mise en page:
Schriftraum einspaltig, 19,5-20 x 10,5-11, 25 Zeilen, Blindlinierung, keine Zirkellöcher sichtbar.
Type d'écritures et copistes: Rätische Minuskel der 2. Hälfte des 8. Jh.
Sommaire:
-
259-262
Palimpsest: Vetus Latina: Fragmentum ex Nehemia (II Esdr 6,11-7,6; 9,18-30)
- (259-260) //magnas et tu […] non obaudierunt// (II Esdr 9,18-30),
- (261-262) //qualis ego sum fuit […] in ciuitatem suam// (II Esdr 6,11-7,6). Textordnung durch falsche Faltung beim Einlegen des Binio vertauscht.
- Ed. Bernhard Bischoff, Neue Materialien zum Bestand und zur Geschichte der altlateinischen Bibelübersetzungen, in: Miscellanea Giovanni Mercati, Bd. 1 (= Studi e Testi, 121), Vatikan 1946, S. 407-436, S.A. (eigene Paginierung) S. 4-13, unsere Hs. ediert S. 11-13.
- Roger Gryson (Hg.), Altlateinische Handschriften/Manuscrits vieux latins. Première partie, Freiburg i.Br. 1999, S. 188, Nr. 125.